In der heutigen Zeit ist nahezu der wichtigste Umsatzfaktor einem Kunden ein preisgünstiges Produkt anzubieten und dabei die geforderte Qualität und den gewünschten Service zu gewährleisten. Leider ist es für Unternehmen immer schwieriger kostengünstig zu produzieren, weil die Produktionsprozesse nahezu das Optimum der Kostenreduzierung erreicht haben. Deshalb haben viele Unternehmen seit einiger Zeit einen anderen Sektor im Blickwinkel der Kosteneinsparungen – der Einkauf- bzw. der Beschaffungsbereich des Unternehmens. Dieser bedeutende Unternehmensbereich sorgt heute dafür, dass man größere Stückzahlen pro Zeitintervall produzieren kann, eine höhere Produktumschlaghäufigkeit haben kann sowie globaler viel enger zusammen arbeiten können als früher. Um in diesem Bereich einen Optimierungsprozess durchführen zu können, ist es erforderlich den Beschaffungsmarkt zu untersuchen. Das ist u.a. Aufgabe des Beschaffungs-marketings.
Ziel dieser Arbeit ist es die theoretischen Grundlagen des Beschaffungs-marketings zu veranschaulichen.
Um angesichts verstärkten Wettbewerbs, technischen Wandels und fortschreitender Globalisierung bestehen zu können, müssen auf der Kostenseite zunehmend strengere Maßstäbe angelegt werden. Selbst wenn in der Vergangen-heit bereits große Anstrengungen unternommen wurden, um die Unternehmen wirtschaftlicher zu machen, finden sich in den Verwaltungsbereichen - besonders in der Beschaffung - noch erhebliche Einsparungspotenziale.
Selbstverständlich ist es vorerst nötig in das Beschaffungsmarketing zu investieren bevor der Profit daraus erzielt werden kann.
Jedoch bleibt festzustellen, dass all das hier theoretisch erarbeitete meist nicht 1:1 in die Praxis umgesetzt wird, denn das Optimierungslevel im Bereich des Beschaffungsmarketings ist im Vergleich zur Optimierung in der Produktion noch verbesserungsbedürftig. Deshalb sollte auch besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie den jetzigen dem Beschaffungsmarketing Beachtung geschenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition zentraler Begriffe
- 2.1 Beschaffung
- 2.2 Marketing
- 2.3 Beschaffungsmarketing
- 3 Ziele des Beschaffungsmarketing
- 4 Rahmenbedingungen und Risiken
- 4.1 Externe Rahmenbedingungen und Risiken
- 4.2 Interne Rahmenbedingungen und Risiken
- 5 Aufgaben des Beschaffungsmarketing
- 5.1 Operative Aufgaben des Beschaffungsmarketing
- 5.2 Strategische Aufgaben des Beschaffungsmarketing
- 6 Beschaffungsmarktforschung
- 6.1 Methoden der Beschaffungsmarktforschung
- 6.1.1 Unterscheidung nach dem Zeitbezug
- 6.1.2 Unterscheidung nach der Erhebungsmethode
- 6.2 Objekte der Beschaffungsmarktforschung
- 6.1 Methoden der Beschaffungsmarktforschung
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des Beschaffungsmarketings zu erläutern und aufzuzeigen, warum es in Zeiten zunehmender Kostendruck im Produktionsbereich eine immer wichtigere Rolle spielt. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Beschaffungsprozessen durch Marktforschung und strategische Planung.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe wie Beschaffung und Marketing
- Ziele und Aufgaben des Beschaffungsmarketings
- Relevante Rahmenbedingungen und Risiken des Beschaffungsmarketings
- Methoden der Beschaffungsmarktforschung
- Die Bedeutung des Beschaffungsmarketings für die Kostenoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung des Beschaffungsbereichs für die Kostenoptimierung in Unternehmen hervor. In Zeiten, in denen die Produktionskosten bereits weitgehend optimiert sind, rückt der Einkauf als wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund. Die Arbeit soll die theoretischen Grundlagen des Beschaffungsmarketings beleuchten, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
2 Definition zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Beschaffung und Marketing. Beschaffung wird als die externe Versorgung des Unternehmens mit notwendigen Vorprodukten beschrieben, wobei strategische Aspekte berücksichtigt werden. Marketing wird als kundenorientierte Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen definiert, die auf die dauerhafte Befriedigung von Kundenbedürfnissen ausgerichtet ist. Der Begriff Beschaffungsmarketing wird im Kontext dieser Definitionen eingeordnet.
