Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse, Verlaufsplan und Materialien.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
- Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Tafelbild
- Arbeitsmaterialien
- Kommentierter Sitzplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem Phänomen der geschlechtsspezifischen Kommunikation vertraut zu machen. Dabei sollen sie das Sprachbewusstsein schärfen und die Ursachen der sprachlichen Differenzierung am Beispiel von Frau-Mann-Kommunikation erkennen.
- Merkmale geschlechtsspezifischen Gesprächsverhaltens
- Analyse eines Gesprächs unter Berücksichtigung der Merkmale geschlechtsspezifischen Gesprächsverhaltens
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und Meinungen zum Thema
- Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz
- Stellungnahme zu einer problematisierenden Frage
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Stunde findet in einem Kurs des 11. Schuljahrgangs eines Gymnasiums mit einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis statt. Die Schüler zeigen ein positives Lehrer-Schüler-Verhältnis und ein harmonisches Sozialverhalten. Es gibt einige Schüler mit herausragenden Leistungen und einige mit Schwächen im mündlichen und schriftlichen Bereich. Zwei Schüler haben Deutsch nicht als Muttersprache. Es gibt positive Erfahrungen mit Partner- und Gruppenarbeitsphasen im Unterricht.
Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
Die Unterrichtssequenz mit acht Stunden gehört zum Aufgabenbereich "Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch" und behandelt die sprachliche Differenziertheit von Erscheinungs- und Verwendungsformen von Sprache. Die Schüler sollen kommunikative, kognitiven und appellativen Leistungen von Sprache und Störungen von Kommunikation kennenlernen. Die Stunde ist die vierte der Sequenz und behandelt geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation. Die vorherigen Stunden behandelten Stereotypen, die Entwicklung von Frauensprache und Männersprache und den Sexismus in der Diskursentwicklung.
Lernziele
Die Schüler sollen die Ursachen der Differenzierung in sprachliche Varietäten am Beispiel von geschlechtsspezifischem Kommunikationsverhalten kennenlernen und dieses in einer Gesprächsanalyse nachweisen. Sie sollen Merkmale geschlechtsspezifischen Gesprächsverhaltens kennenlernen, diese anwenden, das erworbene Wissen nutzen und ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu reflektieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Stunde sind geschlechtsspezifische Kommunikation, Sprachbewusstsein, Sprachliche Varietäten, Frauensprache, Männersprache, Gesprächsanalyse, Sexismus, Feminismus und Kommunikationstheorie.
- Arbeit zitieren
- Ron Klug (Autor:in), 2010, Verstehen wir uns? – Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152535