„Hilf mir, es selbst zu tun, dann hilfst du mir, ich selbst zu werden.“
Dieses, an dieser Stelle in leicht abgewandelter Form angeführte, Zitat ist zum Leit- und Grundsatz der reformpädagogischen Konzeption Maria Montessoris geworden.
Welche Bedeutung aber verbirgt sich hinter dem Begriff ‚Montessori-Pädagogik’, der sicherlich jedem schon einmal in irgendeinem Zusammenhang begegnet ist?
In der Montessori-Pädagogik wird die kindliche Individualität beispiellos ernst genommen und die Verschiedenheit der Kinder, was das Alter, das Geschlecht, die Intelligenz, die Begabung, die Herkunft, die Neigungen und die Stärken und Schwächen der Kinder betrifft, wird als Bereicherung angesehen.
Für die Umsetzung ihrer Ideen in der Schule entwickelte Maria Montessori das umfassende Konzept der Freiarbeit, dessen genaue Betrachtung den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden soll.
Im Anschluss an einige Informationen zum Leben Maria Montessoris und der Ausbreitung ihrer pädagogischen Ideen, werde ich zunächst ihre Grundgedanken zum Kind, ihre Kritik an der klassischen Schule sowie den Aspekt des Zusammenspiels von Freiheit und Bindung thematisieren, bevor ich auf das umfangreiche Bedingungsgefüge der Freiarbeit im Sinne Maria Montessoris eingehen werde.
Die Vorstellung eines eigenen Freiarbeits-Materials sowie die Beschreibung und Auswertung von dessen Erprobung mit drei Schülern unterschiedlicher Jahrgänge bilden den ab-schließenden Teil dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leben und Werk Maria Montessoris
- 2.1. Ihr Leben und die Anfänge ihrer Pädagogik
- 2.2. Die Ausbreitung der Montessori-Pädagogik
- 3. Anthropologische Grundpositionen
- 3.1. Maria Montessoris Sicht auf das Kind
- 3.2. Normalisation und Deviation
- 4. Schulkritik Maria Montessoris
- 5. Freie Arbeit nach Maria Montessori
- 5.1. Versuch einer Definition und Legitimation
- 5.2. Freiheit und Bindung
- 5.3. Der gebundene Unterricht
- 6. Das Bedingungsgefüge der Freiarbeit
- 6.1. Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- 6.1.1. Der Verlauf der konzentrierten Arbeit
- 6.1.2. Der Schutz der Konzentration
- 6.2. Die Theorie der sensiblen Phasen
- 6.2.1. Der erste Entwicklungsabschnitt
- 6.2.2. Der zweite Entwicklungsabschnitt
- 6.2.3. Der dritte Entwicklungsabschnitt
- 6.3. Die Vorbereitete Umgebung
- 6.4. Das Sinnesmaterial
- 6.4.1. Die Material-Kriterien
- 6.4.2. Die Materialgebrauchslektion
- 6.5. Die Aufgaben des Erwachsenen
- 6.5.1. Die typische Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind
- 6.5.2. Der veränderte Erwachsene
- 6.5.3. Die Beobachtung
- 6.5.4. Das Montessori-Diplom
- 6.6. Leistungsbewertung
- 6.1. Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- 7. Die praktische Umsetzung der Freiarbeit
- 7.1. Die Altersmischung
- 7.2. Der Klassenraum
- 7.3. Das Materialangebot
- 7.4. Die Rhythmisierung des Schultages
- 7.5. Bildungskontinuität
- 8. Umsetzungsmöglichkeiten in der Regelschule
- 8.1. Einführung der Freiarbeit
- 8.2. Probleme in der Praxis
- 9. Kritik an der Montessori-Pädagogik
- 10. Das selbst entwickelte Sinnesmaterial
- 10.1. Die Entwicklung der Idee
- 10.2. Maria Montessori und die Mathematik
- 10.3. Bruchrechnen in der Grundschule
- 10.4. Vorstellung des Materials
- 10.4.1. Die Holzmodelle
- 10.4.2. Die Einführung in das Material
- 10.4.3. Die Aufgabenkärtchen
- 10.4.4. Das Arbeitsblatt
- 10.4.5. Berücksichtigung der Material-Prinzipien
- 11. Die Erprobung des selbst entwickelten Sinnesmaterials
- 11.1. Rahmenbedingungen der Erprobung
- 11.2. Besonderheiten der Erprobung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Konzeption der Freiarbeit nach Maria Montessori. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Konzepts und erörtert die Umsetzungsmöglichkeiten in der Regelschule. Darüber hinaus beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung eines selbst entwickelten Sinnesmaterials für den Mathematikunterricht in der Grundschule.
- Die anthropologischen Grundpositionen Maria Montessoris
- Die Freiarbeit nach Maria Montessori: Definition, Legitimation und Praxis
- Die Umsetzung der Freiarbeit in der Regelschule: Herausforderungen und Chancen
- Die Entwicklung und Erprobung eines selbst entwickelten Sinnesmaterials
- Die kritische Auseinandersetzung mit der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den zentralen Forschungsgegenstand, die Freiarbeit nach Maria Montessori, vor. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben und Werk Maria Montessoris, wobei ihre Biographie und die Entwicklung ihrer Pädagogik im Fokus stehen. Im dritten Kapitel werden die anthropologischen Grundpositionen der Montessori-Pädagogik dargestellt, insbesondere die Sicht auf das Kind und die Konzepte der Normalisation und Deviation. Das vierte Kapitel widmet sich der Schulkritik Maria Montessoris, die die Defizite der traditionellen Schule aufzeigt. Im fünften Kapitel wird der Begriff der Freiarbeit nach Maria Montessori definiert und legitimiert. Dabei werden die Begriffe „Freiheit" und „Bindung" im Zusammenhang mit dem gebundenen Unterricht analysiert. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Bedingungsgefüge der Freiarbeit und stellt die wichtigsten Grundlagen des Konzepts vor. Hierzu gehören die Polarisation der Aufmerksamkeit, die Theorie der sensiblen Phasen, die vorbereitete Umgebung, das Sinnesmaterial, die Aufgaben des Erwachsenen und die Leistungsbewertung. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Freiarbeit in der Montessori-Schule, insbesondere mit der Altersmischung, dem Klassenraum, dem Materialangebot, der Rhythmisierung des Schultages und der Bildungskontinuität. Im achten Kapitel werden die Umsetzungsmöglichkeiten der Freiarbeit in der Regelschule untersucht. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Einführung der Freiarbeit in einer traditionellen Schulform analysiert. Das neunte Kapitel widmet sich der Kritik an der Montessori-Pädagogik.
Schlüsselwörter
Freiarbeit, Montessori-Pädagogik, Sinnesmaterial, Anthropologie, Schulkritik, Regelschule, Umsetzungsmöglichkeiten, Kritik, selbst entwickeltes Material, Bruchrechnen, Mathematik, Grundschule
- Quote paper
- Sarah Mösker (Author), 2007, Freiarbeit nach den Prinzipien Maria Montessoris, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152339