1. Neue Formen
Für Prince Charles ist jedes Hochhaus in London ein Dorn im Auge. Der Finanzdistrikt besteht seiner Meinung nach aus einem „rempelnden Gedränge von Wolkenkratzern, die untereinander um Aufmerksamkeit kämpfen.“ (1)
Andere sehen in der Entwicklung der heutigen Architektur Gefahren der Selbstrepräsentation der Bauherren und Architekten und den Verlust des gesellschaftlichen Bezuges. SPIEGEL redet von „Architektonischen Höhenflügen“ und schreibt, dass die Gebäude entworfen werden um Aufsehen zu erregen um sich besser zu vermarkten, was man an der Entwicklung in Dubai und in Asien erkennen kann. Die Formen werden immer radikaler und skurriler. (2)
Der Swiss Re Tower war noch vor seiner Fertigstellung Gegenstand vieler Diskussionen. (3) Seine revolutionäre Form, die wie kein anderes Hochhaus die Skyline Londons prägte, war höchst bestritten. Ob die Welt dafür schon bereit war oder nicht sei dahingestellt, die Frage ist, ob das Gebäude die Selbstverwirklichung einiger weniger oder ein Werk vom Menschen, für den Menschen ist und die gesellschaftlichen, sozialen und ästhetischen Aspekte gleichwertig behandelt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Neue Formen
- 2. Entwicklung des Projekts
- 3. Baubeschreibung
- 4. Stil - Epoche
- 5. Norman Fosters Beitrag
- 6. Gebäudevergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das 30 St Mary Axe Gebäude in London, auch bekannt als die „Gurke“, mit Fokus auf seine Architektur, Entstehung und Bedeutung im städtischen Kontext. Die Analyse untersucht die Entwicklung des Projekts, die Besonderheiten seiner Konstruktion und die Integration des Gebäudes in die Londoner Skyline.
- Architektur und Design des 30 St Mary Axe
- Entwicklungsprozess und die beteiligten Akteure
- Integration des Gebäudes in den städtischen Raum
- Die Rolle von Norman Foster bei der Gestaltung
- Vergleich mit anderen Londoner Hochhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Neue Formen: Der einleitende Abschnitt beleuchtet kritische Diskussionen um moderne Hochhausarchitektur, insbesondere in London. Er stellt die gegensätzlichen Perspektiven dar: die Kritik an der Selbstinszenierung der Architekten und Bauherren im Gegensatz zu dem Wunsch nach gesellschaftlicher Relevanz. Der Swiss Re Tower wird als Beispiel für diese kontroversen Debatten herangezogen, wobei die Frage nach der Balance zwischen individueller künstlerischer Freiheit und den Bedürfnissen der Gesellschaft im Mittelpunkt steht. Die zunehmende Radikalität und Skurrilität moderner Architekturformen wird mit Beispielen aus Dubai und Asien illustriert.
2. Entwicklung des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte des 30 St Mary Axe, beginnend in den 1990er Jahren. Es beleuchtet die Bemühungen der Swiss Reinsurance Company, ihre Londoner Büros zu konsolidieren, und die Herausforderungen bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück. Die Zerstörung des Baltic Exchange durch einen IRA-Bombenanschlag und die anschließenden Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Grundstücks werden detailliert dargestellt. Die Entscheidung für Norman Foster als Architekten und der Entwicklungsprozess des Gebäudes von einem 400 Meter hohen Entwurf zu dem heutigen 180 Meter hohen Bauwerk werden ausführlich erklärt, wobei die Zusammenarbeit mit Stadtplanung und English Heritage hervorgehoben wird.
