Kinder treten auf direkte Art und Weise mit ihrem Umfeld in Kontakt, indem sie alles erkunden, erleben und erfahren wollen. Dabei stellen sie sich gerne neuen Herausforderungen und lassen sich auf ungewohnte Situationen ein – auch im Bereich von Sprache und Literatur. So lieben Kinder es bspw., Verse nachzusprechen, zu verändern oder eigene Reime zu erfinden.1 Außerdem lassen sie sich vor allem von jener Literatur begeistern, die einen Handlungs- und Figurenrahmen bietet, der Kinder zur Identifikation anregt. Nicht selten passiert es in diesem Zusammenhang bspw., dass Kinder nach der Rezeption eines Märchens oder einer Erzählung in die Rollen der jeweiligen Figuren schlüpfen, um deren Erlebnisse nachzuspielen. Dies beweist, wie intensiv sie sich mit der Handlung und den Figuren der entsprechenden literarischen Werke beschäftigen. Ein Phänomen, das auch in der Schule genutzt werden kann, um bereits Grundschüler2 für Literatur zu begeistern und somit die Grundlage für eine langfristige Lesemotivation zu schaffen. Die vorliegende Arbeit liefert in diesem Zusammenhang ein schulpraktisches Beispiel, indem sie zunächst darlegt, welche besondere Bedeutung den Märchen der Brüder Grimm vor allem als Einstiegsliteratur im Grundschulunterricht zukommen kann. Anschließend werden Betrachtungen und Überlegungen zum Verfahren des Szenischen Interpretierens als Unterrichtsmethode für den Umgang mit Märchen angestellt. Die Begründung dafür liegt in der Annahme, dass die Märchen der Brüder Grimm vor allem bei jungen Schülern zu hoher Identifikation mit den Märchenfiguren führen können, und das Verfahren des Szenischen Interpretierens zusätzlich dazu beitragen kann, dass die Schüler die Märchen tatsächlich von Innen heraus erleben und erfahren können, was ihrer Form der Kontaktaufnahme mit ihrem Umfeld entspricht.3 Zudem müssen sowohl die Märchen der Brüder Grimm als auch das szenische Spielen als Sozialisationsgut betrachtet werden – die Märchen der Brüder Grimm kennt fast Jeder, sind sie doch die bekanntesten jener literarischen Gattung weltweit. Und das Spielen und Darstellen von Rollen ist eine der ursprünglichsten menschlichen Verhaltensweisen überhaupt, um andere Menschen nachzuahmen oder sich selbst besser zu begreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Gattung der Märchen - Entwicklung und Formen
- 1.1.Die Entwicklung des heute geläufigen Märchenbegriffes
- 1.2.Die verschiedenen Märchentypen – ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2. Definition der Märchen
- 2.1 Der Strukturaufbau der Märchen
- 2.2. Die Märchenfiguren
- 2. 3. Der Darstellungsstil der Märchen
- 3. Die literarische Gattung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
- 3.1. Entstehung und Entwicklung
- 3.2. Der kindliche Rezipient der Kinder-und Hausmärchen
- 3.3. Die Kinder -und Hausmärchen als epische Kinder- und Jugendliteratur
- 3.4. Die Kinder- und Hausmärchen als phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- 3.5. Die Kinder- und Hausmärchen als Sozialisationsliteratur
- 34. Didaktik der Märchen
- 4.1. Entstehung und Entwicklung
- 4.2. Märchen als Modellfälle
- 4.3. Umgang mit Märchen im Unterricht
- 4.4. Für welche Klassenstufen eignen sich Märchen?
