In den letzten drei Dekaden hat sich das Umfeld für die Unternehmen durch den Einfluss
neuer Marktgegebenheiten und eine rasant steigende Zahl von Wettbewerbern enorm
gewandelt.
Vor allem durch die, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, rasant fortschreitende
Globalisierung wurden bekannte wirtschaftliche Gefüge wesentlich beeinflusst bzw. völlig
verändert. „Verkürzung der Produktlebenszyklen, Globalisierung des Wettbewerbes in den
meisten Sektoren, Virtualisierung von Wertschöpfungsketten, Ansteigen der Faktorkosten im
eigenen Land – diese und andere Tendenzen führen zu höherer Komplexität und Dynamik
im Managementalltag.“ (Schawel et al. ( 2009), S. 5). Die Zeiträume in denen sich die
Unternehmen in stetig wachsenden Marktphasen befinden, verkürzten sich in den meisten
Branchen signifikant. So fordert der Kampf um neue Absatzmärkte und Kunden von den
Unternehmen die Überprüfung der eigenen Strategien in immer kürzeren Abständen. Die
Geschwindigkeit mit der sich die Märkte ändern, nahm und nimmt rasant und stetig zu. Damit
erhöhen sich die Anforderungen an die Menschen, die diese Unternehmen führen,
wesentlich.
Die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen in sich
ändernden Marktgegebenheiten stellt also eine wesentliche Herausforderung für die
Führungskräfte dar.
Welche Weichenstellungen in Bezug auf die Strategie sind notwendig, welche Modifikationen
hinsichtlich der Produkte und Dienstleistungen sind zu realisieren und nicht zuletzt, welche
systematischen Ansätze müssen umgesetzt werden, um am Markt überhaupt erfolgreich zu
bestehen?
Das sind die Fragen, die besonders in Zeiten sich verändernder Unternehmensumwelten
durch die jeweiligen Führungsmannschaften umfassend zu beantworten sind.
Für das Management der betroffenen Unternehmen bedeutet dies, dass sich die
Anforderungen an sie als Führungskräfte dementsprechend ändern. Will das Führungsteam
diesen Herausforderungen gewachsen sein, ist es auf den systematischen Einsatz
zweckmäßiger Managementinstrumente angewiesen.
Nicht immer sind die Führungskräfte in den Unternehmen in der Lage, diese
Managementinstrumente richtig und zweckdienlich einzusetzen, bzw. abzurufen. Nach einer
Studie für das Deutsche Handwerksinstitut (Ludwig - Fröhler -Institut, Abteilung
Handwerkswirtschaft) aus dem Jahre 2008 sind Firmenzusammenbrüche auf ... „verbreitetes
Handeln auf Basis von Intuition und Improvisation zurückzuführen.“ (Glasl, (2008), S.5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung der Arbeit
- Problemstellung
- Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten
- Managementinstrumente als systematische Führungsunterstützung
- Führung - Begriffliches
- Exkurs Führungserfolgsmodelle
- Managementinstrumente – Komponenten konzeptioneller Führungsunterstützung
- Managementprozess/ Führungsprozess als Ausgangspunkt der Gruppierung von Managementinstrumenten
- Strategische Managementinstrumente
- Managementinstrumente zur Steuerung und Kommunikation
- Managementinstrumente zur Analyse und Synthese
- Einordnung und Auswahl von Managementinstrumenten unter dem Aspekt sich verändernder Unternehmensumwelten
- Kennzahlensysteme
- Kennzahlensysteme - allgemeiner Überblick -
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Basis unternehmerischer Entscheidungsfindung
- Grundidee des Shareholder Value
- Die Ermittlung des Shareholder Value am Beispiel des EVA Modells nach Stern & Stewart
- Berechnungsansatz Economic Value Added (EVA)
- Zusammenfassung
- Benchmarking
- Ursprung und Bedeutung
- Zielsetzung und Arten des Benchmarking
- internes Benchmarking
- externes Benchmarking
- Benchmarking - Strategie zur Qualitätsentwicklung in Organisationen
- Kritische Würdigung - Potentiale und Grenzen -
- Zusammenfassung
- Balanced Scorecard (BSC)
- Ursprünge, Grundgedanken und Zielrichtung der Balanced Scorecard
- Die vier Dimensionen der Balanced Scorecard
