Diese Arbeit widmet sich der Evolutionstheorie Darwins, wie er sie in seinem ersten Buch „Über die Entstehung der Arten“ darstellt. Es sollen die wesentlichen Thesen dieses immensen Werkes zusammengefasst und die Kernbegriffe seiner Theorie erläutert werden. Dem wird die „Schöpferische Evolution“ von Henri Bergson gegenübergestellt, ein metaphysischer Entwurf, dessen Kernbegriff der „Elan vital“ ist, der Lebensschwung. Der Lebensphilosoph Henri Bergson nimmt die Theorie Darwins auf. Sie ist der Ansatzpunkt und Ausgangspunkt seines ganz eigenen metaphysischen Entwurfs. Es wird sich im Laufe der Arbeit zeigen, wie Bergson zum einen Darwins Evolutionstheorie anerkennt und bejaht, zum anderen aber Darwins Kernbegriff der Anpassung kritisiert. Bergsons Hauptanliegen ist, dem Mechanismus Darwins etwas entgegenzusetzen, weil es dem Objekt des Denkens, dem Leben, nicht entspricht. So wird zu zeigen sein, was auf Darwins starke Antwort nach der Vielfalt des Lebendigen die Antwort des Lebensphilosophen Bergson ist.
Was heute von den beiden Entwürfen noch bedeutsam ist, wird die abschließende Frage sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Evolutionstheorie Charles Darwins
- 1. Zusammenfassung der Evolutionstheorie Darwins und seine Kernbegriffe
- 2. Der Begriff der „Anpassung“
- 3. Persönliche Beobachtungen zum Werk „Entstehung der Arten“
- 4. Die Evolutionstheorie Darwins in philosophische Begriffe gefasst
- 5. Zur Argumentationsweise Darwins
- III. Henri Bergsons „Schöpferische Evolution“- eine lebensphilosophische Antwort auf die Evolutionstheorie Darwins
- 1. Philosophiegeschichtliche Einordnung
- 2. „Schöpferische Evolution“
- 3. Vergleich der beiden Deutungen der Evolutionstheorie
- IV. Vergleich der beiden Deutungen der Evolutionstheorie
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Evolutionstheorie Darwins mit Henri Bergsons „Schöpferischer Evolution“. Ziel ist es, die zentralen Thesen Darwins zusammenzufassen, seine Kernbegriffe zu erläutern und diese mit Bergsons metaphysischem Entwurf, dessen Kernbegriff der „élan vital“ ist, gegenüberzustellen. Es wird untersucht, wie Bergson Darwins Theorie aufgreift, anerkennt und gleichzeitig kritisiert.
- Darwins Evolutionstheorie und ihre Kernbegriffe
- Der Begriff der Anpassung bei Darwin und seine Kritik durch Bergson
- Bergsons „Schöpferische Evolution“ und der „élan vital“
- Vergleich der beiden Ansätze zur Erklärung der Artenvielfalt
- Die Bedeutung beider Theorien im heutigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Ursprung und der Vielfalt des Lebens. Sie beleuchtet verschiedene historische Antworten, von religiösen Schöpfungsmythen bis hin zu naturphilosophischen Überlegungen der Vorsokratiker und Platon. Darwin's bahnbrechende Evolutionstheorie wird als Paradigmenwechsel präsentiert, der neue Fragen und Antworten hervorrief, darunter Bergsons „Schöpferische Evolution“. Die Arbeit skizziert den Vergleich beider Theorien als Hauptanliegen.
II. Die Evolutionstheorie Charles Darwins: Dieses Kapitel fasst Darwins Evolutionstheorie zusammen. Es werden vier Kerntheorien erläutert: die Abstammung aller Arten von gemeinsamen Vorfahren, die Gradualität der Evolution, die natürliche Selektion und der Kampf ums Dasein. Darwins Argumentation, basierend auf geologischen Funden, taxonomischen Erkenntnissen und Malthus' Bevölkerungslehre, wird detailliert dargestellt. Die Bedeutung des Begriffs „Anpassung“ im Kontext des Überlebenskampfes und der natürlichen Selektion wird hervorgehoben.
