Der vorliegende Unterrichtsentwurf beinhaltet eine Sachanalyse, eine didaktische und methodische Analyse, einen Verlaufsplan und Hinweise zu Materialien.
Die Unterrichtsstunde ist dem Thema 8.1, „Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich – In Angloamerika“, zuzuordnen. Zuvor sind bereits die Grundlagen zur räumlichen Orientierung in Angloamerika und naturgeographische sowie kulturelle und historische Aspekte erarbeitet worden. Der geplanten Unterrichtsstunde ging unmittelbar die Erarbeitung der Standortfaktoren und Entwicklung des Manufacturing Belts voraus.
Die Problematik des Strukturwandels in der Wirtschaft ist bereits in Klassenstufe 6 (Thema 3.3 „In Westeuropa“) eingeführt worden, wo die Veränderungen im Mittelenglischen Industriegebiet behandelt wurden. Die Schüler haben so bereits eine Vorstellung von der Veränderlichkeit wirtschaftlicher Strukturen und Prozesse erworben.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Analyse der Lerngruppe
- Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
- Lernziele
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
- Anhang
- Verlaufsplan
- Tafelbild
- Arbeitsmaterialien
- Sitzplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 9. Klasse den wirtschaftlichen Strukturwandel in den USA zu vermitteln. Die Stunde soll das Verständnis für die Verschiebung industrieller Zentren vom "Rust Belt" zum "Sun Belt" fördern und die zugrundeliegenden Faktoren erläutern. Die Schüler sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen erfassen.
- Wirtschaftlicher Strukturwandel in den USA
- Der Niedergang des Manufacturing Belt ("Rust Belt")
- Der Aufstieg des Sun Belt als neues Wirtschaftszentrum
- Standortfaktoren und deren Einfluss auf die industrielle Entwicklung
- Die Rolle von Innovation und Technologie im Strukturwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt den wirtschaftlichen Strukturwandel in den USA, insbesondere den Niedergang des Manufacturing Belts und den Aufstieg des Sun Belts. Sie beleuchtet die Ursachen des Wandels, wie Binnenmarktsättigung, Stahlkrise, veraltete Produktionsmethoden und internationale Konkurrenz, sowie die Faktoren, die zum Wachstum des Sun Belts führten, darunter geringere Lohnkosten, günstige Grundstücksflächen und gezielte staatliche Fördermaßnahmen. Der Text betont die Verschiebung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die damit verbundene räumliche Umstrukturierung der Wirtschaft.
Analyse der Lerngruppe: Diese Kapitel analysiert die Klasse 91, bestehend aus 21 Schülern, hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Lernverhalten. Es wird eine ausgeglichene Klassenatmosphäre und ein positives Lehrer-Schüler-Verhältnis beschrieben. Die Schüler zeigen Stärken im mündlichen Bereich, während schriftliche Leistungen oft schwächer ausfallen. Die unterschiedliche Geschwindigkeit beim Bearbeiten von Aufgaben wird hervorgehoben, ebenso die positive Erfahrung mit Partnerarbeit. Der längerfristige Ausfall des Geographieunterrichts wird ebenfalls berücksichtigt.
Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz: Dieses Kapitel ordnet die Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext des Lehrplans (RRL) und der Unterrichtseinheit ein. Es zeigt den Zusammenhang mit vorherigen Stunden zur räumlichen Orientierung in Angloamerika und zur Entwicklung des Manufacturing Belts. Die Schülerkenntnisse aus der Klassenstufe 6 über den Strukturwandel im Mittelenglischen Industriegebiet werden als Grundlage erwähnt, ebenso der Bezug zu weiterführenden Themen in der Sekundarstufe II.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlicher Strukturwandel, USA, Manufacturing Belt, Rust Belt, Sun Belt, Standortfaktoren, Deindustrialisierung, Tertiärisierung, Dienstleistungsgesellschaft, regionale Disparitäten, Industriestandorte, Innovation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Wirtschaftlicher Strukturwandel in den USA
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für die 9. Klasse zum Thema "Wirtschaftlicher Strukturwandel in den USA". Im Fokus steht die Verschiebung industrieller Zentren vom "Rust Belt" zum "Sun Belt" und die Analyse der zugrundeliegenden Faktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt den wirtschaftlichen Strukturwandel in den USA, den Niedergang des "Rust Belt" (Manufacturing Belt), den Aufstieg des "Sun Belt", Standortfaktoren, die Rolle von Innovation und Technologie, die Verschiebung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die damit verbundenen räumlichen Umstrukturierungen.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf beinhaltet eine Sachanalyse, eine Analyse der Lerngruppe (Klasse 9), die Einordnung in den Lehrplan und die Unterrichtssequenz, die Lernziele, didaktische und methodische Überlegungen, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Verlaufsplan, Tafelbild, Arbeitsmaterialien und Sitzplan.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe (Klasse 91 mit 21 Schülern) wird als eine Klasse mit ausgeglichener Atmosphäre und positivem Lehrer-Schüler-Verhältnis beschrieben. Die Schüler sind mündlich stärker als schriftlich und arbeiten gerne in Partnerarbeit. Die unterschiedlichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und ein längerfristiger Ausfall des Geographieunterrichts werden berücksichtigt.
Wie ist der Entwurf in den Lehrplan eingebunden?
Der Entwurf wird im Kontext des Lehrplans (RRL) und der gesamten Unterrichtseinheit eingeordnet. Er baut auf vorherigem Wissen zur räumlichen Orientierung in Angloamerika und zur Entwicklung des Manufacturing Belts auf und berücksichtigt Kenntnisse aus der Klassenstufe 6 über den Strukturwandel im Mittelenglischen Industriegebiet. Bezüge zu weiterführenden Themen der Sekundarstufe II werden hergestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlicher Strukturwandel, USA, Manufacturing Belt, Rust Belt, Sun Belt, Standortfaktoren, Deindustrialisierung, Tertiärisierung, Dienstleistungsgesellschaft, regionale Disparitäten, Industriestandorte, Innovation.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern das Verständnis für den wirtschaftlichen Strukturwandel in den USA, die Verschiebung industrieller Zentren und die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen zu vermitteln.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält einen Verlaufsplan der Unterrichtsstunde, das Tafelbild, die verwendeten Arbeitsmaterialien und einen Sitzplan.
- Quote paper
- Ron Klug (Author), 2009, Die Wirtschaft der USA im Wandel. Unterrichtsentwurf im Fach Geographie für eine 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152526