Die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik mit geistig Behinderten im Kindergarten haben wir während unserem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Praxissemester bereits beobachten können, wo teilweise mit Montessori-Materialien gearbeitet wurde. Leider lernten wir den theoretischen Hintergrund der Pädagogik nicht kennen, da die Mitarbeiterinnen keine zusätzliche Ausbildung hierin hatten.
Nachdem wir während einem Seminar mehr über die Pädagogik mit Kindern erfahren haben, interessierten wir uns, aus den bereits genannten Gründen, auch für die Umsetzung in der Behindertenarbeit.
Leider mussten wir aber schnell feststellen, dass auf diesem Gebiet ein Forschungsdefizit herrscht und dementsprechend sehr wenig Literatur zur Verfügung steht.
Aus diesem Grund werden wir versuchen die theoretischen Aspekte mit unseren persönlichen, praktischen Erfahrungen zu belegen.
Wir gehen davon aus, dass die Grundlagen der Pädagogik bekannt sind, und werden deswegen nicht näher darauf eingehen.
Zuerst möchten wir untersuchen, ob die Montessori-Pädagogik überhaupt für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern geeignet ist. Die Ergebnisse wollen wir dann anhand der vorbereiteten Umgebung und der Sinnesmaterialien erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entstehung der Pädagogik für geistig Behinderte
- 3. Die Geeignetheit
- 3.1 Die vorbereitete Umgebung
- 3.2 Übungen des praktischen Lebens
- 3.3 Die Sinnesmaterialien
- 3.4 Die Rolle des Erziehers
- 4. Vorteile der Montessori Pädagogik bei geistig behinderten Kindern
- 5. Nachteile der Montessori Pädagogik bei geistig behinderten Kindern
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Montessori-Pädagogik auf geistig behinderte Kinder. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Pädagogik für diese Kindergruppe und analysiert die Eignung der Montessori-Methode anhand verschiedener Aspekte des Konzepts.
- Die Entstehung der Pädagogik für geistig Behinderte und der Einfluss von Maria Montessori.
- Die Geeignetheit der Montessori-Pädagogik für geistig behinderte Kinder.
- Vorteile der Montessori-Methode im Kontext der Arbeit mit geistig behinderten Kindern.
- Nachteile und Herausforderungen bei der Anwendung der Montessori-Pädagogik in diesem Bereich.
- Eine umfassende Bewertung der Methode.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, basierend auf den Erfahrungen der Autorinnen während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres und Praxissemesters. Sie betonen ein Forschungsdefizit im Bereich der Montessori-Pädagogik für geistig behinderte Kinder und kündigen an, theoretische Aspekte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Eignung der Montessori-Pädagogik für diese Zielgruppe, unter Berücksichtigung der vorbereiteten Umgebung und der Sinnesmaterialien.
2. Die Entstehung der Pädagogik für geistig Behinderte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Pädagogik für geistig behinderte Kinder aus der Perspektive von Maria Montessori. Es beschreibt Montessoris Arbeit in einer psychiatrischen Klinik und ihre Beobachtung der mangelnden Anregungen für die Kinder. Montessori erkannte den pädagogischen Aspekt der Problematik und kritisierte den damaligen Fokus auf rein physische Existenzsicherung. Das Kapitel erwähnt den Einfluss von Itard und Seguin auf Montessoris Arbeit und die Entwicklung ihrer Methode, zunächst für geistig behinderte Kinder, später auch für Kinder ohne Behinderung. Es wird die Geschichte der Anwendung der Montessori-Pädagogik und ihre Wiederentdeckung in den 60er Jahren geschildert, wobei die historische Entwicklung als Argument für die Eignung der Methode herangezogen wird.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, geistig behinderte Kinder, inklusive Pädagogik, vorbereitete Umgebung, Sinnesmaterialien, Maria Montessori, Jean Marc Gaspard Itard, Edouard Seguin, Förderpädagogik, inklusive Bildung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Montessori-Pädagogik für geistig behinderte Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Montessori-Pädagogik für geistig behinderte Kinder. Sie analysiert die Eignung der Montessori-Methode anhand verschiedener Aspekte des Konzepts und verbindet theoretische Aspekte mit praktischen Erfahrungen der Autorinnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung der Pädagogik für geistig behinderte Kinder, den Einfluss von Maria Montessori, die Geeignetheit der Montessori-Pädagogik für diese Kindergruppe (inklusive vorbereiteter Umgebung und Sinnesmaterialien), die Vorteile und Nachteile der Methode sowie eine umfassende Bewertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Entstehung der Pädagogik für geistig Behinderte, Die Geeignetheit (mit Unterkapiteln zur vorbereiteten Umgebung, Übungen des praktischen Lebens, Sinnesmaterialien und der Rolle des Erziehers), Vorteile der Montessori Pädagogik bei geistig behinderten Kindern, Nachteile der Montessori Pädagogik bei geistig behinderten Kindern und Fazit.
Wie wird die Eignung der Montessori-Pädagogik untersucht?
Die Eignung wird anhand verschiedener Aspekte der Montessori-Methode analysiert, darunter die vorbereitete Umgebung und die Sinnesmaterialien. Die historische Entwicklung der Pädagogik für geistig behinderte Kinder und der Einfluss von Maria Montessori spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Argumentation.
Welche historischen Persönlichkeiten werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Maria Montessori, Jean Marc Gaspard Itard und Edouard Seguin, deren Beiträge zur Pädagogik für geistig behinderte Kinder beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Montessori-Pädagogik, geistig behinderte Kinder, inklusive Pädagogik, vorbereitete Umgebung, Sinnesmaterialien, Maria Montessori, Jean Marc Gaspard Itard, Edouard Seguin, Förderpädagogik, inklusive Bildung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkreten Quellen werden in der vollständigen Arbeit aufgeführt. Die Arbeit basiert auf theoretischen Überlegungen und den praktischen Erfahrungen der Autorinnen während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres und Praxissemesters.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 6 präsentiert und fasst die Ergebnisse der Untersuchung zur Eignung der Montessori-Pädagogik für geistig behinderte Kinder zusammen.
- Quote paper
- Kirsten Kölmel (Author), 2001, Montessori-Pädagogik mit geistig behinderten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15276