- Die finanzielle Dimension
- Die Kundendimension
- Dimension interne Prozessperspektive
- Dimension Lern- und Entwicklungsperspektive
- Verknüpfung von Vision und Strategie über Ursache- und Wirkungsbeziehungen in der BSC
- Kritische Würdigung – Potentiale und Grenzen –
- Zusammenfassung
- Zielvereinbarung -Einführendes
- Zielorientierte Führung als Mittel zur Steigerung des Unternehmenserfolges
- quantitative und qualitative Ziele einer Zielvereinbarung
- Anforderungen an die Zielformulierung (Smart)
- Kritische Würdigung - Grenzen und Potentiale -
- Zusammenfassung
- Wissensmanagement - ein Überblick -
- Zielrichtung systematischem Wissensmanagement
- Vom Informationsmanagement zum Wissensmanagement
- IT – basierte Systeme zur Unterstützung des Wissensmanagements
- Defizite und Potentiale
- Zusammenfassung
- Organisationales Lernen als Managementinstrument zur Unternehmensentwicklung
- Lernansätze aus lerntheoretischer Sicht
- Organisationales Lernen
- Kritische Würdigung - Grenzen und Potentiale -
- Zusammenfassung
- Anforderungen an Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten
- Fragestellungen bei der Auswahl von Managementinstrumenten
- Erfolgsfaktoren der vorgestellten Managementinstrumente
- Grenzen der Managementinstrumente
- Potentiale der Managementinstrumente
- Die Erfolgsfaktoren der vorgestellten Managementinstrumente
- Überwindung der Grenzen der einzelnen Managementinstrumente
- allgemeine Handlungsempfehlung für die Auswahl und Einführung von Managementinstrumenten
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und Einordnung von Managementinstrumenten in sich verändernden Unternehmensumwelten. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz von Managementinstrumenten für die erfolgreiche Führung von Unternehmen in dynamischen Märkten aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Managementinstrumente, wie Kennzahlensysteme, Benchmarking, Balanced Scorecard, Zielvereinbarung, Wissensmanagement und organisationales Lernen, vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Die Bedeutung von Managementinstrumenten für die Führung in dynamischen Märkten
- Die Analyse und Einordnung verschiedener Managementinstrumente
- Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung von Managementinstrumenten in sich verändernden Unternehmensumwelten
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Einführung von Managementinstrumenten
- Die kritische Betrachtung der Grenzen und Potentiale der einzelnen Managementinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in die Thematik der Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Problemstellung definiert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen der Arbeit. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Managementinstrumenten und deren Bedeutung für die Führungsunterstützung. Es werden verschiedene Führungsansätze und -modelle vorgestellt, sowie die Komponenten konzeptioneller Führungsunterstützung erläutert. Das vierte Kapitel analysiert und ordnet verschiedene Managementinstrumente unter dem Aspekt sich verändernder Unternehmensumwelten ein. Es werden Kennzahlensysteme, Benchmarking, Balanced Scorecard, Zielvereinbarung, Wissensmanagement und organisationales Lernen vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in dynamischen Märkten diskutiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Einführung von Managementinstrumenten. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Managementinstrumente, Unternehmensumwelt, Führung, Kennzahlensysteme, Benchmarking, Balanced Scorecard, Zielvereinbarung, Wissensmanagement, organisationales Lernen, dynamische Märkte, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Grenzen und Potentiale.
- Arbeit zitieren
- Carsten Erler (Autor:in), 2009, Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152365
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.