Das Jahr 1989 gilt gemeinhin als der Endpunkt der sozialistischen Selbstzerstörung und als Deutschlands zweite Chance im Zuge der Selbstbefreiung durch die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Berliner Mauer als „antifaschistischer Schutzwall“ verlor mit den Ereignissen vom 9. November 1989 endgültig an Bedeutung und stellte daraufhin ein Monumentum des Versagens des Kommunismus dar. Es ist eine List des Schicksals, dass dieses aus deutscher Perspektive geschichtsträchtige und bedeutungsschwere Datum des 9. Novembers einen weiteren Wendepunkt deutscher respektive europäischer Geschichte markiert. Unter Berücksichtigung der finanziellen Engpässe des SED-Regimes und des Revitalisierungsversuchs der kommunistischen Herrschaft durch Gorbatschow, die neben der Aufgabe der Breschnew-Doktrin auch innenpolitische Liberalisierungs- und Demokratisierungstendenzen vorsah, müssen dann auch die inneren Entwicklungen der DDR im Jahre 1989 analysiert werden. Die Öffnung der Mauer als Apokalypse des kommunistischen Systems ist somit auch ein Ergebnis der von der Sowjetunion nicht nur stillschweigend geduldeten Reformen in Osteuropa respektive Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei, die sich im Rahmen der katalytischen Ausreisewelle der Bevölkerung der DDR nachhaltig auf die Systemstabilität und -legitimität der DDR auswirken sollte. Es bleibt einerseits zu klären, ob diese Instabilität für eine rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands sprechen könnte und andererseits, ob sich durch die rasche Implementierung der Vereinigung Deutschlands die Diskrepanz der staatlichen und inneren Einheit erklären lässt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS ENDE DES REAL EXISTIERENDEN SOZIALISMUS.
- SOZIALISTISCHE PLANWIRTSCHAFT VERSUS LIBERALE MARKTWIRTSCHAFT..
- PERESTROIKA UND GLASNOST - DER ANFANG VOM ENDE?.
- DER VERLUST DER UTOPIE .
- 1989 - DAS ANNUS MIRABILIS.
- REPUBLIKFLUCHT - ABSTIMMUNG MIT FÜBEN
- DER MAUERFALL - REVOLUTION IN DER REVOLUTION.
- DAS ENDZIEL DER EINHEIT.
- DAS ZEHN-PUNKTE-PROGRAMM – HELMUT KOHLS PARTEIPOLITISCHER COUP.
- DIE VOLKSKAMMERWAHL VOM 18. MÄRZ 1990 – PLEBISZIT FÜR DIE VEREINIGUNG..
- DIE WÄHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION - POINT OF NO RETURN
- VON DER UNVERHOFFTEN ZUR ÜBERSTÜRZTEN EINHEIT?.
- DAS ZEITFENSTER INTERNATIONALER ENTSPANNUNGSPOLITIK
- DER MATERIALISMUS DER DDR-BEVÖLKERUNG...
- DER RELATIVE WOHLSTAND DER DDR AUF KOSTEN DER BRD
- DIE SUCHE NACH DER INNEREN EINHEIT....
- POLITISCHE Kultur als ERGEBNIS POLITISCHER SOZIALISATION..
- BLÜHENDE LANDSCHAFTEN - EINE VISION WIRD ZUR ILLUSION
- OSTDEUTSCHLAND – EIN DEUTSCHES MEZZOGIORNO?.
- RESÜMEE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 und analysiert die Ursachen und Folgen dieses Prozesses. Sie untersucht die Rolle des real existierenden Sozialismus, der Perestroika und Glasnost sowie die deutsche Teilung im Kontext der internationalen Entspannung. Die Arbeit beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Vereinigung und hinterfragt, ob die Vereinigung Deutschlands überstürzt erfolgte.
- Der Zerfall des real existierenden Sozialismus und die Rolle der Perestroika und Glasnost
- Die deutsche Teilung und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im Einigungsprozess
- Die politische und wirtschaftliche Integration Ostdeutschlands
- Die Folgen der Vereinigung für die deutsche Gesellschaft
- Die Frage der überstürzten Einheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Wiedervereinigung ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: War die Vereinigung Deutschlands überstürzt? Sie beleuchtet die Rolle des real existierenden Sozialismus und die Bedeutung des Mauerfalls als Wendepunkt der deutschen Geschichte. Die Einleitung stellt die verschiedenen Perspektiven auf den Einigungsprozess vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Das Kapitel "Das Ende des real existierenden Sozialismus" analysiert die Ursachen für den Zerfall der Sowjetunion und die Rolle von Gorbatschows Reformen. Es beleuchtet die ökonomischen und politischen Herausforderungen, die die Sowjetunion in den 1980er Jahren konfrontierte, und zeigt auf, wie Gorbatschows Politik der Perestroika und Glasnost die Macht der Sowjetunion infrage stellte. Das Kapitel untersucht auch die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die DDR und die Rolle der SED im Kontext des sich verändernden internationalen Umfelds.
Das Kapitel "1989 - Das Annus Mirabilis" beschreibt die Ereignisse des Jahres 1989, die zum Mauerfall führten. Es beleuchtet die Rolle der Republikflucht, die Proteste in der DDR und die Bedeutung der Öffnung der Mauer für die deutsche Geschichte. Das Kapitel analysiert die politischen und sozialen Folgen des Mauerfalls und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im Kontext der deutschen Wiedervereinigung.
Das Kapitel "Das Endziel der Einheit" untersucht die politischen und wirtschaftlichen Prozesse, die zur deutschen Wiedervereinigung führten. Es analysiert das Zehn-Punkte-Programm von Helmut Kohl, die Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im Einigungsprozess und die Herausforderungen, die sich aus der Vereinigung für die deutsche Gesellschaft ergaben.
Das Kapitel "Von der unverhofften zur überstürzten Einheit?" setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Vereinigung Deutschlands überstürzt erfolgte. Es analysiert die Rolle der internationalen Entspannung, den Materialismus der DDR-Bevölkerung und den relativen Wohlstand der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Das Kapitel untersucht die Folgen der Vereinigung für die deutsche Gesellschaft und die Frage, ob die Integration Ostdeutschlands erfolgreich war.
Das Kapitel "Die Suche nach der inneren Einheit" befasst sich mit den Folgen der Vereinigung für die deutsche Gesellschaft. Es analysiert die politische Kultur in Ostdeutschland, die Herausforderungen der Integration und die Frage, ob Ostdeutschland ein "deutsches Mezzogiorno" geworden ist. Das Kapitel beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und die Frage, ob die deutsche Gesellschaft nach der Vereinigung eine innere Einheit gefunden hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den real existierenden Sozialismus, die Perestroika und Glasnost, die deutsche Teilung, die deutsche Wiedervereinigung, die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, die Integration Ostdeutschlands und die innere Einheit Deutschlands. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung und hinterfragt, ob die Vereinigung Deutschlands überstürzt erfolgte.
- Quote paper
- Alexis Demos (Author), 2008, Die friedliche Revolution von 1989/90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152328