Vor einiger Zeit warb im Radio eine Versicherung für ihr Produkt zur Absicherung einer Berufsunfähigkeit mit etwa folgendem Wortlaut:
„Sind Sie eigentlich versichert, wenn Sie berufsunfähig werden? Klar, Ihnen passiert nichts. Aber jeden Vierten betrifft es - also Ihren Nachbarn links oder rechts oder gegenüber – oder eben doch Sie. Und dann gibt’s Rente vom Staat?
Aber die wird gerade gekürzt...“ Neben der Werbebotschaft für das betreffende Unternehmen enthält dieser Werbespot jedoch zwei wichtige Aussagen:
Die Tatsache, dass jedes Jahr ca. 200.000 Menschen berufsunfähig werden, belegt, dass Berufsunfähigkeit jeden treffen kann und somit in die private Vorsorge eingeplant werden sollte. Des weiteren wurden tatsächlich die staatlichen Leistungen reduziert beziehungsweise der Anspruch darauf erschwert. Nach einer Reform des Rentengesetzes entfiel zum 01.Januar 2001 die Erwerbsunfähigkeits- bzw. die Berufsunfähigkeitsrente. Anstelle dieser beiden Rentenarten trat die „Rente wegen Erwerbsminderung“ . Im Falle einer Erwerbsminderung wird nun nicht mehr nach Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit unterschieden, sondern nur noch nach voller oder teilweiser Erwerbsminderung. Anders als bei der Berufsunfähigkeit entsteht ein Anspruch auf staatliche Rentenleistungen erst, wenn der Versicherte nicht nur seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann, sondern auch keine andere Tätigkeit, die auf dem Arbeitsmarkt angeboten wird. Diese Neuregelung bedeutet für den Versicherten, dass er erst dann eine Rente erhält, wenn er gar keinen Beruf mehr nach den gesetzlichen Vorschriften ausüben kann. Eine eigenständige, private Vorsorge ist daher unerlässlich geworden. Für den Versicherungsnehmer stellt sich jedoch das Problem dar, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte die Versicherung zu finden, die seinen Bedürfnissen entspricht. In der vorliegenden Arbeit werden unterschiedliche Berufsunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen verschiedener Anbieter verglichen und bewertet.
Dies erfolgt aus Sicht des Versicherungsnehmers. Als Grundlage dazu dienen die Ratings der Agentur Morgen&Morgen und der Zeitschrift FINANZtest. Darauf aufbauend fließen eigene Aspekte in die Bewertung mit ein. Gleichfalls wird die Lukrativität einer solchen Versicherung für ein Versicherungsunternehmen näher betrachtet. Hierzu werden zwei Angebote unterschiedlicher Anbieter anhand einiger Zahlungsströme miteinander verglichen und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die gesetzliche Grundlage
- Teilweise Erwerbsminderung
- Volle Erwerbsminderung
- Möglichkeiten der Versicherung
- Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung
- Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung
- Rating
- Das Rating von Morgen&Morgen
- Ratingschema
- Das Bewertungsschema von Morgen&Morgen
- Rating der Zeitschrift FINANZtest
- Entwicklung eines Bewertungsschemas
- Entscheidung für eine selbstständige Versicherung oder eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Welche Punkte sind zu beachten
- Weitere Bedingungen
- Das Rating von Morgen&Morgen
- Die Bewertung der einzelnen Verträge
- MLP
- MLP bestpartner SBUⓇ
- MLP Leben bestpartner BUZⓇ
- Generali - Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Basis)
- Europa – Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Barmenia- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Karlsruher
- Berufsunfähigkeitsversicherung nach BE-Tarifen
- Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Alte Leipziger – Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Victoria - Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Gerling E&L
- Berufsunfähigkeitsversicherung nach Tarif 32
- Berufsunfähigkeitszusatzversicherung nach Tarif VBZ
- Allianz - Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- Debeka
- Berufsunfähigkeits-Versicherung ABBV 2001
- Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung BBUZ 2001
- Cosmos direkt - Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung Basis Schutz
- Gesamtauswertung der Ergebnisse
- Idealbedingungen
- MLP
- Leistungsvergleich von Angeboten
- Wann rechnet sich eine Versicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen durchzuführen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Produkte am Markt und bewertet deren Vor- und Nachteile sowohl aus der Sicht des Versicherungsnehmers als auch aus der Sicht des Versicherungsunternehmens.
- Analyse der gesetzlichen Grundlage für Berufsunfähigkeit und die Auswirkungen der Reform des Rentengesetzes
- Bewertung verschiedener Berufsunfähigkeitsversicherungsangebote, einschließlich selbstständiger Versicherungen und Zusatzversicherungen
- Bewertung von Ratingagenturen wie Morgen&Morgen und FINANZtest
- Entwicklung eines eigenen Bewertungsschemas für Berufsunfähigkeitsversicherungen
- Vergleich von Zahlungsströmen und der Rentabilität von Berufsunfähigkeitsversicherungen für Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und hebt die Relevanz von Berufsunfähigkeitsversicherungen im Kontext der Reform des Rentengesetzes hervor.
- Die gesetzliche Grundlage: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Berufsunfähigkeit in Deutschland und die Änderungen durch die Neuregelung des Rentengesetzes.
- Möglichkeiten der Versicherung: Hier werden die verschiedenen Arten von Berufsunfähigkeitsversicherungen vorgestellt, einschließlich der Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung und der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung.
- Rating: Dieses Kapitel analysiert die Ratings verschiedener Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen, insbesondere die Ratings der Agentur Morgen&Morgen und der Zeitschrift FINANZtest.
- Entwicklung eines Bewertungsschemas: Das Kapitel geht auf die Entwicklung eines eigenen Bewertungsschemas ein, das die Bewertungskriterien der Ratingagenturen erweitert und spezifiziert.
- Die Bewertung der einzelnen Verträge: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Bewertung verschiedener Berufsunfähigkeitsversicherungsverträge von unterschiedlichen Anbietern.
- Leistungsvergleich von Angeboten: Hier wird ein Vergleich der Leistungen verschiedener Angebote durchgeführt, um herauszufinden, wann sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung finanziell rentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen wie Berufsunfähigkeit, Erwerbsminderung, staatliche Rentenleistungen, private Vorsorge, Rating, Berufsunfähigkeitsversicherungen, Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung, Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, Versicherungsunternehmen, Zahlungsströme und Rentabilität.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Sandra Keul (Author), 2002, Ein Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen - lohnend für Versicherungsnehmer und Versicherungsunternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15262