Zu Beginn dieser Arbeit soll das Thema im Einzelnen geklärt werden. Die Grundlegende Thematik befasst sich mit dem weiten Feld der Raumorientierung. Die Arbeit teilt sich in zwei große Teilbereiche, wovon der Erste den fachwissenschaftlichen Teil und der Zweite den didaktischen Teil darstellt. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die Frage geklärt werden, ob es möglich ist, bereits in der 5. Jahrgangsstufe mit der GPS-Technik erfolgreich zu arbeiten, da bereits in dieser Jahrgangsstufe vom Lehrplan, wie auch von den Bildungsstandards, die Beherrschung von anzuwendenden Arbeitstechniken gefordert wird.
Der fachwissenschaftliche Teil dient zum einen als Sachanalyse der Unterrichtsstunden, welche im didaktischen Teil dargestellt werden, zum anderen der Klärung, welche Bereiche der Geografie von der Kompetenz zur räumlichen Orientierung berührt werden. Zunächst soll geklärt werden, wie sich der Raumbegriffs in den ersten Lebensjahren eines Kindes entwickelt. Die folgenden Bestandteile sind nach einzelnen Bereichen aufgegliedert und werden in jeweils eigenen Kapiteln behandelt und mit Beispielen versehen:
• Orientierung anhand von Gestirnen,
• Orientierung anhand des Kompasses,
• die Karte als Orientierungshilfe,
• Schätzen im Gelände,
• und das GPS-System
Diese Hauptkategorien bilden den Grundstein für eine fundierte Orientierungskompetenz, und müssen somit hinreichend ausformuliert werden, bevor didaktische Überlegungen angestellt werden. Insbesondere der Punkt des GPS-Systems ist als Grundlage für die Unterrichtseinheit von großer Bedeutung.
Der didaktische Teil der Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, auf welche Art und Weise die räumliche Orientierungskompetenz in der Schule vermittelt werden kann. Zu Beginn werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, die Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung darstellen können. Der letzte Punkt greift die Thematik des Geocaching im Unterricht auf und stellt das Hauptthema, mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, dar. In einem dreistündigen Unterrichtsprojekt soll geklärt werden inwiefern es möglich ist, diese Art des Unterrichtsganges in die 5. Jahrgangsstufe zu integrieren. Nach der Überprüfung an einer Klasse, werden in einem Resümee die Frage nach Vor- und Nachteilen geklärt, sowie Verbesserungsvorschläge gegeben. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein möglichst vollständiger Überblick über Hilfsmittel und Kompetenzen die im Zusammenhang mit der "Räumlichen Orientierungskompetenz“ stehen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Fachwissenschaftlicher Teil
- Orientierung anhand von Gestirnen
- Orientierung nach der Sonne
- Orientierung nach dem Mond
- Orientierung nach den Sternen
- Orientierung anhand des Kompasses
- Die Karte als Orientierungshilfe
- Schätzen im Gelände
- Orientieren mit GPS (Global Positioning System)
- Didaktischer Teil
- Grundlagen zur räumlichen Orientierungskompetenz im Unterricht
- Orientierung im Gelände und das Curriculum
- Beispiele für Orientierungsaufgaben im Unterricht
- Unterrichtsprojekt "Geocaching"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau von Raumorientierungskompetenz in der 5. Klasse der Realschule. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts zum Geocaching wird aufgezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Orientierungsmethoden vertraut gemacht und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich gefördert werden können.
- Orientierung anhand von Gestirnen, Kompass und Karten
- Schätzen von Entfernungen, Winkeln und Höhen
- Einsatz von GPS-Geräten im Unterricht
- Didaktische Konzepte zur Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz
- Praxisbezogene Anwendung von Lerninhalten durch Geocaching
Zusammenfassung der Kapitel
- Der fachwissenschaftliche Teil befasst sich mit verschiedenen Orientierungsmethoden, die sowohl im Gelände als auch mit Hilfe von Karten und GPS-Geräten eingesetzt werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird der Orientierung anhand von Gestirnen, dem Kompass, der Karte, dem Schätzen im Gelände und dem GPS-System gewidmet.
- Der didaktische Teil untersucht die Grundlagen der räumlichen Orientierungskompetenz im Unterricht und die Integration dieser Thematik in das Curriculum. Es werden verschiedene Beispiele für Orientierungsaufgaben im Unterricht vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Unterrichtsprojekt "Geocaching" liegt.
- Im Kapitel "Unterrichtsprojekt "Geocaching"" wird die Einführungsstunde zum Thema GPS-System und die Durchführung eines Geocaching-Projekts detailliert beschrieben. Die Lernziele, die didaktische Analyse und das Artikulationsschema werden erläutert.
Schlüsselwörter
Raumorientierungskompetenz, Geocaching, Orientierung im Gelände, Kompass, Karte, GPS, Didaktik der Geographie, Unterrichtsprojekt, Lernziele, räumliche Orientierungsraster, Kartenkritik, Google Earth.
- Quote paper
- Jochen Frank (Author), 2010, Aufbau von Raumorientierungskompetenz. Unterrichtsprojekt: Geocaching., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152745