Im Rahmen des Seminares „Aktuelle Themen der Wirtschaftspädagogik forschungsorientiert reflektieren“ haben wir uns empirisch beschäftigt, über welche Eigenschaften gute Lehrpersonen verfügen. Die Erfahrungen der befragten SchülerInnen gaben uns Antworten auf unsere Forschungsfrage. Die Ergebnisse des quantitativen Forschungsprojekts, über deren ich im Rahmen dieser Seminararbeit berichte, sind rein aus der Sicht der SchülerInnen zu sehen.
Die Antworten (Daten) der SchülerInnen eruierten wir mit einem eigens entworfenen Fragebogen. Die Befragten Personen befinden sich noch in Ausbildung, von daher können die Erfahrungen der Schüler als „Aktuell“ bezeichnet werden. Die von den SchülerInnen ausgefüllten Fragebögen wurden im Rahmen dieses Seminars anhand des Statistikprogramms „SPSS“ ausgewertet. Für Graphische Darstellungen wurde auch das Programm „Excel“ verwendet.
Erwähnen möchte ich, dass sich diese Ergebnisse nur auf unsere eigens gewählte Stichprobe beziehen. Die ausgewerteten Ergebnisse zeigen uns sicherlich Tendenzen in Hinblick auf die Eigenschaften einer guten Lehrperson aus. Generelle Aussagen sowie Repräsentative Statements können aber somit nicht allgemein formuliert werden.
Speziell seit den schlechten österreichischen Ergebnissen bei den Pisatests wurde der Evaluation des Unterrichts mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Untersuchungen sollen uns zeigen, über welche Eigenschaften gute Lehrpersonen verfügen und was genau einen guten Unterricht ausmachen. Diese Erkenntnisse sollten dann als Benchmark für alle Lehrkörper dienen.
Die Daten für unser Forschungsprojekt stammen rein aus den quantitativen Forschungsmethoden. D. h. ein Fragebogen war das einzige Erhebungsinstrument. Wie bereits eingangs erwähnt wird bei unserem Forschungsprojekt rein der Schülersicht Rechnung getragen. Bei Forschungsprojekten größeren Umfangs müssten auch qualitative Forschungsmethoden (Interviews, usw. usf.) eingesetzt werden. Die Verwendung des Fragebogens hatte für uns den Vorteil, dass wir innerhalb kürzester Zeit viele Daten erheben konnten, und diese mit dem Statistikprogramm SPSS auswerteten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Untersuchungsdesign
- 2.1 Gliederung des Fragebogens
- 2.2 Gliederung der Stichprobe
- 3. Darstellung Ausgewählter Befunde
- 4. Reflexion
- 5. Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht anhand einer Schülerbefragung die Eigenschaften, die SchülerInnen an guten Lehrpersonen schätzen. Ziel ist es, Tendenzen bezüglich der Eigenschaften guter Lehrkräfte aus Schülersicht aufzuzeigen. Die Ergebnisse sollen jedoch nicht als repräsentativ für die Gesamtbevölkerung interpretiert werden.
- Eigenschaften guter Lehrpersonen aus Schülersicht
- Auswertung quantitativer Daten mittels Fragebogen
- Vergleich mit bestehenden Forschungsergebnissen zur Unterrichtsqualität
- Methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung
- Limitationen der Studie aufgrund der Stichprobengröße
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben, welches sich empirisch mit den Eigenschaften guter Lehrpersonen auseinandersetzt. Die Daten stammen aus einer Schülerbefragung mit einem eigens entwickelten Fragebogen und wurden mit SPSS und Excel ausgewertet. Die Ergebnisse basieren ausschließlich auf der Schülersicht und beziehen sich auf eine spezifische Stichprobe, sodass keine generalisierenden Aussagen getroffen werden können. Der Bezug zu aktuellen Diskussionen um die Unterrichtsqualität und PISA-Ergebnisse wird hergestellt, und es werden verschiedene Perspektiven auf die Eigenschaften guter Lehrkräfte präsentiert, inklusive der Ansicht von Bildungsminister Schmid und den 16 Punkten von Hänisch für erfolgreichen Unterricht.
2. Untersuchungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Aspekte der Studie. Es wird betont, dass ausschließlich quantitative Methoden (Fragebogen) verwendet wurden, im Gegensatz zu größeren Studien, die auch qualitative Methoden einbeziehen würden. Der Vorteil des Fragebogens liegt in der schnellen Datenerhebung und -auswertung mit SPSS. Der Fragebogen enthielt zunächst demografische Fragen (Geschlecht, Alter, Schule, etc.) und danach Fragen zur generellen Einstellung zum Fach, bewertet auf einer Skala von „völlig richtig“ bis „völlig falsch“.
Schlüsselwörter
Gute Lehrperson, Schülerbefragung, Unterrichtsqualität, quantitative Forschung, Fragebogen, SPSS, PISA, Eigenschaften guter Lehrer, Schülerperspektive, methodische Limitationen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Eigenschaften guter Lehrpersonen aus Schülersicht
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht anhand einer Schülerbefragung, welche Eigenschaften Schüler an guten Lehrpersonen schätzen. Ziel ist es, Tendenzen bezüglich der Eigenschaften guter Lehrkräfte aus Schülersicht aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind jedoch nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ausschließlich quantitative Methoden. Ein eigens entwickelter Fragebogen wurde eingesetzt, um Daten zu erheben. Die Auswertung erfolgte mit SPSS und Excel. Im Gegensatz zu größeren Studien, die auch qualitative Methoden einbeziehen, konzentriert sich diese Arbeit auf die quantitative Analyse der Fragebogendaten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eigenschaften guter Lehrpersonen aus Schülersicht, Auswertung quantitativer Daten mittels Fragebogen, Vergleich mit bestehenden Forschungsergebnissen zur Unterrichtsqualität, methodische Aspekte der Datenerhebung und -auswertung und Limitationen der Studie aufgrund der Stichprobengröße.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Untersuchungsdesign (mit Unterkapiteln zur Fragebogen- und Stichprobenstruktur), Darstellung ausgewählter Befunde, Reflexion und Literaturquellen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Studie weist methodische Limitationen auf, die hauptsächlich auf die geringe Stichprobengröße zurückzuführen sind. Die Ergebnisse können daher nicht generalisiert werden und gelten nur für die untersuchte Stichprobe. Es werden keine qualitativen Daten erhoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Gute Lehrperson, Schülerbefragung, Unterrichtsqualität, quantitative Forschung, Fragebogen, SPSS, PISA, Eigenschaften guter Lehrer, Schülerperspektive, methodische Limitationen.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das Forschungsvorhaben, die Datenquelle (Schülerbefragung mit eigenem Fragebogen), die Auswertungssoftware (SPSS und Excel) und die Limitationen der Studie (keine Generalisierbarkeit der Ergebnisse). Sie stellt den Bezug zu aktuellen Diskussionen um Unterrichtsqualität und PISA-Ergebnisse her und präsentiert verschiedene Perspektiven auf gute Lehrkräfte (z.B. Bildungsminister Schmid, Hänisch).
Wie wird das Untersuchungsdesign beschrieben?
Das Kapitel zum Untersuchungsdesign beschreibt die methodischen Aspekte der Studie, betont den ausschließlichen Einsatz quantitativer Methoden (Fragebogen), erläutert den Vorteil des Fragebogens hinsichtlich schneller Datengewinnung und -auswertung mit SPSS und beschreibt die Struktur des Fragebogens (demografische Fragen und Fragen zur Einstellung zum Fach).
- Quote paper
- Mag. Markus Santner (Author), 2010, Über welche Eigenschaften muss eine gute Lehrperson verfügen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152982