1. Die US-amerikanische Stadt
1.1 Aufbau und Merkmale der US-amerikanischen Stadt
In Nordamerika herrscht eine Differenzierung von Siedlungen in cities, town und villages.
Die nordamerikanische Stadt ist durch zwei besondere Merkmale gekennzeichnet. Zum einen durch ein schachbrettartiges orthogonales Straßennetz und zum anderen durch eine Hochhaus- oder Wol-kenkratzerbebauung. Diese Wolkenkratzer sind meist in den Großstadtkernen sowie in jüngerer Zeit auch in einzelnen Außenstadtzentren zu finden. Das orthogonale Straßennetz lässt sich auf das quad-ratische Landvermessungssystem Amerikas zurückführen. Bei diesem Vermessungssystem wirde das Land in quadratmeilengroße Abschnitte, so genannte sections, geteilt. Jede dieser sections teilt man wiederum in 12 Baublöcke mit Seitenlängen von jeweils 100 Meter. Die Baublöcke werrden in den meisten Städten durch schmale Hintergassen, den alleys, zweigeteilt.
Aber es gibt in Amerika auch Städte, die von diesem „Schachbrettmuster“ abweichen. Ein Beispiel stellt die Hauptstadt Washington D. C. dar, die sich besonders durch diagonal verlaufende Avenues, in deren Schnittpunkt sich das Kapitol und das Weiße Haus befinden, auszeichnet.
Das amerikanische Stadtsystem bringt auch einige Probleme mit sich. Ein Problem ist in vielen ameri-kanischen Städten die Flächenbeanspruchung des ruhenden Verkehrs. Die Ursachen dafür sind das Straßennetz, der hohe Motorisierungs- und Mobilitätsgrad der Bevölkerung und die Konzentration der Wolkenkratzer in den zentralen Geschäftsbezirken (Central Business Destrict). Durch die Konzentration von Wolkenkratzern im Stadtzentrum kommt es zu einer hohen Anzahl von Angestellten in Büros sowie von Besuchern in Geschäften und Restaurants auf relativ kleinem Raum. Dies führt zu einem enormen Parkplatzproblem. Diesem Problem hat man in den vergangenen Jahrzehnten versucht ent-gegenzuwirken, in dem neue Standorte für Büros und den Einzelhandel angelegt wurden. Diese be-finden sich meist an Schnellstraßen in den Rand- und Vorortzonen von Städten. Diese so genannte Entlastung oder Entleerung der Innenstädte wird als Dezentralisierung bezeichnet (vgl. HEINEBERG 2001, S. 248-250).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die US-amerikanische Stadt
- 1.1 Aufbau und Merkmale der US-amerikanischen Stadt
- 1.2 Funktionsverluste der Central Business Districts
- 1.3 Entwicklung von Slums und Ghettos
- 1.4 Suburbanisierung
- 1.5 Aufstieg US-amerikanischer Städte
- 2. Die US-amerikanische Stadt Chicago
- 2.1 Einführung
- 2.2 Die geographische Lage
- 2.3 Die Entwicklung Chicagos
- 2.3.1 Der frühe Aufstieg der Stadt 1770-1850
- 2.3.2 Die wirtschaftlichen Impulse 1850 - 1870
- 2.3.3 Von der Großen Feuersbrunst bis zur Großen Depression 1870-1900
- 2.3.4 „Plan of Chicago“, Weltwirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg 1900-1945
- 2.3.5 Prozesse der Dezentralisation und der Revitalisierung 1945-1970
- 2.3.6 Die Entwicklung seit 1970
- 2.4 Der „Loop“
- 2.5 Stadterneuerungspolitik in Chicago
- 2.6 Main-Street-Erneuerung: State Street, Chicago
- 3. Schluss
- 3.1 Gegenwärtige Situationen in Chicago
- 3.2 Fazit: Chicago
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der US-amerikanischen Stadt anhand des Beispiels Chicago. Ziel ist es, charakteristische Merkmale der US-amerikanischen Stadtstruktur aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die städtische Entwicklung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl positive als auch negative Aspekte der Urbanisierung in den USA.
