Die Märchen von heute sind Filme. Dies merkt man vor allem auch an dem Stoff des Nibelungenliedes. So gibt es heute eine Vielzahl an Filmen mit dem Thema des Nibelungenliedes als Vorlage.
„Wenn dieser Mythos als Vorlage zum Beispiel des Films „Die Nibelungen“ von Fritz Lang (1923/24) betrachtet wird, so hat dieser unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland eine ganz bestimmte Formung: Er ist schon damals der Lieblingsmythos nationalistischer Kreise |…|.“
Doch auch diese Erfahrung mit dem Nationalsozialismus hielt Regisseure nicht davon ab weitere Filme des Mythos herauszubringen. So entstand zum Beispiel in den 70er Jahren der Film „Die Nibelungen“ von Harald Reinl. Auch das von Richard Wagner geschriebene Musikdrama „Der Ring des Nibelungen“ ist mittlerweile als Film erhältlich. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts dient der Stoff des Nibelungenliedes noch einmal zur Grundlage für weitere Verfilmungen. So entstanden zum Beispiel der deutsche Film „Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen“ und der Uli Edel- Film „Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen“, um den es im weiteren Verlauf gehen soll. Die nachfolgende Arbeit soll deshalb die Umsetzung der Charaktere des mittelhochdeutschen Textes mit dem Film „Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen“ vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charaktere im Film
- 2.1 Siegfried
- 2.2 Kriemhild
- 2.3 Brünhild
- 2.4 Gunther
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung der Charaktere aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied in dem Film „Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen“. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der wichtigsten Figuren herauszuarbeiten und die Auswirkungen der unterschiedlichen Medien (Buch – Film) und Epochen (13. Jahrhundert – 21. Jahrhundert) zu analysieren.
- Vergleich der Charakterdarstellung im Nibelungenlied und im Film
- Analyse der Unterschiede in der Handlung und Motivation der Figuren
- Bedeutung der filmischen Umsetzung für die Rezeption des Mythos
- Einfluss des Mediums und der Epoche auf die Charakterisierung
- Bewertung der filmischen Interpretation im Kontext des literarischen Originals
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die verschiedenen Verfilmungen des Nibelungenliedes. Sie begründet die Wahl des Films „Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen“ als Vergleichsgrundlage und stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Charakterisierung zwischen dem literarischen Original und der filmischen Adaption. Die Einleitung unterstreicht den Kontrast zwischen dem mittelalterlichen Text und der modernen filmischen Interpretation und hebt das Erlebnispotential des Films im Vergleich zum Buch hervor.
2. Charaktere im Film: Dieses Kapitel dient als Überblick über die Charaktere im Film und wie diese im Vergleich zum Nibelungenlied dargestellt werden. Es stellt die wichtigsten Figuren vor und legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der einzelnen Charaktere in den folgenden Unterkapiteln. Es wird angedeutet, dass die Arbeit sich nacheinander mit den wichtigsten Charakteren auseinandersetzen wird, um einen systematischen Vergleich zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, „Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen“, Charakteranalyse, Film Adaption, mittelhochdeutsche Literatur, Siegfried, Kriemhild, Brünhild, mittelalterlicher Mythos, Verfilmung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Charakterisierung, Medienvergleich, Epochenvergleich.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen": Eine Filmanalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Charaktere im Film "Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen" und vergleicht sie mit ihren literarischen Vorbildern im mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Figuren, beleuchtet die Auswirkungen unterschiedlicher Medien (Buch vs. Film) und Epochen (13. Jahrhundert vs. 21. Jahrhundert) auf die Charakterisierung und bewertet die filmische Interpretation im Kontext des literarischen Originals.
Welche Charaktere werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Charaktere des Nibelungenliedes und des Films, darunter Siegfried, Kriemhild, Brünhild und Gunther. Jedes dieser Individuen wird in einem separaten Unterkapitel eingehend analysiert und mit seiner Darstellung im literarischen Original verglichen.
Welche Aspekte des Vergleichs werden betrachtet?
Der Vergleich umfasst die Charakterdarstellung im Nibelungenlied und im Film, die Analyse der Unterschiede in Handlung und Motivation der Figuren, die Bedeutung der filmischen Umsetzung für die Rezeption des Mythos, den Einfluss von Medium und Epoche auf die Charakterisierung sowie eine Gesamtbewertung der filmischen Interpretation.
Welche Kapitelstruktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterbeschreibung im Film (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Hauptfiguren), und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt den Kontext her, erläutert die Forschungsfrage und begründet die Auswahl des Films. Das Hauptkapitel bietet einen systematischen Vergleich der Charaktere im Film und im Nibelungenlied.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Nibelungenlied, "Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen", Charakteranalyse, Filmadaption, mittelhochdeutsche Literatur, Siegfried, Kriemhild, Brünhild, mittelalterlicher Mythos, Verfilmung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Charakterisierung, Medienvergleich, Epochenvergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der wichtigsten Figuren des Nibelungenlieds in der Filmadaption "Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen" aufzuzeigen und die Auswirkungen der unterschiedlichen Medien und Epochen auf diese Darstellung zu analysieren. Es geht also um einen detaillierten Vergleich zwischen literarischem Original und filmischer Interpretation.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist: Wie unterscheiden sich die Charaktere des Nibelungenliedes in ihrer Darstellung im Film "Die Nibelungen - Der Fluch des Drachen", und welche Rolle spielen dabei die Unterschiede zwischen Medium und Epoche?
- Quote paper
- madeleine kunze (Author), 2009, Einführung in die Filmanalyse - "Die Nibelungen – Der Fluch des Drachen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152985