Durch welches Kriterium erlangt die Neuzeit ihre Daseinsberechtigung als Epoche, wodurch wird sie legitim? Darf man sie und warum will man sie als neue Epoche begreifen?
Mit der "Legitimität der Neuzeit" beabsichtigt Hans Blumenberg der Neuzeit eine anders geartete Wendung zu geben indem er sie als eigenständige und vor allem autonome Epoche zu etablieren versucht. Da die Neuzeit in enger Beziehung zur Säkularisierung steht, soll auch diese als Fundament für Blumenbergs ausführliche Analyse herangezogen werden, denn sie bildet den maßgeblichen Faktor für die Hinwendung zur Technik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Säkularisierung als Instrument
- 2. Fortschritt
- 2.1 Unendlichkeit
- 2.2 Hoffnung mit Eschatologie?
- 2.3 Fortschritt unter dem Vorzeichen des Subjekts
- 2.4 Hoffnung II
- 3. Die Frage: Was bleibt?
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Hans Blumenbergs "Die Legitimität der Neuzeit" und analysiert, wie Blumenberg die Neuzeit als eigenständige Epoche begründet und legitimiert. Es wird untersucht, welche Kriterien Blumenberg verwendet und welche Herausforderungen er dabei meistert. Die Arbeit navigiert durch Blumenbergs Werk und prüft, ob er Lösungen für die aufgeworfenen Probleme anbietet.
- Die Legitimation der Neuzeit als eigenständige Epoche
- Die Rolle der Säkularisierung in der Entstehung der Neuzeit
- Der Begriff des Fortschritts und seine Bedeutung für die Neuzeit
- Die historische Entwicklung des Epochenbegriffs
- Blumenbergs methodologische Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in Hans Blumenbergs "Die Legitimität der Neuzeit" ein und beschreibt Blumenbergs Anliegen, die Neuzeit als eigenständige Epoche darzulegen und zu legitimieren. Blumenberg geht dabei von der Antike aus und analysiert den Übergang zur Neuzeit unter der Bedingung der Säkularisierung. Der Begriff "Epoche" wird definiert und die methodische Herangehensweise Blumenbergs wird skizziert. Die Einleitung betont die Herausforderungen, die mit der Definition und Legitimierung der Neuzeit als Epoche verbunden sind, und legt den Fokus auf die Analyse der Säkularisierung und des Fortschrittsbegriffs als zentrale Aspekte für das Verständnis der Neuzeit.
1. Säkularisierung als Instrument: Dieses Kapitel analysiert Blumenbergs Sichtweise auf die Säkularisierung als ein zentrales Instrument im Verständnis der Neuzeit. Blumenberg betrachtet die Säkularisierung nicht als bloße Abgrenzung von religiösen Dogmen, sondern als ein vielschichtiges Ereignis mit weitreichenden Folgen für Wissenschaft, Technik und Bildung. Er kritisiert die einseitige Einordnung der Säkularisierung in eine rein kulturgeschichtliche Taxonomie und betont deren Bedeutung für das Verständnis der Eigenständigkeit der neuzeitlichen Epoche. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und den Folgen der Säkularisierung, und wie diese die Epoche formt, ohne dabei jedoch die Komplexität des Begriffs zu vernachlässigen.
Schlüsselwörter
Neuzeit, Legitimität, Epoche, Säkularisierung, Fortschritt, Hoffnung, Subjekt, Aufklärung, Blumenberg, Historismus.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Hans Blumenbergs "Die Legitimität der Neuzeit" und analysiert, wie Blumenberg die Neuzeit als eigenständige Epoche begründet und legitimiert.
Welche Schwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Legitimation der Neuzeit als eigenständige Epoche, die Rolle der Säkularisierung, den Begriff des Fortschritts, die historische Entwicklung des Epochenbegriffs und Blumenbergs methodologische Vorgehensweise.
Was versteht Blumenberg unter Säkularisierung?
Blumenberg betrachtet die Säkularisierung nicht nur als Abgrenzung von religiösen Dogmen, sondern als ein vielschichtiges Ereignis mit weitreichenden Folgen für Wissenschaft, Technik und Bildung.
Warum ist der Begriff des Fortschritts für die Analyse der Neuzeit relevant?
Der Begriff des Fortschritts spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung und dem Verständnis der Eigenständigkeit der Neuzeit als Epoche.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit wichtig?
Neuzeit, Legitimität, Epoche, Säkularisierung, Fortschritt, Hoffnung, Subjekt, Aufklärung, Blumenberg, Historismus.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in Hans Blumenbergs "Die Legitimität der Neuzeit" ein und beschreibt Blumenbergs Anliegen, die Neuzeit als eigenständige Epoche darzulegen und zu legitimieren. Der Begriff "Epoche" wird definiert und die methodische Herangehensweise Blumenbergs wird skizziert.
Was ist das Ziel von Kapitel 1, "Säkularisierung als Instrument"?
Dieses Kapitel analysiert Blumenbergs Sichtweise auf die Säkularisierung als ein zentrales Instrument im Verständnis der Neuzeit und betont deren Bedeutung für die Eigenständigkeit der neuzeitlichen Epoche.
- Quote paper
- Petra Pirklhuber (Author), 2024, Mit dem Fortschritt Epoche machen. Eine Analyse zu Blumenbergs "Die Legitimität der Neuzeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523800