- Aufbau und Merkmale der US-amerikanischen Stadt
- Funktionsverluste der Central Business Districts (CBDs)
- Entwicklung von Slums und Ghettos
- Suburbanisierungsprozesse
- Aufstieg von US-amerikanischen Städten zu Global Cities
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die US-amerikanische Stadt: Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Merkmale der US-amerikanischen Stadtlandschaft, wie das orthogonale Straßennetz und die Wolkenkratzerbebauung, die auf das quadratische Landvermessungssystem zurückzuführen sind. Es werden die Probleme der Flächenbeanspruchung durch den ruhenden Verkehr im Zusammenhang mit der Konzentration von Arbeitsplätzen und Geschäften in den CBDs erörtert, sowie die daraus resultierende Dezentralisierung und Verlagerung von Funktionen in die Vororte. Die Entstehung von Slums und Ghettos als Folge von ungleicher Vermögensverteilung und Wohnsegregation wird ebenfalls behandelt.
1.1 Aufbau und Merkmale der US-amerikanischen Stadt: Dieses Unterkapitel beschreibt im Detail das orthogonale Straßennetz und die Hochhausbebauung als charakteristische Merkmale der nordamerikanischen Stadt. Es wird der Unterschied zwischen Cities, Towns und Villages erläutert und der Einfluss des quadratischen Landvermessungssystems auf die Stadtstruktur hervorgehoben. Ausnahmen wie Washington D.C. mit seinem diagonalen Avenuesystem werden erwähnt. Das Kapitel endet mit einer kurzen Diskussion der Herausforderungen, die sich aus der hohen Flächeninanspruchnahme durch den ruhenden Verkehr ergeben.
1.2 Funktionsverluste der Central Business Districts: Dieses Unterkapitel befasst sich mit dem Funktionsverlust der Central Business Districts (CBDs) in US-amerikanischen Städten. Ursachen hierfür sind die Überalterung der Bausubstanz, die Suburbanisierung und die Entstehung von Edge Cities. Das Kapitel analysiert die steigenden Leerstandsraten in neu erbauten Wolkenkratzern und diskutiert Maßnahmen zur Revitalisierung der CBDs durch den Bau von Kongresszentren, Wohnanlagen und Sportarenen sowie die Umgestaltung des Verkehrsnetzes.
1.3 Entwicklung von Slums und Ghettos: Dieses Unterkapitel behandelt die Entstehung und Ausbreitung von Slums und Ghettos in den USA. Es beschreibt die räumliche Konzentration ethnischer Minderheiten (rassische Segregation) in Ghettos und die Konzentration von Bewohnern der Unterschicht in Slums, die durch baulichen Verfall und hohe Kriminalität gekennzeichnet sind. Die Ursachen werden in den Besonderheiten des amerikanischen Immobilieninvestments, der Zuwanderung, Armut und Wohnsegregation gesehen. Der Prozess des „filtering down“ wird erläutert.
1.4 Suburbanisierung: Dieses Unterkapitel analysiert den Suburbanisierungsprozess als wichtiges Merkmal der US-amerikanischen Stadtlandschaft. Es beschreibt die Verlagerung der Bevölkerung aus den Innenstädten in die Vororte, die durch staatliche Wohnungsbau- und Steuerpolitik, private Motorisierung und den Ausbau des Autobahnnetzes gefördert wurde. Der Wunsch nach einem suburbanen Lebensstil mit ländlichen Elementen, sozioökonomischer Homogenität und ethnischer Einheitlichkeit wird thematisiert. Die zunehmende ethnische Vielfalt in den Suburbs seit den 1960er Jahren und die Auswirkungen der Einwanderungsgesetzgebung von 1965 werden diskutiert, ebenso wie die anhaltende ethnische Segregation trotz Suburbanisierung.
