Sehr ausführlicher Unterrichtsentwurf mit Sachanalyse, didaktischer und methodischer Analyse und Verlaufsplan.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lerngruppe
- Äußere Bedingungen
- Sachanalyse
- Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
- Lernziele
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplan
- Arbeitsmaterialien
- Verzeichnis der verwendeten Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf soll einen Einblick in die Ursachen und Folgen der Verstädterung in Mexiko-Stadt geben. Die Schüler sollen die Hintergründe der Landflucht und die damit verbundenen "Push- und Pull-Faktoren" verstehen. Darüber hinaus sollen sie die Auswirkungen der Verstädterung auf die Stadtentwicklung, die Umwelt und die Lebensbedingungen der Bevölkerung analysieren.
- Landflucht und Urbanisierung in Mexiko-Stadt
- Ursachen der Verstädterung: Push- und Pull-Faktoren
- Folgen der Verstädterung: Stadtentwicklung, Umweltbelastungen und Lebensbedingungen
- Die Rolle der Regierung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Verstädterung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 25 Schülern im Alter von 13 bis 14 Jahren. Die Schüler werden hinsichtlich ihres Leistungsstandes, ihrer Beteiligung am Unterricht und ihres Lehrer-Schüler-Verhältnisses charakterisiert. Auch die äußeren Bedingungen, wie Unterrichtszeit und -raum, werden beleuchtet.
Sachanalyse
Der Abschnitt beleuchtet die Verstädterung in Lateinamerika und konzentriert sich dabei auf Mexiko-Stadt. Er analysiert die Ursachen der Verstädterung, wie Armut, Hunger und Arbeitslosigkeit in den ländlichen Regionen, sowie die Anziehungskraft der Stadt mit ihren besseren Arbeits- und Bildungschancen. Darüber hinaus werden die Folgen der Verstädterung für die Stadtentwicklung, die Umwelt und die Lebensbedingungen der Bevölkerung dargelegt.
Bezug zu den RRL und Einordnung der Stunde in die Sequenz
Dieser Abschnitt ordnet die Unterrichtsstunde in das Thema 7.3, "Menschen prägen ihren Lebensraum unterschiedlich - In Lateinamerika", der Lehrpläne ein. Die Schüler haben bereits grundlegende geographische Kenntnisse über Lateinamerika sowie Informationen zur Kolonialgeschichte und zur Bedeutung von Mexiko-Stadt als Metropole erworben. Das Thema Verstädterung wurde bereits in früheren Klassenstufen behandelt, so dass sich die Schüler bereits mit dem Thema vertraut sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Verstädterung, Landflucht, Push- und Pull-Faktoren, Stadtentwicklung, Umweltbelastung, Lebensbedingungen, Mexiko-Stadt und Lateinamerika. Der Entwurf analysiert die Ursachen und Folgen der Verstädterung in Mexiko-Stadt und beleuchtet die Herausforderungen, denen die Stadt aufgrund des schnellen Bevölkerungswachstums gegenübersteht.
- Quote paper
- Ron Klug (Author), 2009, Ursachen und Folgen der Verstädterung in Mexiko-Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152525