Disposition für die Planung einer Ausbildungseinheit im kaufmännischen Ausbildungsberuf Verlagskaufmann/ -kauffrau (Zeitschriften)
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Didaktik
- Zum Thema
- Operatives Feinlernziel
- Begründung der Themenwahl
- Methodik
- Lehrmethoden
- Hilfsmittel
- Begründung der Methodik
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden im Verlagskaufmännischen Beruf die korrekte Anwendung typografischer Korrekturzeichen zu vermitteln und ihr Textverständnis zu schulen. Die Einheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung im Kontext der Anzeigenerstellung.
- Anwendung typografischer Korrekturzeichen
- Schärfung des Textverständnisses
- Qualitätssicherung im Anzeigenmanagement
- Bedeutung fehlerfreier Anzeigen für die Kundenzufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Textkorrektur und Druckvorstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation: Die Ausgangssituation beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit: Ein/e Auszubildende im ersten Lehrjahr eines Fachverlags für Wirtschaftszeitschriften soll seine/ihre Kenntnisse im Umgang mit Anzeigentexten vertiefen. Die grundlegenden Aufgaben im Verlagswesen sind bereits bekannt, der Fokus liegt nun auf der Korrektur von Anzeigentexten.
Didaktik: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Ziele der Einheit. Der/Die Auszubildende soll einen Anzeigentextentwurf auf Rechtschreibung, Grammatik und Kontext überprüfen und korrigieren. Dabei werden gängige Korrekturzeichen eingeführt. Das übergeordnete Lernziel ist die selbstständige und fehlerfreie Korrektur von Anzeigentexten. Die Bedeutung fehlerfreier Texte für die Kundenzufriedenheit und die wirtschaftliche Grundlage des Verlags wird hervorgehoben.
Methodik: Hier wird die Methodik der Ausbildungseinheit beschrieben. Es werden Lehrgespräche und Fallarbeit eingesetzt. Die Auszubildenden erhalten eine Checkliste mit Korrekturzeichen und ein Wörterbuch als Hilfsmittel. Das Lehrgespräch dient der Einführung der Korrekturzeichen und der Klärung von Verständnisfragen. Die Fallarbeit besteht in der Korrektur eines Anzeigentextentwurfs. Die abschließende Besprechung dient der Sicherung des Gelernten.
Verlaufsplanung: Der Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Ausbildungseinheit Schritt für Schritt: Begrüßung, Vorstellung des Lernziels, Motivation der Auszubildenden, Einführung der Korrekturzeichen im Lehrgespräch, Bearbeitung eines Anzeigentextentwurfs als Fallaufgabe, Erfolgskontrolle, Motivation zur weiteren Übung und Eintrag ins Berichtheft.
Schlüsselwörter
Korrekturzeichen, Anzeigentext, Textverständnis, Rechtschreibung, Grammatik, Qualitätssicherung, Kundenzufriedenheit, Verlagswesen, Anzeigenmanagement, Druckvorstufe, Lehrgespräch, Fallarbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Ausbildungsmaterial: Typografische Korrekturzeichen
Was ist der Inhalt dieses Ausbildungsmaterials?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine Ausbildungseinheit zum Thema typografische Korrekturzeichen im Kontext der Anzeigenerstellung für Auszubildende im Verlagskaufmännischen Beruf. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Ausgangssituation, Didaktik, Methodik, Verlaufsplanung) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden mit der Ausbildungseinheit verfolgt?
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden die korrekte Anwendung typografischer Korrekturzeichen zu vermitteln und ihr Textverständnis zu schulen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung bei der Anzeigenerstellung. Die Auszubildenden sollen Anzeigentextentwürfe auf Rechtschreibung, Grammatik und Kontext überprüfen und korrigieren können. Die Bedeutung fehlerfreier Anzeigen für die Kundenzufriedenheit und die wirtschaftliche Grundlage des Verlags wird ebenfalls thematisiert.
Welche Methoden werden in der Ausbildungseinheit eingesetzt?
Die Methodik umfasst Lehrgespräche und Fallarbeit. Als Hilfsmittel werden eine Checkliste mit Korrekturzeichen und ein Wörterbuch verwendet. Das Lehrgespräch dient der Einführung der Korrekturzeichen und der Klärung von Verständnisfragen. Die Fallarbeit besteht in der praktischen Korrektur eines Anzeigentextentwurfs. Eine abschließende Besprechung dient der Sicherung des Gelernten.
Wie ist der Ablauf der Ausbildungseinheit geplant?
Der Verlaufsplan sieht eine strukturierte Abfolge vor: Begrüßung, Vorstellung des Lernziels, Motivation der Auszubildenden, Einführung der Korrekturzeichen im Lehrgespräch, Bearbeitung eines Anzeigentextentwurfs als Fallaufgabe, Erfolgskontrolle, Motivation zur weiteren Übung und Eintrag ins Berichtheft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Korrekturzeichen, Anzeigentext, Textverständnis, Rechtschreibung, Grammatik, Qualitätssicherung, Kundenzufriedenheit, Verlagswesen, Anzeigenmanagement, Druckvorstufe, Lehrgespräch, Fallarbeit.
Welche Ausgangssituation wird beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt den Kontext: Ein/e Auszubildende im ersten Lehrjahr eines Fachverlags für Wirtschaftszeitschriften soll seine/ihre Kenntnisse im Umgang mit Anzeigentexten vertiefen. Die grundlegenden Aufgaben im Verlagswesen sind bereits bekannt, der Fokus liegt auf der Korrektur von Anzeigentexten.
Was wird im Kapitel "Didaktik" behandelt?
Das Kapitel "Didaktik" erläutert die didaktischen Ziele der Einheit. Es beschreibt, was der/die Auszubildende lernen soll (z.B. Anzeigentextentwürfe korrigieren, gängige Korrekturzeichen anwenden) und warum diese Lernziele wichtig sind (z.B. Qualitätssicherung, Kundenzufriedenheit).
Was wird im Kapitel "Methodik" behandelt?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die eingesetzten Lehrmethoden (Lehrgespräche, Fallarbeit) und Hilfsmittel (Checkliste, Wörterbuch). Es erklärt, wie der Lernstoff vermittelt und geübt wird.
Was wird im Kapitel "Verlaufsplanung" behandelt?
Das Kapitel "Verlaufsplanung" beschreibt den Schritt-für-Schritt-Ablauf der Ausbildungseinheit, von der Begrüßung bis zum Eintrag ins Berichtheft.
- Quote paper
- Hans-Joachim Birk (Author), 2006, Textkorrektur Anzeigen (Unterweisung Verlagskaufmann /-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153285