- 5. Märchen in der Primarstufe
- 5.1. Märchen als literarischer Einstieg
- 5.2. Kompetenzerwerb durch Märchen
- 5.3. Kompetenzerwerb durch Märchen im Blickfeld der Bildungsstandards für den Deutschunterricht der Primarstufe und dem 'Umgang mit Literatur' nach dem hessischen Rahmenplan
- 6. Szenisches Interpretieren
- 6.1. Spiel – und theaterpädagogische Ansätze
- 6.2. Szenisches Interpretieren nach Scheller
- 6.3. Literarisches Rollenspiel nach Schuster
- 6.4. Szenisches Interpretieren als Methode im Deutschunterricht der Grundschule
- 6.5. Organisation und Grenzen des Szenisches Interpretieren im Unterricht
- 6.6. Kompetenzerwerb durch szenisches Interpretieren
- 6.7. Kompetenzerwerb durch Szenisches Interpretieren im Blickfeld der Bildungsstandards für den Deutschunterricht der Primarstufe und den Lernzielen des hessischen Rahmenplans für das Unterrichtsfach Deutsch
- 47. Unterrichtsentwurf zum szenischen Interpretieren von Märchen
- 7.1. Das szenische Interpretieren von Märchen
- 7.2. Rotkäppchen nach den Brüdern Grimm
- 7.2.1 Entstehung und Verbreitung
- 7. 2.2. Überlegungen zur Interpretation
- 7.3. Wichtige Inhalte für die Abhandlung im Deutschunterricht der Primarstufe
- 7.3.1. Rotkäppchens Weg
- 7.3.2. Rotkäppchen und der Wolf
- 7.3.3.Die Modellhaftigkeit von Rotkäppchen
- 7.3.4. Rotkäppchen als literarischer Einstieg
- 7.3.5. Rotkäppchens Sprache
- 7.3.6. Rotkäppchen als dramatische Literatur
- 7.4. Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 7.4.1. Die szenische Umsetzung
- 7.4.2. Gemeinsame Erarbeitung der Märcheninhalte und Märchenfiguren
- 7.5. Ablauf des Unterrichtsentwurfes
- 7.5.1. Tabellarischer Ablauf
- 7.5.2. Detaillierter und begründeter Ablauf
- 7.5.2.1. Erster Tag
- 7.5.2.2. Zweiter Tag
- 7.5.2.3. Dritter Tag
- 7.5.2.4. Vierter Tag
- 7.5.2.5. Fünfter Tag
- 7.5.2.6. Sechster Tag
- 7.5.2.7. Siebter Tag
- 7.6. Die Bewertung der Unterrichtseinheit
- 7.7. Nachbereitung
- 7.8. Reflexion
- 7.9. Materialien zur Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Vorteile des szenischen Interpretierens von Märchen im Deutschunterricht der Primarstufe. Ziel ist es, die Didaktik des Märchens im Unterricht zu beleuchten und die spezifischen Kompetenzen, die durch das szenische Interpretieren gefördert werden, aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Märchenbegriffs und die verschiedenen Märchentypen
- Die didaktische Relevanz von Märchen im Deutschunterricht
- Der Einsatz des szenischen Interpretierens als Methode im Deutschunterricht
- Kompetenzerwerb durch szenisches Interpretieren im Blickfeld der Bildungsstandards
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des szenischen Interpretierens am Beispiel des Märchens "Rotkäppchen"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des szenischen Interpretierens von Märchen im Deutschunterricht der Primarstufe.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Gattung der Märchen, ihrer Entwicklung und den verschiedenen Märchentypen.
Kapitel 2 definiert die Märchen und beleuchtet deren Strukturaufbau, die Märchenfiguren und den Darstellungsstil.
Kapitel 3 widmet sich der literarischen Gattung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und analysiert deren Entstehung, Entwicklung und Rezeption.
Kapitel 4 untersucht die didaktische Relevanz von Märchen im Unterricht, beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Didaktik des Märchens und zeigt Möglichkeiten des Umgangs mit Märchen im Unterricht auf.
Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung von Märchen in der Primarstufe und zeigt, wie Märchen als literarischer Einstieg dienen und Kompetenzen fördern können.
Kapitel 6 führt in das Szenische Interpretieren ein und erläutert verschiedene Ansätze und Methoden.
Kapitel 7 beinhaltet einen konkreten Unterrichtsentwurf zum szenischen Interpretieren des Märchens "Rotkäppchen".
Schlüsselwörter
Märchen, Szenisches Interpretieren, Deutschunterricht, Primarstufe, Didaktik, Kompetenzerwerb, Bildungsstandards, Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Rotkäppchen.
- Quote paper
- Anika Wawzyniak (Author), 2009, Szenisches Interpretieren von Märchen im Deutschunterricht der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153188
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.