1.5 Aufstieg US-amerikanischer Städte: Dieses Unterkapitel untersucht den Aufstieg US-amerikanischer Städte zu „Global Cities“. Es werden die drei größten Städte New York, Chicago und Los Angeles genannt und fünf Phasen der amerikanischen Entwicklung hervorgehoben, die für deren Wachstum entscheidend waren. Die Rolle von Lagevorteilen und politischen Entscheidungen wird erwähnt, und die Bedeutung der jeweiligen Phase für den Aufstieg Chicagos wird kurz angesprochen.
2. Die US-amerikanische Stadt Chicago: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Chicago und bietet eine Einführung in ihre geographische Lage und ihre Entwicklung. Es untersucht verschiedene Phasen der Stadtgeschichte, von den Anfängen bis zur Gegenwart, und beleuchtet wichtige Entwicklungsprozesse wie Urbanisierung, Industrialisierung, Dezentralisierung und Revitalisierung.
Schlüsselwörter
US-amerikanische Stadt, Chicago, Suburbanisierung, Central Business District (CBD), Slums, Ghettos, Stadterneuerung, ethnische Segregation, Global City, Dezentralisierung, Wolkenkratzer, orthogonales Straßennetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der US-amerikanischen Stadt am Beispiel Chicago
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der US-amerikanischen Stadt anhand des Fallbeispiels Chicago. Sie untersucht charakteristische Merkmale der US-amerikanischen Stadtstruktur und deren Auswirkungen auf die städtische Entwicklung, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte der Urbanisierung in den USA beleuchtet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem den Aufbau und die Merkmale der US-amerikanischen Stadt, Funktionsverluste der Central Business Districts (CBDs), die Entwicklung von Slums und Ghettos, Suburbanisierungsprozesse und den Aufstieg US-amerikanischer Städte zu Global Cities. Im Detail wird die Entwicklung Chicagos von seinen Anfängen bis zur Gegenwart untersucht, einschließlich der Phasen der Urbanisierung, Industrialisierung, Dezentralisierung und Revitalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die allgemeine Entwicklung der US-amerikanischen Stadt, einschließlich des Aufbaus, der Funktionsverluste der CBDs, der Entstehung von Slums und Ghettos sowie der Suburbanisierung. Kapitel 2 konzentriert sich auf Chicago, beleuchtet seine geographische Lage und Entwicklung in verschiedenen historischen Phasen und analysiert die Stadterneuerungspolitik und die Main-Street-Erneuerung (am Beispiel der State Street). Kapitel 3 fasst die gegenwärtigen Situationen in Chicago zusammen und zieht ein Fazit.
Wie ist Chicago als Fallbeispiel relevant?
Chicago dient als repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der US-amerikanischen Stadt, da es viele typische Merkmale und Herausforderungen einer Großstadt in den USA widerspiegelt. Seine Entwicklung illustriert die Prozesse der Urbanisierung, Industrialisierung, Suburbanisierung und Stadterneuerung, die für viele US-amerikanische Städte charakteristisch sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: US-amerikanische Stadt, Chicago, Suburbanisierung, Central Business District (CBD), Slums, Ghettos, Stadterneuerung, ethnische Segregation, Global City, Dezentralisierung, Wolkenkratzer, orthogonales Straßennetz.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt die charakteristischen Merkmale der US-amerikanischen Stadt und analysiert die Ursachen und Folgen der städtischen Entwicklungsprozesse. Das Fallbeispiel Chicago ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der beschriebenen Phänomene.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die komplexen und vielschichtigen Prozesse der städtischen Entwicklung in den USA auf. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Suburbanisierung, der Konzentration von Armut und ethnischer Segregation sowie dem Funktionsverlust der CBDs verbunden sind. Gleichzeitig beleuchtet sie den Aufstieg US-amerikanischer Städte zu globalen Zentren und die Anstrengungen zur Stadterneuerung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung der US-amerikanischen Stadt und insbesondere für die Stadtgeschichte und -entwicklung Chicagos interessieren. Sie eignet sich für Studenten der Geographie, Stadtplanung, Soziologie und Geschichte.
- Quote paper
- Benjamin Küster (Author), 2007, US-Amerikanische Städte: Das Beispiel Chicago, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153411