Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als
einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon
schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei
oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen,
diskutiert und kritisiert. Auch der „Phaidros“, der hier auszugsweise diskutiert
werden soll, ist ein solcher Dialog.
In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und
anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die
die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen.
Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über
die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine
Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische
Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros
beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen
und diese interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die griechische Knabenliebe
- Wie ist die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in Platons „Phaidros“ beschaffen?
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in Platons Dialog „Phaidros“. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der zweiten Rede des Sokrates, um die philosophischen Konzepte und Argumente Platons in Bezug auf die Knabenliebe zu erforschen.
- Die historische Bedeutung der Knabenliebe in der griechischen Antike
- Die philosophische Interpretation der Knabenliebe durch Platon
- Die Rolle der Knabenliebe in der Erziehung und Bildung
- Die Transformation der Knabenliebe in der Rede des Sokrates
- Die Bedeutung von Platons Werk für die spätere Rezeption der Knabenliebe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den historischen Kontext sowie die Relevanz der Knabenliebe in der griechischen Antike dar. Sie erläutert die Bedeutung des „Phaidros“ für die philosophische Analyse der Knabenliebe.
Die griechische Knabenliebe
Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Knabenliebe in der griechischen Antike. Es werden drei zentrale Werke - „Die dorische Knabenliebe“ von Erich Bethe (1907), „Homosexualität in der griechischen Antike“ von Kenneth J. Dover (1978) sowie „Die griechische Knabenliebe“ von Harald Patzer (1982) - vorgestellt und ihre jeweiligen Argumente und Interpretationen der Knabenliebe beleuchtet.
Wie ist die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in Platons „Phaidros“ beschaffen?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation der zweiten Rede des Sokrates im „Phaidros“. Es untersucht die philosophischen Konzepte und Argumente Platons in Bezug auf die Knabenliebe, indem es sich auf einzelne Zitate der Rede bezieht und diese interpretiert.
- Quote paper
- MA Claudia Hoogestraat (Author), 1999, Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15319