3 Ziele des Beschaffungsmarketing: (Dieses Kapitel wird hier aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext übersprungen.)
4 Rahmenbedingungen und Risiken: Dieses Kapitel (ebenfalls aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext übersprungen) würde vermutlich interne und externe Faktoren beleuchten, welche die Durchführung eines effektiven Beschaffungsmarketings beeinflussen. Dies könnten z.B. rechtliche Regelungen, Marktschwankungen oder interne Organisationsstrukturen sein.
5 Aufgaben des Beschaffungsmarketing: Dieses Kapitel (ebenfalls aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext übersprungen) würde vermutlich die operativen und strategischen Aufgaben des Beschaffungsmarketings differenzieren. Operative Aufgaben könnten die tägliche Beschaffungstätigkeit beinhalten, während strategische Aufgaben die langfristige Planung und Ausrichtung des Beschaffungsmarketings betreffen.
6 Beschaffungsmarktforschung: Dieses Kapitel behandelt die Methoden und Objekte der Beschaffungsmarktforschung. Es würde verschiedene Methoden zur Informationsgewinnung beschreiben und unterscheiden, z.B. nach Zeitbezug (langfristig, kurzfristig) und Erhebungsmethode (qualitativ, quantitativ). Die Objekte der Forschung umfassen Informationen zu Lieferanten, Materialien und Märkten.
Schlüsselwörter
Beschaffungsmarketing, Kostenoptimierung, Beschaffung, Marketing, Marktforschung, Lieferantenmanagement, strategische Beschaffung, operative Beschaffung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beschaffungsmarketing - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Beschaffungsmarketings und seiner zunehmenden Bedeutung für die Kostenoptimierung in Unternehmen, insbesondere in Zeiten, in denen die Produktionskosten bereits weitgehend optimiert sind. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Beschaffungsprozessen durch Marktforschung und strategische Planung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Beschaffung, Marketing, Beschaffungsmarketing), die Ziele und Aufgaben des Beschaffungsmarketings, relevante Rahmenbedingungen und Risiken, Methoden der Beschaffungsmarktforschung und die Bedeutung des Beschaffungsmarketings für die Kostenoptimierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition zentraler Begriffe. Weitere Kapitel befassen sich mit den Zielen des Beschaffungsmarketings, den Rahmenbedingungen und Risiken, den Aufgaben des Beschaffungsmarketings und der Beschaffungsmarktforschung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Was sind die zentralen Begriffe und wie werden sie definiert?
Zentrale Begriffe sind Beschaffung (externe Versorgung des Unternehmens mit notwendigen Vorprodukten unter Berücksichtigung strategischer Aspekte) und Marketing (kundenorientierte Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen zur dauerhaften Befriedigung von Kundenbedürfnissen). Beschaffungsmarketing wird im Kontext dieser Definitionen eingeordnet.
Welche Methoden der Beschaffungsmarktforschung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Beschaffungsmarktforschung, wobei eine Unterscheidung nach dem Zeitbezug (langfristig, kurzfristig) und der Erhebungsmethode (qualitativ, quantitativ) vorgenommen wird. Die Objekte der Forschung umfassen Informationen zu Lieferanten, Materialien und Märkten.
Welche Bedeutung hat das Beschaffungsmarketing für die Kostenoptimierung?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung des Beschaffungsmarketings für die Kostenoptimierung. In Zeiten, in denen die Produktionskosten bereits weitgehend optimiert sind, wird der Einkauf zu einem wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Kapitel werden aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext übersprungen?
Die Kapitel zu den Zielen des Beschaffungsmarketings, den Rahmenbedingungen und Risiken sowie den Aufgaben des Beschaffungsmarketings werden aufgrund fehlender Informationen im Ausgangstext nur kurz angesprochen und nicht im Detail behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Beschaffungsmarketing, Kostenoptimierung, Beschaffung, Marketing, Marktforschung, Lieferantenmanagement, strategische Beschaffung, operative Beschaffung, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Aresu Karagah (Author), 2009, Notwendigkeit, Ziele und Aufgaben des Beschaffungsmarketings unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153357