Zu den Errungenschaften der modernen Didaktik zählt unter anderem die Orientierung hin zum praxisorientierten Lernen und weg von reiner Wissensvermittlung. Dieses Prinzip hält mittlerweile auch in der Berufsbildung Einzug. Eine Möglichkeit, Lernende spielerisch mit realen Fällen aus ihrem künftigen Wirkungsfeld vertraut zu machen, ist die sogenannte Lernsituation. Doch so spielerisch die Umsetzung anmuten mag, so durchdacht ist ihr Hintergrund. Für den Lehrenden bedeutet sie strukturierte Vorarbeit und eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den bildungstheoretischen Hintergründen bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Was zum Erstellen einer solchen Lernsituation im Detail notwendig ist, davon handelt diese Ausarbeitung.
Sie beantwortet die Fragen, vor welchem Hintergrund die Lehrmethode entwickelt wurde und welche Vorüberlegungen in welcher Reihenfolge vonnöten sind. Weiterhin wird eine Möglichkeit der Erfolgskontrolle in Aussicht gestellt und die optimale Herangehensweise aus Lernenden-Sicht präsentiert. Um die Theorien greifbar zu machen, rundet die Entwicklung einer realen Lernsituation im Rahmen der Ausbildung zum Notfallsanitäter diese Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Exposé
- 2. Lernfeldorientierte Didaktik
- 3. Lernsituation
- 4. Lernzieltypen
- 5. Vollständige Handlung und Handlungskompetenz
- 6. Vorstellen des Berufsbildes Notfallsanitäter
- 7. Vorstellen des Curriculums und des Lernfeldes 1
- 8. Lernsituation: Planspiel Rettungsdienst Modellregion
- 9. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Lernsituationen im Rahmen der lernfeldorientierten Didaktik, insbesondere im Kontext der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die notwendigen Vorüberlegungen und die praktische Anwendung dieser Methode. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungskompetenz bei den Lernenden.
- Lernfeldorientierte Didaktik und ihre Prinzipien
- Konzeption und Struktur von Lernsituationen
- Verschiedene Lernzieltypen und Kompetenzbereiche
- Das Modell der vollständigen Handlung
- Praktische Anwendung im Berufsbild des Notfallsanitäters
Zusammenfassung der Kapitel
1. Exposé: Diese Einleitung stellt die praxisorientierte Lehrmethode der Lernsituation vor und skizziert den Inhalt der Ausarbeitung. Sie benennt die zentralen Fragen, die behandelt werden, wie die theoretischen Hintergründe der Methode und die notwendigen Schritte zur Erstellung einer Lernsituation. Die Entwicklung einer konkreten Lernsituation im Bereich der Notfallsanitäter-Ausbildung wird als Beispiel angekündigt.
2. Lernfeldorientierte Didaktik: Dieses Kapitel erläutert die lernfeldorientierte Didaktik als Grundlage für Lernsituationen. Es beschreibt Lernfelder als didaktisch konzipierte curriculare Einheiten, die auf komplexen beruflichen Handlungs- und Problemsituationen basieren. Der Text hebt die Bedeutung des Lernfeldkonzepts als Innovation im deutschen Berufsbildungssystem hervor und beschreibt den Spannungsbogen zwischen Wissenschaftsprinzip und Situationsprinzip. Die Definition des Lernfeldkonzepts von der Kultusministerkonferenz von 1996 wird zitiert, und die Umkehrung des bisherigen Prinzips – vom praktischen Problem zum Unterrichtsinhalt – wird hervorgehoben. Das lebenslange Lernen als Ziel wird in Verbindung mit dem handlungsorientierten Lernen gesetzt.
3. Lernsituation: Hier wird die Rolle von Lernsituationen innerhalb eines lernfeldorientierten Lernprozesses detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Problemstellungen und der Entwicklung individueller Lernsituationen, die den Erwerb von Kompetenzen in realen oder simulierten Umgebungen ermöglichen. Die innere Struktur einer Lernsituation (Problemsituation, Problemlösung, Handlungsergebnisse) und die äußere Struktur (Verbindungen zwischen Lernsituationen, Thema, Dauer) werden erläutert. Der Text unterstreicht die Bedeutung der Verknüpfung von Lerninhalten und Kompetenzen für einen effektiven Lernprozess.
4. Lernzieltypen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kategorien von Lernzielen in der Berufspädagogik, wie Ausbildungsziele, Lehr- und Lernziele, Richtziele, Grob- und Feinziele sowie affektive, kognitive und psychomotorische Lernziele. Es werden die Unterschiede zwischen diesen Zieltypen erklärt und ihre Bedeutung für die Strukturierung des Lernprozesses hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt drei aufeinander aufbauende Zielebenen: Richtziele, Grobziele und Feinziele. Kognitive und affektive Lernziele werden definiert und im Kontext der Lernsituationsentwicklung eingeordnet.
5. Vollständige Handlung und Handlungskompetenz: Der zentrale Aspekt dieses Kapitels ist die Handlungsorientierung in der Berufsbildung. Es wird betont, dass der bloße Wissenserwerb nicht ausreicht, sondern konkrete, praktische Handlungsabläufe im Vordergrund stehen müssen. Der Text beschreibt den Ansatz, Situationen aus der beruflichen Praxis als Lernbasis zu verwenden und das „Lernen durch Handeln“ zu fördern. Sieben Merkmale handlungsorientierten Lernens werden genannt, sowie Grundsätze wie „Lernen für Handeln“ und „vollständige Handlungen“. Das „Modell der vollständigen Handlung“ mit seinen sechs Schritten (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren, Bewerten) wird detailliert dargestellt. Schließlich werden die drei Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz) mit ihren jeweiligen Herausforderungen erläutert.
