Diese Hausarbeit beleuchtet die Rolle der Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine im Kontext der Pragmatischen Sanktion von 1713, einem Meilenstein in der dynastischen Politik des Hauses Habsburg. Mit der Pragmatischen Sanktion schuf Kaiser Karl VI. eine einheitliche Erbfolgeordnung, die die Unteilbarkeit der habsburgischen Ländereien sichern und die weibliche Thronfolge ermöglichen sollte. Obwohl der Fokus der Forschung oft auf den politischen und familiären Motivationen Karls VI. liegt, zeigt diese Arbeit, dass auch Kaiserin Amalie Wilhelmine als treibende Kraft eine entscheidende Rolle spielte.
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, welche Bedeutung die Pragmatische Sanktion für Amalie Wilhelmine hatte. War sie lediglich darauf bedacht, das Hofzeremoniell zu vereinfachen, oder verfolgte sie eigene dynastische Interessen, etwa die Sicherung des Erbes für ihre Töchter? Die Beantwortung dieser Fragen bietet neue Einblicke in die von Rangkonflikten und persönlichen Machtkämpfen geprägte familiäre Dynamik am Wiener Hof des frühen 18. Jahrhunderts.
Die Arbeit beginnt mit einer biografischen Skizzierung Amalie Wilhelmines, die ihre Rolle als Gemahlin von Kaiser Josef I. und ihre Stellung als Witwe in den komplexen Machtstrukturen des Wiener Hofes beleuchtet. Während zahlreiche Publikationen das Leben und die Politik ihres Ehemanns sowie ihrer Schwäger und Schwiegerväter behandeln, widmen sich vergleichsweise wenige der Person Amalie Wilhelmines. Hildegard Leitgebs biografische Studie „Kaiserin Amalie Wilhelmine“ und Michael Pölzls Arbeiten zu Kaiserinnenwitwen am Wiener Hof bieten die Basis für die Darstellung ihres Lebens und ihrer politischen Handlungsfelder.
Ein weiteres Kapitel widmet sich den Hintergründen der Pragmatischen Sanktion: ihren Bestimmungen, Karls VI. Zielen und den politischen Herausforderungen ihrer Umsetzung. Darauf aufbauend wird die spezifische Rolle Amalie Wilhelmines untersucht. Eine zentrale Quelle bilden dabei zwei Briefe, die sie im April 1713 an ihren Vetter und Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover verfasste. Diese Korrespondenz erlaubt Rückschlüsse auf Amalies persönliche Vorstellungen, ihre Gefühlswelt und ihre politischen Absichten im Zusammenhang mit der Pragmatischen Sanktion. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben der Amalie Wilhelmine
- Amalie Wilhelmine und ihre Familie
- Die Rangfolge der Habsburger Frauen am Wiener Hof (1700-1713)
- Die Idee der Pragmatischen Sanktion 1713
- Kaiser Karls VI. Idee
- Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmines Idee
- Quellenanalyse: Briefe der Amalie Wilhelmine an Kurfürst Georg Ludwig
- 19. April 1713
- 22. April 1713
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Pragmatischen Sanktion von 1713 für Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine. Sie beleuchtet Amalie Wilhelmines persönliche Motivation und ihre Rolle im Kontext der habsburgischen Familiengeschichte um 1700. Die Arbeit hinterfragt, ob die Pragmatische Sanktion für Amalie Wilhelmine primär eine Angelegenheit des Hofzeremoniells war oder ob sie das Erbe ihrer Töchter sichern wollte.
- Die Rolle der Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine bei der Erlassung der Pragmatischen Sanktion.
- Amalie Wilhelmines persönliche Motive und Ziele in Bezug auf die Pragmatische Sanktion.
- Die Bedeutung der Familiendynamik und Rangordnungen am Wiener Hof für die Entscheidungen um die Pragmatische Sanktion.
- Analyse der Korrespondenz Amalie Wilhelmines zur Erhellung ihrer Überzeugungen und Absichten.
- Ein Beitrag zur Familiengeschichte der Habsburger um 1700.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Pragmatischen Sanktion für Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine in den Mittelpunkt. Sie hebt die bisherige Forschungslage hervor, die Amalie Wilhelmine oft nur am Rande erwähnt, und betont den Fokus auf ihre persönliche Perspektive und ihren Einfluss auf die Erlassung der Sanktion. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methode der Quellenanalyse, die vor allem auf Briefen basiert. Es wird klargestellt, dass die Arbeit einen Beitrag zur Familiengeschichte der Habsburger leisten soll.
