Kein Unternehmen kann heute auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme verzichten. Die Kennzahlen sollen dem Management die Möglichkeit geben, Ursachen und Wirkungen, externe- und interne Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen. Um ein Unternehmen effizient zu steuern ist es notwendig, aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln, bzw. aufzubereiten. Die Daten sollten in der Regel zeitnah, verständlich und transparent zur Verfügung stehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Kennzahlen haben ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Am häufigsten werden Kennzahlen mit der Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. So geben Kennzahlen der Bilanz Aufschluss über die Vermögenswerte eines Unternehmens, und Cashflow-Kennzahlen haben einen Aussagewert über die Zahlungsströme im Unternehmen. Die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzbuchhaltung werden dem Controlling zur Verfügung gestellt.
Auch außerhalb eines Unternehmens finden Kennzahlen im privaten Umfeld Anwendungsmöglichkeit. Mit jedem Jahreswechsel gibt es neue persönliche Ziele, die als Zielvorgabe gesehen werden können. Im Verlauf der kommenden Wochen und Monaten kann nun gemessen werden, ob die Ziele erreicht wurden, bzw. bis zu welchem Prozentsatz. Innerhalb eines Unternehmens würde man vom Soll-Ist-Vergleich sprechen.
Die Umweltfaktoren für ein Unternehmen verändern sich mit einer stetig steigenden Dynamik. Märkte entwickeln sich heutzutage schneller, aber auch interne Veränderungen gilt es zu messen und zu steuern. In der betrieblichen Praxis spielen Kennzahlen somit eine immer bedeutendere Rolle.
Die vorliegende Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Im zweiten Gliederungspunkt werden Begriffe im Zusammenhang mit Kennzahlen erläutert, sowie wichtige Kennzahlen dargestellt. Der dritte Gliederungspunkt soll einen Überblick über die aktuellen Kennzahlensysteme geben, die den Unternehmen gegenwärtig zur Verfügung stehen.
Aufgrund der Aufgabenstellung wurde das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Balanced Scorecard sowie auf Six Sigma gelegt. Darüber hinaus werden verwandte Systeme betrachtet, sowie Vor- und Nachteile erläutert. Anhand einiger Beispiele wird versucht werden, einen Praxisbezug herzuleiten. Auf unterschiedliche Derivate wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kennzahlen
- 2.1 Der Begriff Kennzahlen
- 2.2 Funktion und Bedeutung von Kennzahlen
- 2.3 Charakterisierung von Kennzahlen
- 2.4 Erstellungs- und Verwendungszweck von Kennzahlen
- 2.5 Wichtige Kennzahlen
- 2.6 Grenzen der Kennzahlenanwendung
- 3 Kennzahlensysteme
- 3.1 Definition Kennzahlensysteme
- 3.2 Funktion und Nutzen von Kennzahlensystemen
- 3.3 Du Pont - Kennzahlensystem
- 3.4 ZVEI - Kennzahlensystem
- 3.5 RL - Kennzahlensystem
- 3.6 Balanced Scorecard
- 3.6.1 Definition Balanced Scorecard
- 3.6.2 Balanced Scorecard als Managementsystem
- 3.6.3 Die vier Bereiche der Balanced Scorecard
- 3.6.4 Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard
- 3.6.5 Die Balanced Scorecard in der Praxis
- 3.7 Six Sigma
- 3.7.1 Der Six Sigma Ansatz
- 3.7.2 Six Sigma Verbesserungsprojekte
- 3.7.3 Die Six Sigma Roadmap
- 3.7.4 Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung
- 3.7.5 Vorteile und Nachteile von Six Sigma
- 3.7.6 Six Sigma im Praxisbezug
- 3.8 EFQM
- 3.8.1 Qualitätsmanagement mit dem EFQM - Modell
- 3.8.2 Befähiger - Kriterien
- 3.8.3 Ergebnis - Kriterien
- 3.8.4 Vor- und Nachteile des EFQM - Modells
- 3.8.5 Das EFQM - Modell in der Praxis
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Kennzahlen und Kennzahlensysteme in modernen Unternehmen. Das Hauptziel besteht darin, die Bedeutung und Anwendung von Kennzahlen zu erläutern und verschiedene Systeme, insbesondere die Balanced Scorecard und Six Sigma, im Detail zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme und deren praktische Relevanz.