III. Henri Bergsons „Schöpferische Evolution“- eine lebensphilosophische Antwort auf die Evolutionstheorie Darwins: Dieses Kapitel präsentiert Bergsons „Schöpferische Evolution“ als Antwort auf Darwin. Bergson's Konzept der „Durée“ (Dauer) als Grundlage seines Denkens wird erläutert, ebenso seine Kritik an Darwins Mechanismus und Betonung des „élan vital“ (Lebensschwung). Die Kapitel beschreibt, wie Bergson Darwins Theorie aufgreift, sie jedoch durch die Einführung des "élan vital" erweitert und korrigiert. Seine Methode der Intuition als Zugang zum Wesen des Lebens wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Darwin, Evolutionstheorie, natürliche Selektion, Anpassung, Kampf ums Dasein, Bergson, Schöpferische Evolution, élan vital, Lebensschwung, Durée, Artenvielfalt, Philosophie der Biologie, Metaphysik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptfokus dieser Inhaltsangabe zur vergleichenden Analyse von Darwins Evolutionstheorie und Bergsons "Schöpferischer Evolution"?
Diese Inhaltsangabe dient der akademischen Auseinandersetzung mit Charles Darwins Evolutionstheorie und Henri Bergsons philosophischer Antwort darauf, bekannt als "Schöpferische Evolution". Sie bietet einen Überblick über die zentralen Thesen, Kernbegriffe und Schwerpunkte beider Theorien.
Welche Themen werden in der Inhaltsangabe behandelt?
Die Inhaltsangabe umfasst folgende Themen: Darwins Evolutionstheorie und ihre Kernbegriffe, den Begriff der Anpassung bei Darwin und seine Kritik durch Bergson, Bergsons "Schöpferische Evolution" und der "élan vital", den Vergleich der beiden Ansätze zur Erklärung der Artenvielfalt sowie die Bedeutung beider Theorien im heutigen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Inhaltsangabe verbunden?
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen: Darwin, Evolutionstheorie, natürliche Selektion, Anpassung, Kampf ums Dasein, Bergson, Schöpferische Evolution, élan vital, Lebensschwung, Durée, Artenvielfalt, Philosophie der Biologie, Metaphysik.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen Darwins Evolutionstheorie und Bergsons "Schöpferischer Evolution"?
Darwin betont die natürliche Selektion und Anpassung als treibende Kräfte der Evolution, während Bergson den "élan vital" (Lebensschwung) als kreative, richtungsweisende Kraft hervorhebt, die über rein mechanische Prozesse hinausgeht. Bergson kritisiert Darwins rein mechanistische Sichtweise der Evolution.
Was beinhaltet das Kapitel über Darwins Evolutionstheorie?
Das Kapitel über Darwins Evolutionstheorie fasst Darwins Theorie zusammen und erläutert vier Kerntheorien: die Abstammung aller Arten von gemeinsamen Vorfahren, die Gradualität der Evolution, die natürliche Selektion und der Kampf ums Dasein. Es wird Darwins Argumentation anhand von geologischen Funden, taxonomischen Erkenntnissen und Malthus' Bevölkerungslehre dargelegt. Die Bedeutung des Begriffs "Anpassung" wird im Kontext des Überlebenskampfes und der natürlichen Selektion hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel über Bergsons "Schöpferische Evolution"?
Dieses Kapitel stellt Bergsons "Schöpferische Evolution" als Antwort auf Darwin vor. Bergsons Konzept der "Durée" (Dauer) als Grundlage seines Denkens wird erläutert, ebenso seine Kritik an Darwins Mechanismus und Betonung des "élan vital" (Lebensschwung). Das Kapitel beschreibt, wie Bergson Darwins Theorie aufgreift, sie jedoch durch die Einführung des "élan vital" erweitert und korrigiert. Seine Methode der Intuition als Zugang zum Wesen des Lebens wird ebenfalls diskutiert.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Ursprung und der Vielfalt des Lebens. Sie beleuchtet verschiedene historische Antworten, von religiösen Schöpfungsmythen bis hin zu naturphilosophischen Überlegungen der Vorsokratiker und Platon. Darwins bahnbrechende Evolutionstheorie wird als Paradigmenwechsel präsentiert, der neue Fragen und Antworten hervorrief, darunter Bergsons "Schöpferische Evolution". Die Arbeit skizziert den Vergleich beider Theorien als Hauptanliegen.
- Quote paper
- Friederike Quapp (Author), 2024, Darwins Determinismus und Bergsons Lebensschwung. Zwei Interpretationen der Evolutionstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523061