Das Leben der Amalie Wilhelmine: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie der Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, fokussiert auf ihre Familiengeschichte, ihre Erziehung, und ihre Ehe mit Kaiser Joseph I. Es beleuchtet ihren Werdegang, ihre Beziehung zu ihrer Familie und ihren politischen Einfluss. Es setzt Amalie Wilhelmine ins Kontext ihres Familienhintergrundes und ihren Beziehungen zu anderen Habsburgern, darunter ihrem Mann und ihrem Schwager, Kaiser Karl VI. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen der höfischen Rangordnung, vor allem für die Kaiserinnenwitwen, und die Schwierigkeiten, welche Amalie Wilhelmine in der komplizierten habsburgischen Familiendynamik zu bewältigen hatte. Ihr Leben wird als Hintergrund für das Verständnis ihrer Motivationen im Zusammenhang mit der Pragmatischen Sanktion dargestellt.
Die Idee der Pragmatischen Sanktion 1713: Dieses Kapitel untersucht die Hintergründe und Ziele der Pragmatischen Sanktion aus der Perspektive Kaiser Karls VI. und Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine. Es analysiert die konkreten Bestimmungen des Dokumentes und erörtert die unterschiedlichen Beweggründe für seine Erlassung. Es beschreibt die politischen Überlegungen, welche die Schaffung der Pragmatischen Sanktion beeinflussten und betrachtet die Rolle Amalie Wilhelmines innerhalb des komplexen politischen Geflechts. Der Fokus liegt auf der Frage nach ihrem Einfluss und ihren Absichten im Zusammenhang mit der Erbfolgefrage.
Schlüsselwörter
Pragmatische Sanktion 1713, Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, Habsburger, Familiengeschichte, Wiener Hof, Rangordnung, Hofzeremoniell, Erbfolge, Quellenanalyse, Briefe, politische Interessen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Hausarbeit über Amalie Wilhelmine und die Pragmatische Sanktion von 1713?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Pragmatischen Sanktion von 1713 für Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, beleuchtet ihre persönliche Motivation und ihre Rolle im Kontext der habsburgischen Familiengeschichte um 1700. Die Arbeit hinterfragt, ob die Pragmatische Sanktion für Amalie Wilhelmine primär eine Angelegenheit des Hofzeremoniells war oder ob sie das Erbe ihrer Töchter sichern wollte.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Die Rolle der Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine bei der Erlassung der Pragmatischen Sanktion, Amalie Wilhelmines persönliche Motive und Ziele, die Bedeutung der Familiendynamik am Wiener Hof, die Analyse ihrer Korrespondenz und ein Beitrag zur Familiengeschichte der Habsburger um 1700.
Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über das Leben der Amalie Wilhelmine, ein Kapitel über die Idee der Pragmatischen Sanktion 1713, ein Kapitel über die Quellenanalyse (Briefe der Amalie Wilhelmine an Kurfürst Georg Ludwig) und ein Fazit.
Was behandelt die Einleitung der Hausarbeit?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Pragmatischen Sanktion für Amalie Wilhelmine in den Mittelpunkt, hebt die bisherige Forschungslage hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methode der Quellenanalyse.
Was wird im Kapitel "Das Leben der Amalie Wilhelmine" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie der Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, fokussiert auf ihre Familiengeschichte, ihre Erziehung, ihre Ehe mit Kaiser Joseph I., ihre Beziehung zu ihrer Familie, ihren politischen Einfluss und die Herausforderungen der höfischen Rangordnung.
Was wird im Kapitel "Die Idee der Pragmatischen Sanktion 1713" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die Hintergründe und Ziele der Pragmatischen Sanktion aus der Perspektive Kaiser Karls VI. und Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine. Es analysiert die konkreten Bestimmungen des Dokumentes und erörtert die unterschiedlichen Beweggründe für seine Erlassung.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Hausarbeit genannt?
Schlüsselwörter sind: Pragmatische Sanktion 1713, Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, Habsburger, Familiengeschichte, Wiener Hof, Rangordnung, Hofzeremoniell, Erbfolge, Quellenanalyse, Briefe, politische Interessen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Bedeutung der Pragmatischen Sanktion 1713 für Kaiserinwitwe Amalie Wilhelmine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1524551