Die Ursachenforschung in Bezug auf Stottern ist längst nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund gibt es für Stotternde eine Vielzahl von verschiedenen Therapieangeboten. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und kritischen Betrachtung Stimmfokussierter Methoden. Dazu werden vorab die Grundlagen im Bereich Stottern, Stimme und Linguistik behandelt, die zum besseren Verständnis und zur Erläuterung der Wirksamkeit der Methoden beitragen sollen. Vier Vertreter dieser Methoden werden gegenübergestellt (Hausdörfer-, Richter-, Akzent-, und Schlaffhorst –Andersen-Methode). Wesentliche Bestandteile sind hierbei die Funktionen Stimme, Atmung und Rhythmus.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsfrage und Hypothesen
3 Forschungsstand
3.1 Grundlagen: Stottern
3.1.1 Einleitung: S tottern
3.1.2 Definition
3.1.3 Prävalenz
3.1.4 Symptomatik
3.1.4.1 Kernsymptome
3.1.4.2 Begleitsymptome
3.1.4.3 Wechselwirkung von Kern- und Begleitsymptomatik
3.1.5 Identitätsproblem
3.1.6 Theorien zur Ursache
3.2 Grundlagen: Stimme
3.2.1 Einleitung: Stimme
3.2.2 Stimmgebung
3.2.3 Stimmeinsätze
3.2.4 Stimmbeeinflussende Faktoren
3.2.5 Die Rolle der Atmung
3.3 Grundlagen: Linguistik
3.3.1 Einleitung: Linguistik
3.3.2 Suprasegmentalia
3.3.2.1 Definition:
3.3.2.2 Prosodie:
3.3.2.3 Silbe:
3.3.2.4 Akzent (Betonung):
3.3.2.5 Intonation:
3.3.2.6 Rhythmus:
4 Methoden in der Stottertherapie mit Fokus „Stimme“
4.1 Einleitung: Methoden
4.2 Hausdörfer Methode
4.2.1 Einführung Hausdörfer Methode
4.2.2 Grundsätze der Hausdörfer Methode
4.2.3 Therapiebeispiel Hausdörfer Methode
4.2.4 Analyse des Therapiebeispiels Hausdörfer Methode
4.3 Richter Methode
4.3.1 Einleitung Richter Methode
4.3.2 Grundsätze der Richter Methode
4.3.3 Therapiebeispiel Richter Methode
4.3.4 Analyse des Therapiebeispiels Richter Methode
4.4 Die Akzentmethode
4.4.1 Einleitung Akzentmethode
4.4.2 Grundsätze der Akzentmethode
4.4.3 Therapiebeispiel der Akzentmethode
4.4.4 Analyse des Therapiebeispiels Akzentmethode
4.5 Schlaffhorst-Andersen Methode
4.5.1 Einleitung Schlaffhorst-Andersen Methode
4.5.2 Grundsätze der Schlaffhorst-Andersen Methode
4.5.3 Therapiebeispiel der Schlaffhorst-Andersen Methode
4.5.4 Analyse des Therapiebeispiels Schlaffhorst-Andersen Methode
5 Kritische Auseinandersetzung
6 Interpretation und Schlussfolgerungen
7 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Julia Gerger (Author), 2010, Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153348
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.