3. Baubeschreibung: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Architektur und Konstruktion des 30 St Mary Axe. Es beschreibt die Lage des Gebäudes im Londoner Finanzdistrikt, seine markante kurvige Form und die netzartige Stahl-Glas-Fassade. Die technischen Details der Konstruktion, einschließlich der Stahlrohre, der horizontalen Stahlbalken und des zentralen Schachtes, werden erklärt. Die Gestaltung der Fassade mit ihren rautenförmigen Glaselementen und die Verwendung von Stahl und Glas werden analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Innenraum des Gebäudes, die Aufteilung der Etagen und die Gestaltung der Atrien, die Tageslicht und soziale Interaktion fördern. Die Kombination aus schlichter Eleganz im Äußeren und funktionalem Design im Inneren wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
30 St Mary Axe, Gurke, London, Hochhausarchitektur, Norman Foster, Stadtplanung, Stahl-Glas-Konstruktion, moderne Architektur, städtebauliche Integration, Design, Konstruktion.
30 St Mary Axe (Gurke): Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das 30 St Mary Axe Gebäude in London, auch bekannt als die „Gurke“, mit Fokus auf seine Architektur, Entstehung und Bedeutung im städtischen Kontext. Die Analyse untersucht die Entwicklung des Projekts, die Besonderheiten seiner Konstruktion und die Integration des Gebäudes in die Londoner Skyline.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Architektur und Design des 30 St Mary Axe, den Entwicklungsprozess und die beteiligten Akteure, die Integration des Gebäudes in den städtischen Raum, die Rolle von Norman Foster bei der Gestaltung und einen Vergleich mit anderen Londoner Hochhäusern. Zusätzlich werden kritische Diskussionen um moderne Hochhausarchitektur beleuchtet und die Frage nach der Balance zwischen individueller künstlerischer Freiheit und gesellschaftlichen Bedürfnissen erörtert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Neue Formen, 2. Entwicklung des Projekts, 3. Baubeschreibung, 4. Stil - Epoche, 5. Norman Fosters Beitrag, 6. Gebäudevergleich und 7. Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des 30 St Mary Axe Gebäudes, von der Entstehungsidee bis hin zu einem Vergleich mit anderen Hochhäusern.
Was ist in Kapitel 1 ("Neue Formen") beschrieben?
Kapitel 1 beleuchtet kritische Diskussionen um moderne Hochhausarchitektur, insbesondere in London. Es werden gegensätzliche Perspektiven dargestellt: Kritik an der Selbstinszenierung der Architekten und Bauherren im Gegensatz zum Wunsch nach gesellschaftlicher Relevanz. Das Beispiel des Swiss Re Towers veranschaulicht diese Debatten. Die zunehmende Radikalität und Skurrilität moderner Architekturformen wird mit Beispielen aus Dubai und Asien illustriert.
Was wird in Kapitel 2 ("Entwicklung des Projekts") behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die Entstehungsgeschichte des 30 St Mary Axe, beginnend in den 1990er Jahren. Es beleuchtet die Bemühungen der Swiss Reinsurance Company, die Herausforderungen bei der Grundstückssuche, den Einfluss des IRA-Bombenanschlags auf den Baltic Exchange und die anschließenden Entwicklungsschwierigkeiten. Die Wahl von Norman Foster als Architekt und der Entwicklungsprozess des Gebäudes, von einem 400 Meter hohen Entwurf zum heutigen 180 Meter hohen Bauwerk, werden detailliert dargestellt.
Was findet man in Kapitel 3 ("Baubeschreibung")?
Kapitel 3 liefert eine detaillierte Beschreibung der Architektur und Konstruktion des 30 St Mary Axe. Es beschreibt Lage, Form, die Stahl-Glas-Fassade, technische Details der Konstruktion, die Gestaltung der Fassade und des Innenraums, die Aufteilung der Etagen und die Gestaltung der Atrien. Die Kombination aus schlichter Eleganz im Äußeren und funktionalem Design im Inneren wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: 30 St Mary Axe, Gurke, London, Hochhausarchitektur, Norman Foster, Stadtplanung, Stahl-Glas-Konstruktion, moderne Architektur, städtebauliche Integration, Design und Konstruktion.
- Quote paper
- Elizaveta Petcheniouk (Author), 2008, 30 St Mary Axe London – “Swiss Re Tower”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153268