Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Präpositionen des Ortes erlernen und anwenden, indem sie anhand eines Plakats die Lage von Geschäften beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Lektion Nuestro barrio
- ¡Cuántas tiendas!: Wortschatzerweiterung
- ¿Dónde está el supermercado? – Räumliche Orientierung
- Auf der Suche nach einer Apotheke
- Erarbeitung des Lektionstextes
- La prima de Lucía es su prima.
- Presento a mi familia.
- ¿Adónde van?
- ¿Cómo vas al instituto?
- Una entrevista en la clase de español
- Abschluss der Lektion: Mi barrio...
- Wiederholung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde im Fach Spanisch für die Jahrgangsstufe 8 zum Thema räumliche Orientierung im Stadtviertel mithilfe von Präpositionen des Ortes. Die Stunde dient der grammatischen Vorentlastung des Lektionstextes und dem Einstieg in eine neue Lektion.
- Räumliche Orientierung im Stadtviertel
- Verwendung von Präpositionen des Ortes
- Festigung des Wortschatzes zum Thema Geschäfte
- Entwicklung kommunikativer Kompetenz
- Integration von Sprache, Thema und Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Lektion Nuestro barrio: Diese Einführung präsentiert das Stadtviertel La Latina in Madrid und die Wohnumgebung der Lehrbuchpersonen. Es dient als erster Kontakt mit dem Thema und der geographischen Einordnung des Stadtviertels, um den Schülern einen Kontext für die folgenden Lektionen zu geben. Bilder werden zur visuellen Unterstützung und zum besseren Verständnis eingesetzt.
¡Cuántas tiendas!: Wortschatzerweiterung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erweiterung des Wortschatzes der Schüler im Bereich "Geschäfte" im Kontext des Stadtviertels La Latina. Es legt den Grundstein für die folgenden Lektionen, in denen die Lage dieser Geschäfte mithilfe von Präpositionen beschrieben wird. Die Erweiterung des Wortschatzes wird wahrscheinlich durch visuelle Hilfsmittel und interaktive Übungen unterstützt.
¿Dónde está el supermercado? – Räumliche Orientierung im Stadtviertel unter Verwendung von Präpositionen des Ortes: Dieses Kapitel bildet den Kern der Unterrichtsplanung. Die Schüler lernen und wenden Präpositionen des Ortes an, um die Lage von Geschäften auf einem Plakat zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Grammatik in einem realitätsnahen Kontext. Die Auswahl der Präpositionen ist reduziert, um die Schüler nicht zu überfordern. Das Kapitel beinhaltet sowohl mündliche als auch schriftliche Übungen.
Auf der Suche nach einer Apotheke im Stadtviertel: ¿Hay una farmacia por aquí? o ¿Dónde está la farmacia? – Festigung der Unterscheidung von hay und estar: Dieses Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft das Verständnis der räumlichen Orientierung. Hierbei wird der Unterschied zwischen den Verben "hay" (es gibt) und "estar" (sich befinden) im Kontext der Beschreibung von Orten und Geschäften gefestigt. Die Schüler üben die korrekte Verwendung der Verben in verschiedenen Kontexten.
Erarbeitung des Lektionstextes zum Madrider Stadtviertel La Latina (Hörverstehen, Gehörtem Bilder zuordnen, Leseverstehen): Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verständnis des Lektionstextes über La Latina. Es werden verschiedene Fähigkeiten geschult, darunter Hörverstehen, das Zuordnen von Bildern zu gehörten Informationen und Leseverstehen. Der Fokus liegt auf dem umfassenden Verständnis des Textes und seiner Details.
La prima de Lucía es su prima. – Erschließung des Textes Una llamada telefónica (Hör- und Leseverstehen) sowie Kennenlernen der Familienmitglieder unter Berücksichtigung der Possessivpronomen: Dieses Kapitel behandelt das Thema Familie und Possessivpronomen. Durch die Analyse eines Telefonats lernen die Schüler die Familienmitglieder kennen und üben den Gebrauch von Possessivpronomen im Kontext. Hör- und Leseverstehen werden hier kombiniert eingesetzt.
Presento a mi familia. - Vorstellung der eigenen Familie auf einem Foto unter Verwendung von Possessivpronomen, Bezeichnungen der Familienmitglieder und Adjektiven: Das Kapitel fokussiert auf die Anwendung des zuvor gelernten Wortschatzes und der Grammatik. Die Schüler präsentieren ihre eigene Familie auf Fotos und verwenden dabei Possessivpronomen, Familienbezeichnungen und Adjektive. Dies fördert die kommunikative Kompetenz und die Anwendung des Gelernten in einem persönlichen Kontext.
¿Adónde van? - Dialoge zur Richtungsangabe durch das Verb ir mit der Präposition a und die Artikelverschmelzung al: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Richtungsangaben und die Verwendung des Verbs "ir" (gehen) mit der Präposition "a" und der Artikelverschmelzung "al". Die Schüler führen Dialoge, um ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu festigen und anzuwenden.
