Immer mehr Unternehmen erkennen, dass dem schärferen Wettbewerb und den gesellschaftlichen Unsicherheiten mit herkömmlichen Unternehmensführungs-konzepten nicht mehr begegnet werden kann. Bislang bewährte Grundsätze und Leitbilder unternehmerischen Handelns stehen angesichts veränderter gesell-schaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf dem Prüfstand.
Qualität ist heute ein wichtiger Bestandteil geworden: unabhängig davon, ob ein Kunde ein Produkt kauft oder einen Lieferservice in Anspruch nimmt. Von den ersten Tagen eines Geschäftes an spielt der Qualitätsgedanke eine immer wichtiger werdende Rolle. Gemeint sind nicht nur fertige Produkte, sondern dieser Gedanke beginnt schon bei der Planung und der Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Kundenorientiertes, unternehmensweites, ganzheitliches Qualitätsverständnis ist für fortschrittliche Unternehmen ein Muss.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grundlagen der theoretischen Aspekte des Qualitätsmanagements allgemein und speziell in der Produktion vorzustellen und somit den Einstieg in diese Thematik zu erleichtern.
Fakt ist, Fehler kosten dem Unternehmen Geld und durch geringe Qualität gehen ihm Kunden verloren. Die Produktion von Waren findet heutzutage kaum mehr an einem einzelnen Ort statt, sondern ist vielmehr geprägt durch arbeitsteilige Herstellung. Im Wege der zunehmenden Globalisierung ist diese nicht nur auf Arbeitsteilung innerhalb eines Unternehmens beschränkt, sondern es können unternehmensübergreifend auch andere Produktionsstätten miteinbezogen sein.
Es muss folglich ein Weg gefunden werden, um sicherzustellen, dass alle Teile am Ende dennoch zusammen passen. Daher bedarf es verbindlicher Normen und verlässlicher Wege, um sicherzustellen, dass diese genormte Qualität am Ende immer erreicht wird. Folglich weisen zertifizierte Unternehmen anhand von QMS darauf hin, dass sie von außen überprüft worden sind und dass all ihre Zulieferer ebenfalls eine Zertifizierung besitzen. Ebenso wird eine gesicherte Prozessqualität nach dem Stand der Technik gewährleistet. Es wird ein Maßstab gesetzt, welches dem Kunden mehr Vertrauen und auch Zufriedenheit schenkt. Dadurch ist es dem Unternehmen möglich neue Kunden von der Qualität ihrer Produkte zu überzeugen und sie dadurch zu gewinnen. Durch QM repräsentiert sich ein Unternehmen noch besser und kann sich von eventueller Konkurrenz abheben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition zentraler Begriffe
- 2.1 Qualität
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 3 Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 4 Ansätze des Qualitätsmanagements
- 4.1 Total Quality Management
- 4.2 Die Normreihe DIN EN ISO 9000ff.
- 4.2.1 Aufbau der Normreihe DIN EN ISO 9000
- 4.2.2 Prozessmodell der DIN EN ISO 9001
- 5 Grundsätze, Aufgabenbereiche und Nutzen des Qualitätsmanagements
- 5.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements
- 5.2 Aufgabenbereiche des Qualitätsmanagements
- 5.2.1 Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Produktion
- 5.3 Nutzen des Qualitätsmanagements
- 6 Instrumente des Qualitätsmanagements
- 6.1 Quality Function Deployment
- 6.1.1 House of Quality
- 6.2 Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse
- 6.2.1 FMEA-Arten
- 6.2.2 Ablaufschritte einer FMEA
- 6.1 Quality Function Deployment
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, Konzepte, Aufgaben und Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produktion zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze und Methoden vermitteln, die zur Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität eingesetzt werden.
- Definition und Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Verschiedene Ansätze des Qualitätsmanagements (z.B. TQM, DIN EN ISO 9000ff.)
- Grundsätze, Aufgabenbereiche und Nutzen des Qualitätsmanagements in der Produktion
- Wichtige Instrumente des Qualitätsmanagements (z.B. QFD, FMEA)
- Zusammenhang zwischen den verschiedenen Aspekten des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements in der Produktion ein und skizziert den Aufbau des Referats. Sie benennt die Bedeutung von Qualitätssicherung und -management für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
2 Definition zentraler Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Qualität" und "Qualitätsmanagement". Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Qualität vorgestellt und der Unterschied zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung herausgearbeitet. Die Bedeutung einer präzisen Begriffsbestimmung für die Anwendung von Qualitätsmanagement-Instrumenten wird betont.
3 Entwicklung des Qualitätsmanagements: Die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements wird chronologisch dargestellt, von den frühen Ansätzen bis hin zu den modernen Konzepten. Der Einfluss wichtiger Meilensteine und Persönlichkeiten auf die Entwicklung wird beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von der reinen Qualitätskontrolle hin zu einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementansatz.
