Inhaltsverzeichnis…………………………………………………………………………………………ii
1. Problemstellung ......... 1
2. Curriculumtheorie ............. 2
2.1. Curriculum-Begriff.............. 2
2.2. Robinsohns Revision des Curriculums ......... 2
2.2.1. Kritik bisheriger Bildungsreformansätze im Kontext der 70er Jahre ....... 2
2.2.2. Robinsohns reformistische Zielsetzungen einer Curriculumsänderung ............ 3
2.3. Auswirkungen damaliger Reformansätze in der heutigen Zeit .............. 5
3. Lernzielorientierter Ansatz ........... 5
3.1. Wesen der Lernzieltheorie ..................... 6
3.2. Verlauf einer lernzielorientierten Unterrichtsplanung ... 7
3.2.1. Lernplanung ...... 7
3.2.2. Lernorganisation ....... 8
3.2.3. Lernkontrolle ............... 8
3.3. Klassifikation von Lernzielen ....... 9
3.3.1. Einteilung nach dem Abstraktionsgrad ........ 9
3.3.2. Einteilung nach der Fachbezogenheit ............ 9
3.3.3. Einteilung nach dem Lernbereich .............. 10
3.3.4. Einteilung nach der Lernzielebene ........... 11
4. Transfer des lernzielorientierten Ansatzes auf einen Unterrichtsentwurf ............................... 11
4.1. Lernplanung ............ 11
4.2. Lernorganisation ......... 14
4.3. Lernkontrolle........ 17
4.4. Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde "Einführung in die individuelle Nachfrage" ............... 18
5. Schlussbetrachtung ....... 19
Anhang ........... 20
Literaturverzeichnis ..... 24
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Curriculumtheorie
- Curriculum-Begriff
- Robinsohns Revision des Curriculums
- Kritik bisheriger Bildungsreformansätze im Kontext der 70er Jahre
- Robinsohns reformistische Zielsetzungen einer Curriculumsänderung
- Auswirkungen damaliger Reformansätze in der heutigen Zeit
- Lernzielorientierter Ansatz
- Wesen der Lernzieltheorie
- Verlauf einer lernzielorientierten Unterrichtsplanung
- Lernplanung
- Lernorganisation
- Lernkontrolle
- Klassifikation von Lernzielen
- Einteilung nach dem Abstraktionsgrad
- Einteilung nach der Fachbezogenheit
- Einteilung nach dem Lernbereich
- Einteilung nach der Lernzielebene
- Transfer des lernzielorientierten Ansatzes auf einen Unterrichtsentwurf
- Lernplanung
- Lernorganisation
- Lernkontrolle
- Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde "Einführung in die individuelle Nachfrage"
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Robinsohns Curriculumtheorie und deren Umsetzung in einem lernzielorientierten Unterrichtsentwurf zum Thema "Einführung in die individuelle Nachfrage". Ziel ist es, Robinsohns Kritik an bestehenden Bildungsreformansätzen der 70er Jahre darzustellen, seine reformistischen Zielsetzungen zu erläutern und den lernzielorientierten Ansatz im Kontext seiner Theorie zu veranschaulichen. Die praktische Anwendung wird anhand eines konkreten Unterrichtsentwurfs gezeigt.
- Robinsohns Kritik an traditionellen Bildungsreformansätzen
- Robinsohns reformistische Vision eines Curriculums
- Der lernzielorientierte Ansatz in der Unterrichtsplanung
- Praktische Umsetzung des lernzielorientierten Ansatzes
- Die Relevanz von Robinsohns Theorie für die heutige Bildungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Problemstellung beleuchtet Robinsohns Beitrag zur Bildungsreform und hinterfragt die Wirksamkeit lernzielorientierten Unterrichts. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Zuerst wird Robinsohns Theorie und ihr Einfluss auf den heutigen lernzielorientierten Unterricht dargestellt. Im zweiten Teil folgt die detaillierte Erklärung des lernzielorientierten Ansatzes und seine praktische Anwendung in einem Unterrichtsentwurf zum Thema "Einführung in die individuelle Nachfrage".
Curriculumtheorie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Curriculum" und analysiert Robinsohns Revision desselben. Es untersucht kritisch die Bildungsreformansätze der 70er Jahre, die Robinsohn als unzureichend einstufte, und erläutert detailliert seine reformistischen Zielsetzungen für eine Curriculumsänderung. Es beleuchtet verschiedene Ansätze (ökonomisch-statistisch, sozial-politisch, technologisch-rationalisierbar) und deren Kritikpunkte aus Robinsohns Sicht. Der Fokus liegt auf der Lernzielorientierung als Kern seiner Theorie.
