Inhaltsverzeichnis
1. Monroe-Doktrin
1.1 Entstehung und Hintergründe der Monroe-Doktrin 1
2. Die politischen Ansichten im Vergleich
2.1 Die deutsche Außenpolitik 4
2.2 Die amerikanische Außenpolitik 5
3. Der Einfluss der Präsidenten
3.1 Theodore Roosevelt (1901-1909) 5
3.2 William Howard Taft (1909-1913) 7
3.2 Woodrow Wilson (1913-1921) 7
4. Deutsche Kanzler und ihr Handeln
4.1 Fürst Bernhard von Bülow (1900-1909) 9
4.2 Theobald von Bethmann Hollweg (1909-1917) 9
4.3 Georg Michaelis (1917) 10
5. Der Erste Weltkrieg
5.1 Deutsch-amerikanische Beziehungen in der Krise 10
5.2 Der U-Bootkrieg 13
5.3 Die Stellung der USA und deren Friedensbemühungen 15
5.3.1 Die Spaltung der amerikanischen Bevölkerung 16
5.3.2 Die Beeinflussung durch England 16
5.4 Die Außenpolitik Deutschlands und die „Zimmermann-Depesche“ 16
5.5 Präsident Wilson trifft eine Entscheidung 18
6. Schlussbemerkung 20
7. Literaturverzeichnis 21
8. Anhang 23
1. Die Monroe-Doktrin
1.1 Entstehung und Hintergründe der Monroe-Doktrin
"Die Bürger der Vereinigten Staaten hegen die freundlichsten Gefühle für die Freiheit und das Glück ihrer Mitmenschen auf der anderen Seite des Atlantiks. An den Kriegen der europäischen Mächte [...] haben wir nie irgendwelchen Anteil genommen, noch verträgt es sich mit unserer Politik so etwas zu tun."
Diese Worte waren das Leitbild Amerikas und bestimmten das Zeitalter der Isolation. Sie definieren klar die Neutralität der USA, welche trotz internationaler Beziehungen erhalten bleiben muss. Denn die sogenannte Monroe-Doktrin , welche 1823 von John Quincy Adams verfasst worden war, definierte die Grundzüge einer langfristigen Außenpolitik der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert. Präsident James Monroe hielt darin die bedeutenden außenpolitischen Prinzipien der USA fest. Heißt es doch darin unter anderem, die USA seien irreversibel unabhängig von den europäischen Mächten, des weiteren würde eine zwei Sphären Politik (two-spheres) existieren, sowie das Prinzip der Nichteinmischung (non-intervention). Das Ziel dieser Doktrin war es also, den europäischen Staaten klarzumachen, dass sie sich erstens aus den Angelegenheiten der USA herauszuhalten hatten und zweitens versicherten die Vereinigten Staaten ihrerseits, sich nicht in Angelegenheiten der europäischen Mächte einzumischen. Das dritte Element der Doktrin war die Drohung...
Inhaltsverzeichnis
- Die Monroe-Doktrin
- Entstehung und Hintergründe der Monroe-Doktrin
- Die politischen Ansichten im Vergleich
- Die deutsche Außenpolitik
- Die amerikanische Außenpolitik
- Der Einfluss der Präsidenten
- Theodore Roosevelt (1901-1909)
- William Howard Taft (1909-1913)
- Woodrow Wilson (1913-1921)
- Deutsche Politiker und ihr Handeln
- Bernhard Fürst von Bülow (1900-1909)
- Theobald von Bethmann Hollweg (1909-1917)
- Georg Michaelis (1917)
- Der Erste Weltkrieg
- Deutsch-Amerikanische Beziehungen in der Krise
- Der U-Boot-Krieg
- Die Stellung der USA und deren Friedensbemühungen
- Die Spaltung der amerikanischen Bevölkerung
- Die Beeinflussung durch England
- Die Außenpolitik Deutschlands und die „Zimmermann-Depesche"
- Präsident Wilson trifft eine Entscheidung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Monroe-Doktrin und deren Bedeutung für die amerikanische Außenpolitik im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Entstehung und die Hintergründe der Doktrin sowie deren Einfluss auf die Beziehungen zwischen den USA und den europäischen Mächten. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit die Unterschiede zwischen der deutschen und der amerikanischen Außenpolitik im Kontext der Zeit.
- Die Entstehung und die Hintergründe der Monroe-Doktrin
- Die Ziele und Prinzipien der Monroe-Doktrin
- Die Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik im 19. Jahrhundert
- Der Vergleich der deutschen und der amerikanischen Außenpolitik
- Der Einfluss der Monroe-Doktrin auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und den Hintergründen der Monroe-Doktrin. Es beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation in den USA zur Zeit der Doktrin und erläutert die Motive, die zur Formulierung der Doktrin führten.
Das zweite Kapitel vergleicht die deutsche und die amerikanische Außenpolitik im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Handlungsspielräume der jeweiligen Regierungen und die Restriktionen, welchen diese unterlagen.
Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss verschiedener amerikanischer Präsidenten auf die Außenpolitik der USA. Es analysiert die Politik von Theodore Roosevelt, William Howard Taft und Woodrow Wilson und deren Auswirkungen auf die Umsetzung der Monroe-Doktrin.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle wichtiger deutscher Politiker und deren Einfluss auf die deutsche Außenpolitik im 19. Jahrhundert. Es analysiert das Handeln von Bernhard Fürst von Bülow, Theobald von Bethmann Hollweg und Georg Michaelis und deren Auswirkungen auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Das fünfte Kapitel analysiert die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext des Ersten Weltkriegs. Es betrachtet die Spannungen zwischen den beiden Ländern, den U-Boot-Krieg und die Rolle der USA im Ersten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Monroe-Doktrin, amerikanische Außenpolitik, deutsche Außenpolitik, deutsch-amerikanische Beziehungen, 19. Jahrhundert, Erste Weltkrieg, Isolationismus, Interventionismus, Imperialismus, Politik, Geschichte, Diplomatie,
- Quote paper
- Verena Sendelbeck (Author), 2007, Die Außenpolitik der USA im 20. Jahrhundert: Analyse der Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153238