Dieses Werk stellt eine Übersicht über die wichtigsten Bewertungsverfahren, die in der Unternehmensbewertung verwendet werden dar. Einige grundlegende Bewertungen wie das Liquiditäts- und das Substanzwertverfahren werden kurz vorgestellt. Danach folgt das Ertragswertverfahren, dass neben den DCF-Methoden starke Verbreitung aufweist.
Um eine Vorstellung von der Unternehmensbewertung zu entwickeln, werden als Erstes verschiedenen Due Diligence Prüfungen vorgestellt. Dadurch bekommt man einen Eindruck, welche Vorarbeit notwendig ist, um später Modelle wie ein Ertragswertverfahren oder Discounted Cashflow Verfahren einsetzen zu können.
Im Rahmen der Unternehmensbewertung spielen steuerliche Aspekte eine große Rolle. Um zu verstehen, wie das deutsche Steuersystem funktioniert und wie es Investitionsentscheidungen beeinflussen kann, wird nach den Due Diligence Prüfungen in verkürzter Weise auf die wichtigsten Steuerarten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Unternehmensbewertung - Verfahren und Due Diligence
- Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren
- Verschiedene Due Diligence Prüfungen im Überblick
- Legal Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Tax Due Diligence
- Commercial bzw. Market Due Diligence
- Human (Ressource) Due Diligence
- Environmental Due Diligence
- Technical Due Diligence
- Intelectual Property Due Diligence
- Steuern in der Unternehmensbewertung
- Einführung das deutsche Steuersystem
- Gewerbesteuer
- Gewerbebetrieb, Gewinn und Gewerbeertrag
- Steuermesszahl, Hebesatz und Gewerbesteuersatz
- Ein Beispiel zur Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Grundlagen zur Körperschaftsteuer
- Beispiel zur Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer auf Einkünfte aus Kapitalgesellschaften
- Gewerbliche Einkünfte von Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- Nettoertrag bei Berücksichtigung der Gewerbe-, Körperschaft- und Einkommensteuer
- Nettoertrag bei einer Kapitalgesellschaft
- Nettoertrag bei Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften
- Rechenbeispiel zum Unternehmenswert einer Kapitalgesellschaft inklusive Steuern
- Rechenbeispiel zum Unternehmenswert eines Einzelunternehmens inklusive Steuern
- Einzelbewertungsverfahren
- Das Liquidationswertverfahren
- Substanzwertverfahren
- Originärer und derivativer Firmenwert
- Fazit
- Gesamtbewertungsverfahren
- Das Ertragswertverfahren
- Discounted Cashflow Verfahren (DCF)
- Übersicht über die verschiedenen DCF-Verfahren
- Der Free Cashflow
- Das WACC-Verfahren
- Unternehmenswert auf Basis des WACC-Ansatzes
- Zirkularitätsproblem
- Adjusted Present Value (APV)
- Total Cashflow Konzept (TCF)
- Flow to Equity (FTE)
- Kritik und Fazit
- WACC-Ansatz
- APV-Ansatz
- TCF-Ansatz
- Flow to Equity Ansatz
- Ertragswertmethode
- Substanzwertmethode
- Liquidationswert verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung und analysiert verschiedene Bewertungsverfahren, insbesondere Discounted Cashflow-, Ertragswert-, Liquidationswert- und Substanzwertverfahren. Dabei wird ein Überblick über die verschiedenen Verfahren und ihre Anwendung in der Praxis gegeben.
- Verschiedene Bewertungsverfahren im Detail
- Due Diligence Prüfungen und deren Bedeutung
- Steuern in der Unternehmensbewertung
- Anwendung von Bewertungsverfahren in der Praxis
- Kritik und Vergleich der einzelnen Bewertungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Bewertungsverfahren und deren Einsatz in der Praxis.
- Kapitel 2 erläutert die verschiedenen Arten von Due Diligence Prüfungen und ihre Bedeutung für die Unternehmensbewertung.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle von Steuern in der Unternehmensbewertung und behandelt verschiedene Steuerarten, die bei der Bewertung relevant sind.
- Kapitel 4 widmet sich den Einzelbewertungsverfahren, darunter das Liquidationswertverfahren und das Substanzwertverfahren.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Gesamtbewertungsverfahren, insbesondere dem Ertragswertverfahren und dem Discounted Cashflow Verfahren (DCF).
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow, Ertragswert, Liquidationswert, Substanzwert, Due Diligence, Steuern, Gewerbe-, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Free Cashflow, WACC, Adjusted Present Value (APV), Total Cashflow Konzept (TCF), Flow to Equity (FTE)
- Quote paper
- Mirko Laharnar (Author), 2010, Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153235