Die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, geprägt von Globalisierung mit hohem Wettbewerbs- und Kostendruck, erfordern eine permanente Prozesskostenüberprüfung aller Betriebsabläufe. Damit zusammenhängend sind die Ausschöpfung aller Rationalisierungspotenziale sowie die Eliminierung aller Kostentreiber zwingende Voraussetzungen um im Wettbewerb bestehen zu können. Untersuchungen zeigen, dass 40 bis 50 Prozent der gesamten Lagerhaltungskosten durch den Kommissioniervorgang verursacht werden. Dies begründet sich vor allem darin, dass die Kommissionierung einen der komplexesten und personalintensivsten Bereiche der logistischen Kette darstellt. Aus den genannten Gründen sollte diesem Teilbereich der Logistik ein angemessener Stellenwert zukommen sowie die vorhandenen Optimierungspotenziale durch Anwendung der zahlreichen Strategien und Verfahren bestmöglich ausgenutzt werden.
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die ausführliche Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommissionierung sowie eine der begrenzten Zeit entsprechende genauere Betrachtung einiger Strategien von besonderer Bedeutung in Bezug auf die erreichbaren Verbesserungen. Der Umfang dieser Arbeit ist im Hinblick auf die behandelten Verfahren in den einzelnen Kommissionierbereichen relativ ausgedehnt und vielumfassend, erhebt aber nicht den Anspruch der Vollständigkeit.
Der Aufbau der Arbeit ergibt sich anhand der betrachteten Kommissionierstrategien. Jeder Strategie ist ein separates Kapitel gewidmet. Zum besseren Einstieg in das behandelte Thema wird mit einem einführenden Kapitel begonnen, in dem zunächst die Grundlagen der Kommissionierung erläutert und einige wichtige Begriffe zum besseren Verständnis des Folgenden definiert werden. In den darauf folgenden Abschnitten werden die Vorgehensweisen der behandelten Strategien jeweils zunächst kurz erläutert, bevor auf die mit deren Einsatz zusammenhängenden Voraussetzungen, Gestaltungsbedingungen sowie Potenziale ausführlicher eingegangen wird. Die teilweise zur Unterstützung des Ermittelten durchgeführten Berechnungen dienen zur Herstellung eines Praxisbezugs und belegen in diesem Zusammenhang die tatsächlichen Reaktionen auf den Einsatz einzelner Kommissionierstrategien. Die Ergebnisse werden ebenfalls in den Teilkapiteln dargestellt und durch das Einfügen von Tabellen und angefertigten Graphiken untermalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kommissionierung
- Aufbaustrategien
- Strategiebeschreibungen
- Bereitstellplatzvergabe
- Feste Bereitstellplatzvergabe
- Freie Bereitstellplatzvergabe innerhalb fester Bereiche
- Freie Bereitstellplatzvergabe
- Zonung
- Einzonig
- Mehrzonig
- ABC-Zonung
- Schnellläuferzone
- Auslagerung
- Fifo (First-In-First-Out)
- Priorität von Anbruchsmengen
- Mengenanpassung
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Bereitstellplatzvergabe
- Zonung
- Vergleich zwischen ein- und mehrzoniger Lagerung
- Betrachtung und Berechnung einer ABC-Zonung
- Betrachtung und Berechnung einer Schnellläuferzone
- Auslagerung
- Bearbeitungsstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Vorbereitung
- Getrennte Echtzeitverarbeitung
- Zeitgetaktete Stapelverarbeitung
- Mengengetaktete Stapelverarbeitung
- Ausführung
- Einzelbearbeitung
- Starre Serienbearbeitung
- Flexible Serienbearbeitung
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen sowie Potenziale der Bearbeitungsstrategien
- Bereitstellungsstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Dynamische Bereitstellung (Ware-zum-Mann)
- Statische Bereitstellung (Mann-zur-Ware)
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Bereitstellungsstrategien
- Ablaufstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Auftragsorientierte (einstufige) Kommissionierung
- Artikelorientierte (zweistufige) Kommissionierung
- Serienbearbeitung
- Parallelbearbeitung
- Multi-Order-Picking
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Ablaufstrategien
- Bewegungsstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Eindimensionale Fortbewegung
- Durchgang- oder Schleifenstrategie
