1. Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit dem Auferstehungsfenster von Georg Meistermann, das er 1984 neben allen anderen Fenstern für die Mainzer St. Franziskuskirche auf dem Lerchenberg gestaltet hat.
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über wichtige Stationen in Meistermanns Leben, die ihn in seinem Denken und Wirken sehr geprägt haben. Da die Kunst wie auch die Sprache eine Ausdrucksmöglichkeit ihres Trägers ist, kann es für das Verstehen von Meistermanns Auferstehungsfenster wichtig sein, zumindest einen Einblick in sein Leben und in seine Zeit zu erhalten.
An dieses Kapitel schließt sich die Analyse des Auferstehungsfensters an. Dies soll in Anlehnung an die im Seminar erlernten Methoden erfolgen, mittels derer der Betrachter sich Bilder verhältnismäßig leicht erschließen kann.
Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse der Analyse gilt ein weiteres Kapitel der Interpretation des Fensters, das fordernd wie auch herausfordernd ist. Denn Meistermann gibt dem Betrachter auf, die im Bild verborgene Wirklichkeit zu enthüllen, um so tiefer in das Heilsgeschehen Christi einzudringen.
Spannend kann nach den zusammengetragenen Erkenntnissen auch die Frage nach dem Ort des Auferstehungsfensters im Kirchenraum sein. Dieser Gesichtspunkt vermag einer ganzheitlichen Betrachtung von Meistermanns Fenster zu dienen.
Sodann folgen Ausführungen über die Verwendung von Bildern zu pädagogischen Zwecken. Hierbei geht es primär um den Bereich der Erwachsenenbildung. Dieses Kapitel ist eher allgemein gehalten, bezieht sich aber dennoch vorwiegend auf das Auferstehungsfenster Meistermanns.
Abschließend sollen als ein Fazit der Arbeit die gewonnenen Erkenntnisse über das Auferstehungsfenster zusammengefasst werden, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit demselben zu pädagogischen Zwecken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Georg Meistermann und seine Zeit
- Das Auferstehungsfenster in St. Franziskus
- Analyse
- Interpretation
- Das Auferstehungsfenster im Kirchenraum
- Verwendung in der Erwachsenenbildung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche zu analysieren und zu interpretieren. Neben der detaillierten Betrachtung des Kunstwerks werden die Bedeutung des Fensters im Kirchenraum sowie dessen Verwendung in der Erwachsenenbildung beleuchtet.
- Leben und Werk Georg Meistermanns
- Analyse des Auferstehungsfensters
- Interpretation des Fensters im Kontext des christlichen Glaubens
- Bedeutung des Fensters im Kirchenraum
- Einsatz des Fensters in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Einblick in das Leben und Wirken von Georg Meistermann und beleuchtet die Einflüsse, die ihn in seiner künstlerischen Entwicklung prägten. Kapitel zwei widmet sich der detaillierten Analyse des Auferstehungsfensters, wobei die Form, Farbe und Komposition des Kunstwerks im Vordergrund stehen. Kapitel drei interpretiert das Fenster im Kontext des christlichen Glaubens und befasst sich mit den symbolischen Bedeutungen der dargestellten Elemente.
Schlüsselwörter
Georg Meistermann, Auferstehung, Glasmalerei, St. Franziskuskirche Mainz, Kirchenraum, Erwachsenenbildung, Symbolismus, Christlicher Glaube.
- Citar trabajo
- Kirstin Rosenzweig (Autor), 2010, Das Auferstehungsfenster von Georg Meistermann in der Mainzer St. Franziskuskirche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152711