6. Vorstellen des Berufsbildes Notfallsanitäter: Dieses Kapitel beschreibt das Berufsbild des Notfallsanitäters als den höchsten nicht-ärztlichen Qualifikationsstandard im Rettungswesen. Es erläutert die Ausbildungsinhalte, die Anforderungen an Bewerber und die Struktur der Ausbildung (Berufsfachschule, Lehrrettungswache, Krankenhaus). Die Aufgaben des Notfallsanitäters werden detailliert beschrieben, von der Patientenversorgung am Notfallort bis zur Übergabe an das Klinikpersonal. Die Schichtarbeit wird als wesentlicher Aspekt der Tätigkeit erwähnt.
7. Vorstellen des Curriculums und des Lernfeldes 1: Hier wird das Fach „Organisation von Gefahren-abwehr und Rettungsdienst in Deutschland“ als Grundlage für die Lernsituation ausgewählt. Die Lernziele (Richtziel, Grobziel, Feinziel, kognitive und affektive Ziele) werden für das Lernfeld 1 definiert. Die Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz) und die dazugehörigen Problemstellungen werden im Hinblick auf die Lernsituation eingegrenzt.
Schlüsselwörter
Lernsituation, Lernfeldorientierte Didaktik, Handlungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Lernzieltypen (Richtziele, Grobziele, Feinziele, kognitive und affektive Lernziele), Modell der vollständigen Handlung, Notfallsanitäter, Gefahrenabwehr, Rettungsdienst, Planspiel.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Lernsituationen im Rahmen der lernfeldorientierten Didaktik, insbesondere im Kontext der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die notwendigen Vorüberlegungen und die praktische Anwendung dieser Methode. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Handlungskompetenz bei den Lernenden.
Was sind die Hauptthemen dieser Ausarbeitung?
Die Hauptthemen umfassen lernfeldorientierte Didaktik und ihre Prinzipien, die Konzeption und Struktur von Lernsituationen, verschiedene Lernzieltypen und Kompetenzbereiche, das Modell der vollständigen Handlung sowie die praktische Anwendung im Berufsbild des Notfallsanitäters.
Was ist Lernfeldorientierte Didaktik?
Lernfeldorientierte Didaktik ist ein Ansatz in der Berufsbildung, der auf komplexen beruflichen Handlungs- und Problemsituationen basiert. Lernfelder sind didaktisch konzipierte curriculare Einheiten, die praxisorientiertes Lernen fördern.
Was ist eine Lernsituation?
Eine Lernsituation ist ein Teil eines lernfeldorientierten Lernprozesses. Sie konzentriert sich auf praxisrelevante Problemstellungen und die Entwicklung individueller Lernsituationen, die den Erwerb von Kompetenzen in realen oder simulierten Umgebungen ermöglichen. Sie besteht aus einer Problemsituation, Problemlösung und Handlungsergebnissen.
Welche Lernzieltypen werden unterschieden?
Es werden verschiedene Lernzieltypen unterschieden, darunter Ausbildungsziele, Lehr- und Lernziele, Richtziele, Grob- und Feinziele sowie affektive, kognitive und psychomotorische Lernziele. Es gibt drei aufeinander aufbauende Zielebenen: Richtziele, Grobziele und Feinziele.
Was ist Handlungskompetenz und wie wird sie gefördert?
Handlungskompetenz umfasst die Fähigkeit, berufliche Aufgaben selbstständig und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Sie wird durch handlungsorientiertes Lernen gefördert, bei dem konkrete, praktische Handlungsabläufe im Vordergrund stehen und Situationen aus der beruflichen Praxis als Lernbasis dienen.
Was beinhaltet das Modell der vollständigen Handlung?
Das Modell der vollständigen Handlung besteht aus sechs Schritten: Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten. Es dient als Rahmen für die Gestaltung von Lernsituationen, die auf die Entwicklung von Handlungskompetenz abzielen.
Was sind die Aufgaben eines Notfallsanitäters?
Die Aufgaben eines Notfallsanitäters umfassen die Patientenversorgung am Notfallort, die Durchführung lebensrettender Maßnahmen, die Überwachung des Patientenzustands und die Übergabe an das Klinikpersonal. Sie arbeiten im Schichtdienst und tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit der Patienten.
Welche Kompetenzbereiche sind für Notfallsanitäter relevant?
Für Notfallsanitäter sind drei Kompetenzbereiche relevant: Sachkompetenz (fachliches Wissen und Können), Sozialkompetenz (Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit) und Selbstkompetenz (Eigenverantwortung und Selbstreflexion).
Welche Schlüsselwörter sind in der Ausarbeitung relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Lernsituation, Lernfeldorientierte Didaktik, Handlungskompetenz, Kompetenzentwicklung, Lernzieltypen (Richtziele, Grobziele, Feinziele, kognitive und affektive Lernziele), Modell der vollständigen Handlung, Notfallsanitäter, Gefahrenabwehr, Rettungsdienst, Planspiel.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Weber (Autor:in), 2023, Erstellen einer Lernsituation innerhalb der Ausbildung zum Notfallsanitäter. Welche Lehrmethode eignet sich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523004