Der Heavy Metal ist in seinen musikalischen Facetten sehr vielschichtig und Anhänger dieser Musikrichtung können je nach Präferenz aus einer breiten Palette von sanften Klängen und harten Tönen wählen. Es kann deshalb nicht den Heavy Metal-Fan geben, da eine immer stärkere Ausdifferenzierung der Musikstile dem Einzelnen unterschiedlichste Wahlmöglichkeiten eröffnet, welche jeweils individuell wahrgenommen werden.
Mit den verschiedenen musikalischen Stilrichtungen des Heavy Metal ist aber auch eine große Vielfalt der subkulturellen Identifizierungsangebote verbunden, was bedeutet, dass es genauso wenig die Subkultur des Heavy Metal geben kann.
Das Anliegen dieser Arbeit ist es nun, anhand von Thematik und Symbolik in verschiedenen Subgenres dieser Musik drei unterschiedliche subkulturelle Identifizierungsangebote
aufzuzeigen. Dazu sollen zunächst die Begrifflichkeiten „Jugendkultur“, „Subkultur“, „Szene“ und „Stil“ geklärt und in Bezug zum Thema gesetzt werden, bevor die verschiedenen Wirkungen dieser Musikrichtung und auch mögliche Gründe für eine Präferenz des Heavy Metal und seiner Subgenres erörtert werden. Die
musikalischen Subgenres, welche als Ausgangspunkt der jeweiligen subkulturellen Stilbildung dienen, werden dann in den folgenden Kapiteln zum besseren Verständnis jeweils kurz erläutert. Auf eine ausführliche Entwicklungsgeschichte des Heavy Metal soll jedoch verzichtet werden, da die jahrzehntelange Ausdifferenzierung sich als sehr umfangreich erweist. Eine Unterscheidung der drei subkulturellen Strömungen, die hier
betont klischeehaft als „Wikinger“, „Satanisten“ und „Helden“ betitelt werden, die jedoch kein erschöpfendes Bild der Subkulturen im Heavy Metal zeichnen können, sondern lediglich einen Ausschnitt aus der Gesamtmenge darstellen, soll anhand der
von den Bands in ihren Liedern behandelten Thematik erfolgen. So zeigen sich in unterschiedlichen Subgenres des Heavy Metal durchaus verschiedene Weltsichten bei der Behandlung von Lebensthemen in den Liedern und auch durch den bloßen Fokus
auf bestimmte Thematiken. Die von Musikern und Fans verwendete Symbolik lässt schließlich eine weitere Unterscheidung zu und trägt mit zur subkulturellen Stilbildung
bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Jugendkultur
- Subkultur
- Szene
- Stil
- Warum Heavy Metal?
- Heavy Metal als Therapeutikum
- Die Aggressivität und das Extreme
- Ehrlich und echt
- Kritik und Abgrenzung
- Heavy Metal – Musik und Subkultur
- Wikinger
- Bands Die Musik
- Viking Metal
- Folk Metal
- Pagan Metal
- Viking Death Metal
- Thematik
- Wikinger
- Götter
- Rechte Tendenzen
- Spaß und Alkohol
- Symbolik und Stil
- Bands Die Musik
- Satanisten
- Bands Die Musik
- Die Anfänge
- Death Metal
- Black Metal
- Thematik
- Satanismus als Image
- Satanismus
- Philosophischer Satanismus – LaVey
- Gegen die Kirche und das Christentum
- Rechte Tendenzen
- Fantasy, Tod und Krieg
- Symbolik und Stil
- Bands Die Musik
- Helden
- Bands Die Musik
- Thematik
- Der Heavy Metal feiert sich selbst
- Geballte Männlichkeit
- Fantasy-Helden
- Emotionen
- Symbolik und Stil
- Entfremdung des Heldenpathos
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Subkultur des Heavy Metal und untersucht, wie sich verschiedene Subgenres dieser Musikrichtung in ihrer Thematik und Symbolik von anderen Subkulturen abgrenzen. Ziel ist es, anhand von drei exemplarischen Subgenres – „Wikinger“, „Satanisten“ und „Helden“ – die Vielfalt der subkulturellen Identifizierungsangebote im Heavy Metal aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Jugendkulturen und Subkulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Rolle von Musik als Ausdruck und Identifikationsmedium
- Die verschiedenen Subgenres des Heavy Metal und ihre spezifischen Merkmale
- Die Thematik und Symbolik in den Liedern der Bands als Ausdruck subkultureller Identitäten
- Die Bedeutung von Stil und Ästhetik für die subkulturelle Selbstdefinition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Jugendkulturen und Subkulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Sie stellt die Vielfältigkeit des Heavy Metal als Musikrichtung und Subkultur heraus und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel „Klärung der Begrifflichkeiten“ definiert die Begriffe „Jugendkultur“, „Subkultur“, „Szene“ und „Stil“ und setzt sie in Bezug zur Thematik der Arbeit. Es wird deutlich, dass Heavy Metal nicht nur eine musikalische Kunstform, sondern eine Subkultur mit eigenen Unterkulturen und Szenen ist, in denen die Szenegänger ihre individuellen Lebensstile ausbilden.
Das Kapitel „Warum Heavy Metal?“ erörtert verschiedene Wirkungen dieser Musikrichtung und mögliche Gründe für eine Präferenz des Heavy Metal und seiner Subgenres. Es werden Themen wie die therapeutische Wirkung, die Aggressivität und das Extreme sowie die Suche nach Ehrlichkeit und Echtheit behandelt.
Das Kapitel „Wikinger“ analysiert die Thematik und Symbolik des Viking Metal, Folk Metal, Pagan Metal und Viking Death Metal. Es werden Themen wie Wikingermythologie, Götter, rechte Tendenzen und Spaß und Alkohol behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Satanisten“ befasst sich mit der Thematik und Symbolik des Black Metal und Death Metal. Es werden Themen wie Satanismus als Image, philosophischer Satanismus, Kritik am Christentum, rechte Tendenzen und Fantasy behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Helden“ analysiert die Thematik und Symbolik des Heavy Metal, der sich selbst feiert und den Heldenkult zelebriert. Es werden Themen wie Männlichkeit, Fantasy-Helden und Emotionen behandelt. Die Symbolik und der Stil dieser Subgenres werden ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Heavy Metal, Subkulturen, Jugendkulturen, Viking Metal, Folk Metal, Pagan Metal, Viking Death Metal, Black Metal, Death Metal, Satanismus, Helden, Männlichkeit, Fantasy, Symbolik, Stil, Thematik, Musik, Kultur, Gesellschaft, Identität, Rechte Tendenzen, Kritik, Abgrenzung, Ehrlichkeit, Echtheit, Aggressivität, Extreme, Therapeutikum.
- Quote paper
- Anja Mankel (Author), 2009, Wikinger, Satanisten, Helden. Subkulturen im Heavy Metal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152487