¿Cómo vas al instituto: a pie o en autobús? – Dialoge über die Nutzung von Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Schule mithilfe des Verbs ir und den Präpositionen a und en: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf die Beschreibung des Weges zur Schule und die Verwendung von Verkehrsmitteln. Die Schüler lernen, verschiedene Verkehrsmittel zu benennen und verwenden dabei das Verb "ir" mit den Präpositionen "a" und "en".
Una entrevista en la clase de español - Festigung von Grammatik und Wortschatz mithilfe eines Interviews zur Verwendung von Verkehrsmitteln: Dieses Kapitel dient der Festigung des gelernten Grammatik- und Wortschatzes durch die Durchführung von Interviews. Die Schüler führen Interviews über die Nutzung von Verkehrsmitteln, um ihr Wissen in einem kommunikativen Kontext anzuwenden.
Abschluss der Lektion: Mi barrio... - Beschreibung des eigenen Stadtviertels unter besonderer Berücksichtigung der Schwerpunkte der Lektionen 4 und 5: In diesem Kapitel beschreiben die Schüler ihr eigenes Stadtviertel, wobei sie die Schwerpunkte der vorherigen Lektionen anwenden. Dies dient als zusammenfassende Übung und ermöglicht den Schülern, ihr neu erworbenes Wissen in einem individuellen Kontext anzuwenden.
Wiederholung der verschiedenen Schwerpunkte der Lektionen 4 und 5 zur Vorbereitung auf die Klassenarbeit: Dieses Kapitel dient der Wiederholung des behandelten Stoffes zur Vorbereitung auf die anstehende Klassenarbeit. Es dient der Festigung des Wissens und der Vorbereitung auf die Überprüfung des Lernerfolgs.
Schlüsselwörter
Präpositionen des Ortes, räumliche Orientierung, Stadtviertel, Geschäfte, Wortschatzerweiterung, kommunikative Kompetenz, Spanischunterricht, Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen.
Häufig gestellte Fragen zu: "Unser Stadtviertel" (Nuestro Barrio) - Unterrichtsplanung Spanisch
Was ist das Thema und die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine detaillierte Stunde Spanisch für die 8. Jahrgangsstufe. Das Thema ist die räumliche Orientierung im Stadtviertel mit Fokus auf Präpositionen des Ortes. Ziel ist die grammatische Vorentlastung für einen Lektionstext und der Einstieg in eine neue Lektion. Es werden kommunikative Kompetenzen und die Integration von Sprache, Thema und Methode gefördert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: räumliche Orientierung, Verwendung von Präpositionen des Ortes, Festigung des Wortschatzes zu Geschäften, Entwicklung kommunikativer Kompetenz und die Integration von Sprache, Thema und Methode.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung beinhaltet Kapitel zur Einführung der Lektion (Nuestro Barrio), Wortschatzerweiterung (Geschäfte), räumlicher Orientierung mit Präpositionen, Übungen zur Unterscheidung von "hay" und "estar", Erarbeitung des Lektionstextes (Hör- und Leseverstehen), Familienmitglieder und Possessivpronomen, Dialoge zur Richtungsangabe (Verb "ir"), Dialoge über Verkehrsmittel, ein Interview zur Festigung und Abschluss mit der Beschreibung des eigenen Stadtviertels und einer Wiederholung.
Wie wird der Wortschatz erweitert?
Die Wortschatzerweiterung konzentriert sich auf den Bereich "Geschäfte" im Kontext des Stadtviertels La Latina in Madrid. Visuelle Hilfsmittel und interaktive Übungen werden wahrscheinlich eingesetzt.
Wie wird die räumliche Orientierung vermittelt?
Die räumliche Orientierung wird durch die Verwendung von Präpositionen des Ortes vermittelt. Die Schüler lernen und wenden diese an, um die Lage von Geschäften auf einem Plakat zu beschreiben. Der Unterschied zwischen "hay" und "estar" wird ebenfalls gefestigt.
Welche Fertigkeiten werden gefördert?
Die Planung fördert Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und die schriftliche Anwendung von Grammatik. Kommunikative Kompetenz wird durch Dialoge, Interviews und Präsentationen trainiert.
Welche Grammatikthemen werden behandelt?
Die wichtigsten Grammatikthemen sind Präpositionen des Ortes, die Verben "hay" und "estar", Possessivpronomen, das Verb "ir" mit Präpositionen "a" und "en", sowie die Artikelverschmelzung "al".
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird wahrscheinlich durch eine Klassenarbeit überprüft, auf die die Wiederholungsphase vorbereitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Präpositionen des Ortes, räumliche Orientierung, Stadtviertel, Geschäfte, Wortschatzerweiterung, kommunikative Kompetenz, Spanischunterricht, Grammatik, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen.
Für welche Jahrgangsstufe ist die Planung vorgesehen?
Die Planung ist für die 8. Jahrgangsstufe vorgesehen.
- Quote paper
- Isabell Seitenglanz (Author), 2009, ¿Dónde está el supermercado? – Räumliche Orientierung im Stadtviertel unter Verwendung von Präpositionen des Ortes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152823