4 Ansätze des Qualitätsmanagements: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze des Qualitätsmanagements vorgestellt und verglichen, insbesondere das Total Quality Management (TQM) und die Normreihe DIN EN ISO 9000ff. Die Kapitel erläutern die Prinzipien und die praktische Anwendung beider Ansätze und deren Vor- und Nachteile. Der Aufbau und die Prozessmodelle der ISO-Normen werden detailliert beschrieben.
5 Grundsätze, Aufgabenbereiche und Nutzen des Qualitätsmanagements: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements und deren Bedeutung für den Erfolg. Die Aufgabenbereiche werden im Detail dargestellt, mit einem speziellen Fokus auf die Rolle des Qualitätsmanagements in der Produktion. Es wird der Nutzen und der Return on Investment (ROI) des Qualitätsmanagements für Unternehmen aufgezeigt, indem verbesserte Produktivität, höhere Kundenzufriedenheit und reduzierte Kosten beschrieben werden.
6 Instrumente des Qualitätsmanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Instrumenten des Qualitätsmanagements, wie Quality Function Deployment (QFD) mit dem House of Quality (HOQ) und der Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA). Die Funktionsweise und die Anwendung dieser Instrumente wird anhand von Beispielen erläutert. Die Bedeutung der systematischen Fehleranalyse und -vermeidung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätssicherung, TQM, DIN EN ISO 9000ff, QFD, House of Quality, FMEA, Prozessmanagement, Qualitätsziele, Kundenzufriedenheit, Fehlervermeidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Qualitätsmanagement in der Produktion
Was ist der Inhalt dieses Referats über Qualitätsmanagement?
Das Referat bietet einen umfassenden Überblick über das Qualitätsmanagement in der Produktion. Es umfasst die Definition zentraler Begriffe (Qualität, Qualitätsmanagement), die historische Entwicklung, verschiedene Ansätze (TQM, DIN EN ISO 9000ff.), Grundsätze, Aufgabenbereiche, den Nutzen und wichtige Instrumente (QFD, FMEA). Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Einblick in den jeweiligen Inhalt.
Welche zentralen Begriffe werden im Referat definiert?
Die zentralen Begriffe "Qualität" und "Qualitätsmanagement" werden ausführlich definiert und verschiedene Perspektiven darauf vorgestellt. Der Unterschied zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung wird ebenfalls geklärt.
Welche Ansätze des Qualitätsmanagements werden behandelt?
Das Referat behandelt insbesondere das Total Quality Management (TQM) und die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff. Der Aufbau und die Prozessmodelle der ISO-Normen werden detailliert beschrieben, inklusive der Vor- und Nachteile beider Ansätze.
Welche Instrumente des Qualitätsmanagements werden vorgestellt?
Zu den vorgestellten Instrumenten gehören das Quality Function Deployment (QFD) mit dem House of Quality (HOQ) und die Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA). Die Funktionsweise und Anwendung dieser Instrumente werden anhand von Beispielen erläutert.
Welche Grundsätze und der Nutzen des Qualitätsmanagements werden erklärt?
Das Referat erläutert die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements und deren Bedeutung für den Erfolg. Die Aufgabenbereiche werden detailliert dargestellt, mit besonderem Fokus auf die Produktion. Der Nutzen und der Return on Investment (ROI) werden durch verbesserte Produktivität, höhere Kundenzufriedenheit und reduzierte Kosten verdeutlicht.
Wie ist das Referat aufgebaut?
Das Referat ist strukturiert in Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition zentraler Begriffe. Es folgt die Entwicklung des Qualitätsmanagements, verschiedene Ansätze, Grundsätze, Aufgabenbereiche und der Nutzen, sowie eine Beschreibung wichtiger Instrumente. Es endet mit einer Zusammenfassung und einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Referat?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätssicherung, TQM, DIN EN ISO 9000ff, QFD, House of Quality, FMEA, Prozessmanagement, Qualitätsziele, Kundenzufriedenheit, Fehlervermeidung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels (Einleitung bis Zusammenfassung) ist im Referat enthalten und beschreibt den jeweiligen Inhalt und die behandelten Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Referat?
Das Referat zielt darauf ab, Konzepte, Aufgaben und Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produktion zu erläutern und ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Ansätze und Methoden zur Sicherstellung und Verbesserung der Produktqualität zu vermitteln.
Für wen ist dieses Referat gedacht?
Das Referat richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über das Qualitätsmanagement in der Produktion verschaffen möchten. Es ist auf akademische Zwecke ausgerichtet und dient der Analyse von Themen im Bereich des Qualitätsmanagements.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Aresu Karagah (Author), 2009, Konzepte, Aufgaben und Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153363