Unaufhaltsam steigende Kosten im Gesundheitswesen veranlassten die Bundesregierung
im Jahre 2000 zur Verabschiedung einer weiteren Gesundheitsreform.
Nachdem die Umstellung der Krankenhausvergütung von der Selbstkostendeckung
hin zu einem Mischsystem aus Fallpauschalen, Sonderentgelten, Basis- und Abteilungspflegesätzen
aus dem Jahre 1996 nicht zur gewünschten Kostendämpfung
führte, soll nun ein Entgeltsystem, das nur auf Fallpauschalen beruht, seit dem 01.
Januar diesen Jahres vorerst freiwillig und ab dem 01. Januar nächsten Jahres obligatorisch
deutschlandweit in allen Krankenhäusern eingeführt werden und endlich
zum ersehnten Erfolg verhelfen.
In zahlreichen Ländern, darunter Australien, das mit seinen AR-DRG die Grundlage
für das deutsche G-DRG-System bildet, des weiteren die USA, Frankreich, Italien,
Österreich und die Schweiz, wird ein solches System bereits angewendet. Dort werden
schätzungsweise rund 60 % der Krankenhausleistungen über Fallpauschalen
abgerechnet.1 Das deutsche Fallpauschalensystem soll nun aber flächendeckend für
alle Krankenhausleistungen mit Ausnahme der Psychiatrie eingeführt werden – ein
Experiment, dessen Folgen zum heutigen Tage nicht vollständig absehbar sind.
Dass derartige Vergütungssysteme in anderen Ländern nicht zu Kosteneinsparungen,
sondern – im Gegenteil – zu einem weiteren Kostenanstieg führte, sei hier nur
am Rande bemerkt. Thema dieser Arbeit sei die Frage, inwieweit fallpauschalierte
Entgeltsysteme tatsächlich die Qualität von Krankenhausleistungen beeinflussen.
Dazu folgt in Kapitel 2 zunächst eine Betrachtung des Begriffs Qualität mit seinen Dimensionen
im medizinischen Kontext. Danach werden in Kapitel 3 die für Deutschland
erhofften bzw. befürchteten Auswirkungen des neuen Entgeltsystems auf die
Qualität der im stationären Sektor erbrachten Leistungen zusammengefasst.
Am Beispiel der USA, Italiens und der Schweiz erfolgt in Kapitel 4 eine Darstellung
der internationalen Erfahrungen mit fallpauschalierter Krankenhausfinanzierung.
Im Kapitel 5 letztendlich werden die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel zusammen
geführt und bewertet.
1 Vgl. Baum, Tuschen, 2000, S. 450
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Qualitätsbegriff im Krankenhausbereich
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- DRG und Qualität – Diskussion in Deutschland
- Anreize zur Qualitätsverbesserung
- Anreize zur Qualitätsminderung
- Internationale Erfahrungen
- HFCA-DRGs in den USA
- Diagnoseorientierte Fallgruppen in Italien
- LORAS - Das Spitalreformprojekt des Kantons Zürich
- Diskussion
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen fallpauschalierter Entgeltsysteme auf die Qualität von Krankenhausleistungen. Sie analysiert die im deutschen Gesundheitswesen erhofften und befürchteten Folgen des neuen Entgeltsystems, das auf Fallpauschalen basiert.
- Der Qualitätsbegriff im Krankenhausbereich und seine Dimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität)
- Anreize zur Qualitätsverbesserung und -minderung durch fallpauschalierte Entgeltsysteme
- Internationale Erfahrungen mit fallpauschalierter Krankenhausfinanzierung
- Diskussion der Auswirkungen fallpauschalierter Entgeltsysteme auf die Qualität von Krankenhausleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext der Gesundheitsreform in Deutschland dar und erläutert die Einführung von Fallpauschalen als neues Entgeltsystem. Sie verdeutlicht die Relevanz der Untersuchung, inwieweit dieses System die Qualität von Krankenhausleistungen beeinflusst.
- Der Qualitätsbegriff im Krankenhausbereich: Dieses Kapitel definiert den Qualitätsbegriff im medizinischen Kontext und beschreibt die drei Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nach Donabedian. Es erläutert die Bedeutung jeder Dimension für die Erbringung qualitativ hochwertiger Krankenhausleistungen.
- DRG und Qualität – Diskussion in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die in Deutschland erhofften und befürchteten Auswirkungen des neuen Entgeltsystems auf die Qualität von Krankenhausleistungen. Es diskutiert die Anreize, die das System für die Verbesserung und Minderung der Qualität bietet.
- Internationale Erfahrungen: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen mit fallpauschalierter Krankenhausfinanzierung in anderen Ländern, wie den USA, Italien und der Schweiz. Es präsentiert die Auswirkungen dieser Systeme auf die Qualität von Krankenhausleistungen in diesen Ländern.
Schlüsselwörter
Fallpauschale, Krankenhausfinanzierung, Qualitätsbegriff, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Anreize, Qualitätsverbesserung, Qualitätsminderung, internationale Erfahrungen, DRG.
- Quote paper
- Susanne Rohland (Author), 2003, Auswirkungen fallpauschalierter Entgeltsysteme auf die Qualität von Krankenhausleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15343