Lernzielorientierter Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt das Wesen der Lernzieltheorie und den Ablauf einer lernzielorientierten Unterrichtsplanung, inklusive Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle. Es klassifiziert Lernziele nach verschiedenen Kriterien wie Abstraktionsgrad, Fachbezogenheit, Lernbereich und Lernzielebene, um ein umfassendes Verständnis der Methodik zu vermitteln. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die praktische Umsetzung im folgenden Kapitel.
Transfer des lernzielorientierten Ansatzes auf einen Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel präsentiert die praktische Anwendung des lernzielorientierten Ansatzes an einem konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema "Einführung in die individuelle Nachfrage". Es beschreibt detailliert die Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle für die Unterrichtsstunde. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Theorie in die Praxis des Unterrichts. Es wird gezeigt, wie Lernziele formuliert, umgesetzt und kontrolliert werden.
Schlüsselwörter
Curriculumtheorie, Robinsohn, Bildungsreform, Lernzielorientierung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, individuelle Nachfrage, Wirtschaftspädagogik, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Robinsohns Curriculumtheorie und deren Umsetzung in einem lernzielorientierten Unterrichtsentwurf
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Robinsohns Curriculumtheorie und deren praktische Umsetzung in einem lernzielorientierten Unterrichtsentwurf zum Thema "Einführung in die individuelle Nachfrage". Sie analysiert Robinsohns Kritik an bestehenden Bildungsreformansätzen der 70er Jahre, seine reformistischen Ziele und die Anwendung des lernzielorientierten Ansatzes in seinem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Problemstellung, Robinsohns Curriculumtheorie (inkl. Definition des Curriculum-Begriffs, Kritik an Bildungsreformansätzen der 70er Jahre und Robinsohns reformistische Zielsetzungen), den lernzielorientierten Ansatz (inkl. Wesen der Lernzieltheorie, Unterrichtsplanung, Lernzielklassifizierung), den Transfer des lernzielorientierten Ansatzes auf einen konkreten Unterrichtsentwurf ("Einführung in die individuelle Nachfrage") und eine Schlussbetrachtung. Die Schlüsselwörter sind Curriculumtheorie, Robinsohn, Bildungsreform, Lernzielorientierung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, individuelle Nachfrage, Wirtschaftspädagogik und Didaktik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Problemstellung führt in das Thema ein. Es folgt die Darstellung von Robinsohns Curriculumtheorie, die den lernzielorientierten Ansatz theoretisch fundiert. Ein weiteres Kapitel erklärt den lernzielorientierten Ansatz detailliert und klassifiziert Lernziele. Der Hauptteil konzentriert sich auf die praktische Umsetzung dieses Ansatzes in einem konkreten Unterrichtsentwurf. Abschließend findet sich eine Schlussbetrachtung.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, Robinsohns Kritik an traditionellen Bildungsreformansätzen der 70er Jahre darzustellen, seine Vision eines reformierten Curriculums zu erläutern und den lernzielorientierten Ansatz im Kontext seiner Theorie zu veranschaulichen. Die praktische Anwendung wird durch einen detaillierten Unterrichtsentwurf belegt. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz von Robinsohns Theorie für die heutige Bildungspraxis.
Welche Aspekte von Robinsohns Theorie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Robinsohns Kritik an bestehenden Bildungsreformansätzen, seine reformistischen Zielsetzungen für eine Curriculumsänderung und die Bedeutung der Lernzielorientierung in seiner Theorie. Es werden verschiedene Ansätze (ökonomisch-statistisch, sozial-politisch, technologisch-rationalisierbar) und deren Kritikpunkte aus Robinsohns Sicht beleuchtet.
Wie wird der lernzielorientierte Ansatz erläutert?
Der lernzielorientierte Ansatz wird umfassend beschrieben, inklusive des Wesens der Lernzieltheorie, des Ablaufs einer lernzielorientierten Unterrichtsplanung (Lernplanung, Lernorganisation, Lernkontrolle) und der Klassifizierung von Lernzielen nach verschiedenen Kriterien (Abstraktionsgrad, Fachbezogenheit, Lernbereich, Lernzielebene).
Wie wird der lernzielorientierte Ansatz praktisch umgesetzt?
Die praktische Umsetzung des lernzielorientierten Ansatzes wird anhand eines detaillierten Unterrichtsentwurfs zum Thema "Einführung in die individuelle Nachfrage" veranschaulicht. Der Entwurf beschreibt die Lernplanung, Lernorganisation und Lernkontrolle für die Unterrichtsstunde und zeigt, wie Lernziele formuliert, umgesetzt und kontrolliert werden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit im gegebenen HTML-Code enthalten. Die Schlussbetrachtung würde diese liefern.)
- Quote paper
- Maike Unger (Author), Stefanie David (Author), 2008, Die Theorie von Robinsohn (Curriculumtheorie) – Umsetzung des lernzielorientierten Ansatzes am Unterrichtsthema: „Einführung in die individuelle Nachfrage“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153312