Der Arbeitsvertrag ist ein schuldrechtlicher Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Arbeitsverhältnis regelt und den allgemeinen Regeln des bürgerlichen Rechts unterliegt. Dabei stellt die eine Partei ihre Arbeitskraft gegen Entgelt während einer Zeit in den Dienst der anderen Partei. Es müssen die Weisungen des Auftraggebers befolgt werden.
Seit der Schuldrechtsreform zum 1. Januar 2002 unterliegen allerdings vorformulierte, beziehungsweise standardisierte Arbeitsverträge der sogenannten Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Arbeitnehmer sollen hier vor unangemessenen und überraschenden Vertragsbedingungen geschützt werden. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, insbesondere die des Bundesarbeitsgerichts, hat bis zum heutigen Tage bereits eine Fülle von arbeitsrechtlichen Klauseln und Regelungen für unwirksam erklärt. Daher sind bei der Vertragsgestaltung besonderes Augenmerk und Vorsicht empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition Arbeitsvertrag
- 2 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages
- 2.1 Parteien eines Arbeitsvertrages
- 2.2 Arbeitsvertragsformen
- 2.2.1 Befristetes Arbeitsverhältnis
- 2.2.2 Probearbeitsverhältnis
- 2.2.3 Aushilfsarbeitsverhältnis
- 2.2.4 Teilzeitarbeitsverhältnis
- 2.2.5 geringfügige Beschäftigung
- 2.2.6 Nebenbeschäftigung
- 3 Vertragsbestandteile
- 4 Ungünstige Regelungen für den Arbeitnehmer
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die zentralen Aspekte des Arbeitsvertrages im deutschen Recht. Er zielt darauf ab, sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen eines Arbeitsverhältnisses zu vermitteln.
- Definition und Wesen des Arbeitsvertrages
- Zustandekommen und Form des Arbeitsvertrages
- Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten
- Wesentliche Vertragsbestandteile und deren Bedeutung
- Schutz des Arbeitnehmers vor ungünstigen Vertragsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition Arbeitsvertrag
Der erste Abschnitt befasst sich mit der Definition des Arbeitsvertrages als schuldrechtlicher Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Arbeitsverhältnis regelt. Er erläutert, dass die Arbeitskraft gegen Entgelt für eine bestimmte Zeit im Dienst des Arbeitgebers steht und die Weisungen des Auftraggebers befolgt werden müssen.
2 Zustandekommen eines Arbeitsvertrages
Kapitel zwei behandelt das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages. Es erklärt, dass der Vertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien zustande kommt, in denen die Leistung von Arbeit gegen Entgelt vereinbart wird. Es wird auch die Rolle des Betriebsrates bei der Einstellung neuer Mitarbeiter erläutert.
Weiterhin werden die Parteien eines Arbeitsvertrages, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, näher definiert. Die verschiedenen Formen des Arbeitsvertrages werden vorgestellt, darunter das befristete Arbeitsverhältnis, das Probearbeitsverhältnis, das Aushilfsarbeitsverhältnis, das Teilzeitarbeitsverhältnis, die geringfügige Beschäftigung und die Nebenbeschäftigung.
3 Vertragsbestandteile
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Bestandteile eines Arbeitsvertrages und ihre Bedeutung. Es beleuchtet die Besonderheiten von Arbeitsverträgen innerhalb und ausserhalb der Bundesrepublik Deutschland.
4 Ungünstige Regelungen für den Arbeitnehmer
In diesem Abschnitt werden ungünstige Regelungen im Arbeitsvertrag, die für den Arbeitnehmer nachteilig sein können, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den zentralen Themen des Arbeitsvertrags, dem Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses, den verschiedenen Formen von Arbeitsverträgen und deren rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Arbeitsvertrag, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Befristung, Probearbeit, Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Nebenbeschäftigung, Vertragsbestandteile, ungünstige Regelungen.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Aresu Karagah (Author), 2009, Was ist bei Abschluss eines Arbeitsvertrags zu beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153366