Im Kontext „Der gottlosen Maler von Nürnberg 1525“ möchte ich mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema „Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham“ auseinandersetzen. Denn sowohl die wirtschaftliche Lage Nürnbergs im 15. Jahrhundert als auch die soziale Verortung der Maler ist, auch im Hinblick auf das Seminar, indem vorrangig die Werke der „gottlosen Maler“ thematisiert wurden, für mich von besonderem Interesse. In diesem Zusammenhang möchte ich daher die Frage nach der sozialen Einbettung des bekannten Nürnberger Malers Albrecht Dürer und zwei seiner Schüler mithilfe verschiedener Quellen versuchen zu beantworten. Wie bereits erwähnt, komme ich dabei jedoch nicht umhin, auch die wirtschaftliche Lage Nürnbergs in der Frühen Neuzeit darzulegen.
Während ich bei der Thematik der „Gottlosen Maler von Nürnberg 1525“ zentral eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchung vornehmen möchte, könnte man ebenso die schon mehrfach von Historikern behandelte gerichtliche Auseinandersetzung der Maler Georg Pencz, Hans Sebald Beham und Barthel Beham in den Mittelpunkt der Betrachtungen rücken, die ich jedoch nur am Rande thematisieren werde. Auch der Zusammenhang der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs mit der vorhandenen Zunftfreiheit und der zentralen Rolle des Patriziats wäre ein weiterer genauer zu untersuchender Aspekt, den ich in meiner Arbeit allerdings lediglich grob umreißen werde.
Was die Quellen- und Literaturlage zu dieser Thematik anbetrifft, ist zwar hervorzuheben, dass sowohl die Nürnberger Ratsverlässe hilfreiche Quellen sind als auch Literatur über den berühmten Maler Albrecht Dürer im Gegensatz zu den Brüdern Beham zahlreich vorhanden ist, die daraus verwertbaren Informationen jedoch eher spärlich sind. Dies ist vor allem dem Hintergrund geschuldet, dass die verfügbare Sekundärliteratur maßgeblich aus der Deutschen Demokratischen Republik stammt und dementsprechend mit sozialistischer Ideologie gefärbt ist, sodass jede Bauerndarstellung von den Verfassern auf den realen sozialen Standpunkt der Künstler zurückgeführt wird und zum Exempel des sozialistischen Klassenkampfes gemacht wird. Neben aktuellerer Literatur ist daher auch ein Abgleich mit den Aufzeichnungen des Nürnberger Rates in den Ratsverlässen notwendig. Ein eigenständiges sozialgeschichtliches Werk über einen der Maler gibt es hingegen bisher nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen zum Thema „Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham”
- Ein Überblick über die Geschichte der Stadt Nürnberg
- Hauptteil
- Die Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Situation der Stadt
- Das Leben und Wirken der Künstler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham
- Die wirtschaftliche Lage und soziale Stellung der Maler
- Schlussteil
- Zusammenfassung und Beurteilung der sozialen Einbettung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham im Kontext der „Gottlosen Maler von Nürnberg 1525“. Sie analysiert die wirtschaftliche Lage Nürnbergs im 15. Jahrhundert und die soziale Verortung der Maler im Hinblick auf das Seminar, in dem vorrangig die Werke der „gottlosen Maler“ thematisiert wurden.
- Die wirtschaftliche Lage und soziale Struktur Nürnbergs im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Biografien der Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham
- Die soziale Verortung der Maler im Kontext ihrer wirtschaftlichen Lage
- Die Rolle der Zunftfreiheit und des Patriziats in der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs
- Die Bedeutung der Quellen- und Literaturlage für die Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und beleuchtet die Quellen- und Literaturlage. Anschließend wird ein kurzer Abriss der Nürnberger Geschichte präsentiert, der von den Ursprüngen der Stadt bis zum 16. Jahrhundert reicht. Der Hauptteil behandelt zunächst die Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Situation Nürnbergs im 15. und 16. Jahrhundert. Im Anschluss werden die Biografien der Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham kurz umrissen, um anschließend deren soziale Verortung vorzunehmen. Abschließend werden die wesentlichen Aspekte der Arbeit noch einmal zusammengefasst und beurteilt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: soziale Einbettung, Nürnberger Maler, Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham, Barthel Beham, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Zunftfreiheit, Patriziat, Quellenkritik, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Die soziale Einbettung der Nürnberger Maler Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham und Barthel Beham, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153360