In Deutschland gibt es schon seit vielen Jahren den traditionellen Arbeitsschutz.
Dieser sieht den Schutz vor physischen, chemischen und biologischen Schäden vor.
Ziel ist die Vermeidung von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen. In der heutigen
Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft treten jedoch verstärkt andere Risiken auf,
wie z.B. soziale und physische Belastungen, Mobbing, Leistungsdruck und Burnout-Syndrom.
Seit einigen Jahren hat der Gesetzgeber deshalb auch Vorschriften und Gesetzte
erlassen, die die Prävention von Krankheiten stärker in den Vordergrund rücken.
Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber nun auch für die Vermeidung arbeitsbedingter Erkrankungen verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gesundheit
- Gesundheitsmanagement
- Notwendigkeit der Einführung eines Gesundheitsmanagements in Unternehmen
- Ziele des Gesundheitsmanagements
- Vorteile und Nachteile des Gesundheitsmanagements
- Die Vorteile für die Mitarbeiter
- Die Vorteile für den Unternehmer
- Der Nachteil für den Unternehmer
- Handlungsfelder im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Drei-Säulen-Modell des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Instrumente des Gesundheitsmanagements
- Der Ablauf betrieblicher Gesundheitsmanagement
- Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Es beleuchtet die Notwendigkeit, die Ziele und die Vorteile der Einführung eines solchen Managements in Unternehmen. Zudem werden die wichtigsten Handlungsfelder und Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements vorgestellt.
- Definition und Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Ziele und Vorteile des Gesundheitsmanagements für Unternehmen und Mitarbeiter
- Wichtige Handlungsfelder im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Instrumente und Methoden des Gesundheitsmanagements
- Ablauf und Erfolgsfaktoren des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den traditionellen Arbeitsschutz in Deutschland vor und führt die wachsende Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements im Kontext der modernen Arbeitswelt aus. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Gesundheit" und "Gesundheitsmanagement" definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Einführung eines Gesundheitsmanagements in Unternehmen und untersucht die Ziele, Vorteile und Nachteile für Mitarbeiter und Unternehmer. Das vierte Kapitel widmet sich den Handlungsfeldern im betrieblichen Gesundheitsmanagement, wobei das Drei-Säulen-Modell besonders hervorgehoben wird. Der fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit Instrumenten des Gesundheitsmanagements. Das sechste Kapitel beschreibt den Ablauf des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Abschließend werden im siebten Kapitel Daten zur Arbeitsunfähigkeit nach Krankheitsarten analysiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheit, Arbeitsunfähigkeit, Prävention, Stress, Burnout, Mobbing, Leistungsdruck, Mitarbeitermotivation, Arbeitsbedingungen, Handlungsfelder, Instrumente, Drei-Säulen-Modell.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Aresu Karagah (Author), 2009, Handlungsfelder des betrieblichen Gesundheitmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153371