Mit dem sich durch Glasnost und Perestroika abzeichnenden Zerfall der Sowjetunion wurde ab Mitte der 80er Jahre immer offensichtlicher, dass es das „Sowjetvolk“ an sich, im Sinne einer ethnisch homogenen Herkunft und eines einheitlichen Staatsterritoriums, nicht gab. Nichtrussische Völker nutzten die neuen Freiheiten, um sich zunehmend auch öffentlich vom Sowjetischen bzw. Russischen zu distanzieren.
Zum Ausdruck kam dies in einer Reihe nationaler Unabhängigkeitsbestrebungen, die teilweise friedlich verliefen, zum Beispiel in den baltischen Staaten, und teilweise schwerwiegende militärische Auseinandersetzungen mit der Zentralmacht in Moskau nach sich zogen.
Die katastrophale Nationalitätenpolitik der Sowjetunion in der
Kaukasus-Region forderte einen späten Tribut. In dieser Region führte die „Souveränitätsparade“ zu umfangreichen Zerstörungen, unvorstellbaren Menschenrechtsverletzungen, großen Flüchtlingsbewegungen und politischen Spannungen, die auch heute noch den Status quo darstellen.
Im Vorfeld soll klargestellt werden, dass der Kaukasus-Konflikt erstens nicht nur aus einem singulären Konflikt besteht, sondern aus einem sehr komplexen Geflecht mit einer Vielzahl von Konflikten und zweitens erstreckt sich der Kaukasus-Konflikt nicht bzw. nicht nur auf den Kaukasus als Gebirge, sondern auf die gleichnamige Region, die neben anderen naturräumlichen Einheiten auch den Kaukasus mit einschließt.
Ziel dieser Hausarbeit soll sein, die Ursachen des Konfliktes aufzuzeigen. Aus diesem Grunde wird im folgenden Kapitel die Kaukasus-Region vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die historischen Ausgangsbedingungen erläutert, die zum heutigen Zustand in der Region führten. Im vierten Kapitel wird eine Auswahl von Konflikten im Kaukasus nach dem Zerfall der Sowjetunion dargestellt. Im fünften und letzten Kapitel
werden in einem Fazit die Ursachen des Konfliktes zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kaukasus-Region
- 2.1 Physische Gliederung
- 2.2 Klima
- 2.3 Bodenschätze
- 2.4 Politische Gliederung
- 2.5 Religionen
- 2.6 Ethnische Gliederung
- 3. Historische Ausgangsbedingungen
- 3.1 Historie bis zum 18. Jahrhundert
- 3.2 Die Zeit der Russischen Expansion
- 3.3 Die Sowjetisierung der Kaukasus-Region
- 3.4 Stalins Nationalitätenpolitik
- 4. Konflikte nach Auflösung der Sowjetunion
- 4.1 Berg-Karabach
- 4.2 Georgien
- 4.3 Prigorodny-Rajon
- 4.4 Tschetschenien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des Kaukasus-Konflikts. Sie beleuchtet die geographische und historische Entwicklung der Region, um die komplexen Konfliktursachen zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion.
- Geographische Charakteristika des Kaukasus
- Historische Entwicklung und Einfluss der russischen und sowjetischen Politik
- Nationale und ethnische Spannungen in der Region
- Ausgewählte Konflikte nach dem Zerfall der Sowjetunion
- Zusammenhang zwischen historischen Entwicklungen und aktuellen Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Kaukasus-Konflikts dar. Sie betont die Komplexität des Konflikts und die Tatsache, dass er sich nicht nur auf das Kaukasusgebirge, sondern die gesamte Region bezieht. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung, die Ursachen des Konflikts aufzuzeigen, und beschreibt die Struktur der Arbeit.
2. Die Kaukasus-Region: Dieses Kapitel bietet eine umfassende geographische Darstellung der Kaukasus-Region. Es beschreibt die physische Gliederung, das Klima, die Bodenschätze, die politische Gliederung, die religiöse und ethnische Zusammensetzung der Region. Die geographischen Gegebenheiten werden als Grundlage für das Verständnis der politischen und ethnischen Dynamiken präsentiert. Die Beschreibung der verschiedenen naturräumlichen Einheiten liefert den Rahmen für spätere Analysen der Konflikte.
