Sie begleiten schätzungsweise dreizehn Millionen Deutsche1 jeden Tag und lassen für ca. 30 Minuten in einen Alltag eintauchen, der durch ein Drehbuch vorbestimmt ist. Sie lenken von eigenen Problemen in Beruf, Partnerschaft und Familie ab und lassen hauptsächlich 14-29 jährige mit ihren Darstellern mitfühlen. Die Daily Soaps haben sich erfolgreich im deutschen Fernsehprogramm etabliert und sind für viele Zuschauer nicht mehr wegzudenken. Sie bestimmen das Vorabendprogramm und auch das Familienleben in vielen deutschen Haushalten, denn die Soaps avancieren sehr schnell zu einem wichtigen Bestandteil im täglichen Leben. Die Darsteller werden dann wie eigene Familienmitglieder in die Tagesplanung einbezogen, um die weitere Entwicklung in Sachen Liebe, Betrug, Verrat und verbotene Leidenschaften nicht zu verpassen. In den Daily Soaps wird eine Lebenswirklichkeit inszeniert, die den Zuschauer fasziniert und die in der Lage ist ihn jeden Tag von neuem zu fesseln. Der Soapfreund begleitet seine Darsteller in allen Lebenslagen und fühlt bei jedem Schicksalsschlag oder neuen Liebe mit. Die eigene Wirklichkeit tritt in den Hintergrund, wenn täglich zur gleichen Sendezeit gestritten, geliebt, betrogen und verlassen wird. Die Entwicklung dieser Art der Unterhaltung lässt sich kontinuierlich verfolgen und ist zudem mehr als erstaunlich. Diesen Erfolg, den die Serien erfahren, verdanken sie auch zum großen Teil den Jugendlichen, die ihren Fernsehlieblingen die Treue halten. Genau diese Zielgruppe soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen und die Frage, ob die Daily Soaps aus dem privaten Bereich auch Einzug in den Deutschunterricht finden sollte? Müssen die gestellten Szenen mit ungewissem Ausgang didaktisch aufbereitet werden, um sie mit SchülerInnen zu diskutieren oder sollte das Phänomen Soap Opera als Trash-TV im Privaten eines jeden Einzelnen verborgen bleiben? Welchen Einfluss nimmt die Daily Soap auf die Schülerinnen und inwieweit müssen wir als LehrerInnen diese Entwicklung verstehen oder gar darauf eingehen?
Selbst wenn man der Meinung ist, dass die Soaps zu trivial sind und in keiner Weise einen Lerneffekt in sich tragen, so kommt man doch an diesem Phänomen nicht mehr vorbei. Deshalb soll diese Arbeit sich mit dem populären Fernsehen beschäftigen, in der die Daily Soaps den Schwerpunkt bilden. Die vorangegangenen Fragen sollen die Grundlage bilden, um am Ende durch die Auseinandersetzung mit dem Thema eine Tendenz für den Deutschunterricht zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluss neuer Medien auf Jugendliche
- Medien im Deutschunterricht
- Populäres Fernsehen - Schwerpunkt: Die Daily Soap
- Chance oder Seifenblase für den Deutschunterricht?
- Unterrichtsbeispiele
- Einbettung in den Rahmenlehrplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Daily Soaps auf Jugendliche und befasst sich mit der Frage, ob diese populäre Fernsehform im Deutschunterricht genutzt werden kann. Die Arbeit untersucht den Stellenwert der Daily Soaps im Fernsehprogramm und im Alltag junger Menschen und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Integration von Soaps in den Deutschunterricht ergeben.
- Der Einfluss neuer Medien, insbesondere des Fernsehens, auf Jugendliche
- Die Rolle von Daily Soaps im deutschen Fernsehprogramm und in der Lebenswelt junger Menschen
- Die didaktischen Potenziale und Herausforderungen der Verwendung von Daily Soaps im Deutschunterricht
- Die Relevanz von medienpädagogischen Ansätzen im Umgang mit populären Fernsehformaten
- Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Wirkung von Daily Soaps
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Bedeutung der Daily Soaps im deutschen Fernsehprogramm und im Alltag junger Menschen heraus und führt die Forschungsfrage nach der Einsetzbarkeit dieser Fernsehform im Deutschunterricht ein.
- Einfluss neuer Medien auf Jugendliche: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss neuer Medien, insbesondere des Internets und des Fernsehens, auf Jugendliche und verdeutlicht die Bedeutung von Medienkompetenz in einer digitalen Welt.
- Populäres Fernsehen - Schwerpunkt: Die Daily Soap: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Daily Soap und analysiert deren Merkmale, Inhalte und Rezeption durch Jugendliche. Es geht auf die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext des Deutschunterrichts ein.
Schlüsselwörter
Daily Soaps, Medienpädagogik, Deutschunterricht, Fernsehprogramm, Unterhaltung, Jugendliche, Medienkompetenz, Didaktik, Rezeption, Fernsehformate.
- Quote paper
- Daniela Wolters (Author), 2009, Medien im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153132