Der Vortrag "Chaostheorie und Film" von Susann S. Reck, analysiert die Anfangssequenz des Spielfilms BABEL von Alejandro Inarittu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Babel
- 3. Babel Story und Plot
- Story
- Plot
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag analysiert die Anfangssequenz des Films "Babel" von Alejandro Inarittu, indem er die Story vom Plot trennt und das Erzählprinzip der multiperspektivischen Struktur beleuchtet. Ziel ist es, die dramaturgischen Mittel des Films zu untersuchen und die Verbindung zur Chaostheorie aufzuzeigen.
- Multiperspektivische Erzählstruktur
- Story und Plot im Film "Babel"
- Chaostheorie und der Schmetterlingseffekt
- Rhizomatische Verweis-Struktur nach Deleuze und Guattari
- Analyse der Anfangssequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Film "Babel" und sein Thema vor. Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung des Turmbaus zu Babel als Metapher für die Sprachverwirrung und Entzweiung der Menschheit. Das dritte Kapitel unterscheidet zwischen Story und Plot in "Babel" und beschreibt die Handlungsstränge in den verschiedenen Ländern, die die Geschichte des Films erzählen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter für diesen Vortrag sind: "Babel", "Chaostheorie", "Schmetterlingseffekt", "multiperspektivische Struktur", "Story", "Plot", "Deleuze", "Guattari", "rhizomatische Verweis-Struktur", "Anfangssequenz", "Alejandro Inarittu", "Guillermo Arriaga".
- Citar trabajo
- Susann Reck (Autor), 2009, Film und Chaostheorie - Analyse der Anfangssequenz von "Babel", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153096