- Stichgangstrategie
- Zweidimensionale Fortbewegung
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Bewegungsstrategien
- Entnahmestrategien
- Strategiebeschreibungen
- Manuelle Entnahme
- Automatisierte Entnahme
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Entnahmestrategien
- Abgabestrategien
- Strategiebeschreibungen
- Zentrale Abgabe
- Dezentrale Abgabe
- Pick-to-Belt
- Pick-to-Box
- Pick & Pack
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Abgabestrategien
- Nachschubstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Starres Flip-Flop-Verfahren
- Flexibles Flip-Flop-Verfahren
- Trennung von Kommissionierung und Nachschub
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Nachschubstrategien
- Leergutstrategien
- Strategiebeschreibungen
- Leergutentsorgungsstrategien
- Gesonderte Leergutentsorgung
- Leergutentsorgung durch den Kommissionierer
- Leergutentsorgung durch das Nachschubgerät
- Leergutentsorgung durch Fördertechnik
- Leergutnachschubstrategien
- Stapelweise Leergutbereitstellung
- Auftragsweise Leergutbereitstellung
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Leergutstrategien
- Informationstechniken
- Strategiebeschreibungen
- Kommissionierung mit Beleg
- Beleglose Kommissionierung
- Datenerfassung mit Datenterminal
- Pick-to-Light
- Pick-by-Voice
- Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale der Kommissionierung mit bzw. ohne Beleg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Kommissionierprozessen in Lagerhäusern. Sie untersucht verschiedene Strategien und Konzepte, die zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit beitragen können.
- Analyse und Vergleich verschiedener Kommissionierstrategien
- Optimierung der Bereitstellplatzvergabe und Zonierung
- Bewertung von Bearbeitungs-, Bereitstellungs- und Ablaufstrategien
- Einfluss von Informationstechniken auf die Kommissionierleistung
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommissionierung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Logistikprozessen. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Kommissionierung und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 3 widmet sich den Aufbaustrategien, insbesondere der Bereitstellplatzvergabe, Zonierung und Auslagerung. Kapitel 4 behandelt die Bearbeitungsstrategien, die sich in Vorbereitung und Ausführung unterteilen lassen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Bereitstellungsstrategien, wobei dynamische (Ware-zum-Mann) und statische (Mann-zur-Ware) Bereitstellung verglichen werden. Kapitel 6 befasst sich mit den Ablaufstrategien, die verschiedene Kommissioniermethoden wie die ein- und zweistufige Kommissionierung sowie die Serien- und Parallelbearbeitung umfassen. Kapitel 7 analysiert die Bewegungsstrategien, die in ein- und zweidimensionale Fortbewegung unterteilt werden. Kapitel 8 untersucht die Entnahmestrategien, wobei manuelle und automatisierte Entnahme gegenübergestellt werden. Kapitel 9 befasst sich mit den Abgabestrategien, die zentrale und dezentrale Abgabe umfassen. Kapitel 10 behandelt die Nachschubstrategien, die verschiedene Verfahren wie das Flip-Flop-Verfahren und die Trennung von Kommissionierung und Nachschub beinhalten. Kapitel 11 analysiert die Leergutstrategien, die sich in Leergutentsorgungs- und Leergutbereitstellungsstrategien unterteilen lassen. Kapitel 12 befasst sich mit den Informationstechniken, die verschiedene Kommissioniermethoden wie die Kommissionierung mit Beleg und die beleglose Kommissionierung umfassen. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Kommissionierung, Lagerhaus, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Bereitstellplatzvergabe, Zonierung, Bearbeitungsstrategien, Bereitstellungsstrategien, Ablaufstrategien, Bewegungsstrategien, Entnahmestrategien, Abgabestrategien, Nachschubstrategien, Leergutstrategien, Informationstechniken, Pick-to-Light, Pick-by-Voice
- Arbeit zitieren
- Jennifer Hage (Autor:in), 2010, Kommissionierung. Anwendungsvoraussetzungen, Gestaltungsempfehlungen und Potenziale des Strategieeinsatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152710