- Bedeutung und Funktion von Kennzahlen in der Unternehmensführung
- Analyse verschiedener Kennzahlensysteme (Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM)
- Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Systeme
- Praktische Anwendung von Kennzahlensystemen in Unternehmen
- Die Rolle von Kennzahlen in der strategischen Planung und Steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der modernen Unternehmensführung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Ursachen und Wirkungen, interne und externe Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen und effizient zu steuern. Die Arbeit fokussiert auf die Balanced Scorecard und Six Sigma, ergänzt durch verwandte Systeme, um deren praktische Anwendung zu verdeutlichen. Die Anwendung von Kennzahlen reicht von der Finanzanalyse über das private Umfeld bis hin zur Medizin, was die breite Relevanz des Themas unterstreicht.
2 Kennzahlen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Kennzahlen" und beleuchtet deren Funktion und Bedeutung für die Unternehmensführung. Es werden verschiedene Charakteristika von Kennzahlen beschrieben, sowie deren Erstellungs- und Verwendungszweck erläutert. Wichtige Kennzahlen werden vorgestellt, und die Grenzen ihrer Anwendung werden kritisch diskutiert. Die Kapitel betont die Notwendigkeit von zeitnahen, verständlichen und transparenten Daten für fundierte Entscheidungen.
3 Kennzahlensysteme: Dieser zentrale Teil der Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Kennzahlensysteme, darunter das Du Pont-System, das ZVEI-System und das RL-System. Der Schwerpunkt liegt auf der Balanced Scorecard und Six Sigma. Die Balanced Scorecard wird als Managementsystem mit ihren vier Perspektiven (finanziell, Kunde, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung) detailliert erklärt. Für Six Sigma wird der Ansatz, die Verbesserungsprojekte, die Roadmap, Verantwortlichkeiten und Vor- und Nachteile dargestellt. Das EFQM-Modell wird als weiteres relevantes System kurz vorgestellt. Jedes System wird mit seinen Stärken und Schwächen beleuchtet und durch praktische Beispiele ergänzt.
Schlüsselwörter
Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM, Unternehmensführung, strategische Planung, Controlling, Performancemessung, Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Kennzahlen und Kennzahlensysteme in modernen Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme in modernen Unternehmen. Sie erläutert die Bedeutung und Anwendung von Kennzahlen, analysiert verschiedene Systeme (insbesondere Balanced Scorecard und Six Sigma) detailliert und beleuchtet deren Vor- und Nachteile sowie die praktische Relevanz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung und Funktion von Kennzahlen in der Unternehmensführung, Analyse verschiedener Kennzahlensysteme (Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM), Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Systeme, praktische Anwendung von Kennzahlensystemen in Unternehmen und die Rolle von Kennzahlen in der strategischen Planung und Steuerung.
Welche Kennzahlensysteme werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Balanced Scorecard und Six Sigma. Zusätzlich werden das Du Pont-System, das ZVEI-System, das RL-System und das EFQM-Modell erwähnt und kurz beschrieben.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Anwendung von Kennzahlen zu erläutern und verschiedene Systeme, insbesondere die Balanced Scorecard und Six Sigma, im Detail zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme und deren praktische Relevanz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kennzahlen, ein Kapitel zu Kennzahlensystemen (mit Fokus auf Balanced Scorecard, Six Sigma und EFQM), und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Kennzahlen?
Die Arbeit nennt zwar keine spezifischen Beispiele für wichtige Kennzahlen, betont aber die Notwendigkeit von zeitnahen, verständlichen und transparenten Daten für fundierte Entscheidungen. Die Auswahl der relevanten Kennzahlen hängt vom jeweiligen Kontext und den Zielen des Unternehmens ab.
Welche Vor- und Nachteile haben die untersuchten Kennzahlensysteme?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard, Six Sigma und des EFQM-Modells. Die spezifischen Vor- und Nachteile werden für jedes System im Detail im Kapitel 3 erläutert.
Wie wird die praktische Relevanz der Kennzahlensysteme dargestellt?
Die praktische Relevanz wird durch die detaillierte Beschreibung der Systeme, die Erläuterung der Anwendung in verschiedenen Kontexten und die Diskussion von Vor- und Nachteilen verdeutlicht. Beispiele aus der Praxis ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM, Unternehmensführung, strategische Planung, Controlling, Performancemessung, Prozessoptimierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Kontext der Unternehmensführung beschäftigen.
- Quote paper
- MSc Christian Bonack (Author), 2008, Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152593