3. Historische Ausgangsbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Kaukasus-Region, beginnend mit der Geschichte bis zum 18. Jahrhundert. Es analysiert den Einfluss der russischen Expansion und die sowjetische Nationalitätenpolitik, insbesondere Stalins Politik, welche als entscheidender Faktor für die späteren Konflikte angesehen wird. Die Kapitelteile beleuchten die ethnischen und politischen Spannungen, die durch die historische Entwicklung geprägt wurden und den Boden für spätere Konflikte bereiteten.
4. Konflikte nach Auflösung der Sowjetunion: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Konflikte im Kaukasus nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es beleuchtet die komplexe und vielschichtige Natur der Konflikte in Berg-Karabach, Georgien, dem Prigorodny-Rajon und Tschetschenien. Die Kapitelteile analysieren die Zusammenhänge dieser Konflikte mit den historischen und geographischen Gegebenheiten.
Schlüsselwörter
Kaukasus-Konflikt, Sowjetunion, Nationalitätenpolitik, ethnische Konflikte, Berg-Karabach, Georgien, Tschetschenien, Prigorodny-Rajon, geographische Faktoren, historische Entwicklung, Russische Expansion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Kaukasus-Konflikt
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen des Kaukasus-Konflikts. Sie bietet eine umfassende Analyse der geographischen und historischen Entwicklung der Region, um die komplexen Konfliktursachen zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Kaukasus-Region (geographisch, politisch, religiös und ethnisch), eine Analyse der historischen Ausgangsbedingungen (inklusive russischer Expansion und sowjetischer Nationalitätenpolitik), eine Betrachtung ausgewählter Konflikte nach dem Zerfall der Sowjetunion (Berg-Karabach, Georgien, Prigorodny-Rajon, Tschetschenien) und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die geographischen Charakteristika des Kaukasus, die historische Entwicklung und der Einfluss der russischen und sowjetischen Politik, nationale und ethnische Spannungen, ausgewählte Konflikte nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Zusammenhang zwischen historischen Entwicklungen und aktuellen Konflikten. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen geographischen Gegebenheiten, historischer Entwicklung und ethnischen/nationalen Spannungen als Ursachen für den Konflikt.
Welche geographischen Aspekte werden betrachtet?
Die Hausarbeit beschreibt die physische Gliederung, das Klima, die Bodenschätze, die politische Gliederung, die religiöse und ethnische Zusammensetzung der Kaukasus-Region. Die geographischen Gegebenheiten werden als Grundlage für das Verständnis der politischen und ethnischen Dynamiken präsentiert.
Welche historischen Entwicklungen werden analysiert?
Die historische Analyse umfasst die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert, die russische Expansion, die Sowjetisierung der Kaukasus-Region und Stalins Nationalitätenpolitik. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses dieser historischen Entwicklungen auf die ethnischen und politischen Spannungen, die zu den späteren Konflikten führten.
Welche Konflikte werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit analysiert ausgewählte Konflikte nach dem Zerfall der Sowjetunion, darunter die Konflikte in Berg-Karabach, Georgien, dem Prigorodny-Rajon und Tschetschenien. Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge dieser Konflikte mit den historischen und geographischen Gegebenheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaukasus-Konflikt, Sowjetunion, Nationalitätenpolitik, ethnische Konflikte, Berg-Karabach, Georgien, Tschetschenien, Prigorodny-Rajon, geographische Faktoren, historische Entwicklung, Russische Expansion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Ursachen des Kaukasus-Konflikts zu untersuchen und die komplexen Zusammenhänge zwischen geographischen, historischen und politischen Faktoren aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Konfliktursachen im Kontext des Zusammenbruchs der Sowjetunion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Kaukasus-Region, Historische Ausgangsbedingungen, Konflikte nach Auflösung der Sowjetunion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Kaukasus-Konflikts und trägt zum Gesamtverständnis bei.
- Quote paper
- Ron Klug (Author), 2004, Der Kaukasus-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152514