Wie schafft man es, neues Wissen in eine Organisation zu holen? Und wenn das Wissen einmal da ist, gibt es eine Möglichkeit, dieses zu festigen und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen? Muss man Mitwirkende dazu zwingen, oder kann es sogar zu einem Selbstläufer werden?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich Fachleute seit ungefähr 30 Jahren. Zahlreiche Theorien und Thesen fanden insbesondere Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts Einzug in den Diskurs und wurden unter einem gemeinsamen Nenner zusammengefasst, dem sogenannten Wissensmanagement. Die Zielrichtung war klar, nämlich nicht nur die Prozesse zu verstehen, sondern den Wissenstransfer gezielt lenken zu können. Besonders interessant ist das für Unternehmen, doch auch andere Organisationen habe ein Interesse daran, durch gezieltes Bedienen der richtigen Stellschrauben möglichst effektiv zu einem Wissensziel zu gelangen. Als praktisches Beispiel zur besseren Darstellbarkeit wurde in dieser Ausarbeitung die Freiwillige Feuerwehr ausgewählt.
Diese ist dem Verfasser vertraut und eignet sich aufgrund ihrer Struktur sowie der heterogenen Zusammenstellung ihrer Akteure besonders gut zur Veranschaulichung. Zunächst soll jedoch erläutert werden, was Wissensmanagement genau ist. In einem weiteren Schritt werden exemplarisch Modelle des Wissensmanagements kurz vorgestellt sowie eines – das sogenannte SECI Modell – ausführlich behandelt. Der zweite Teil dieser Ausfertigung stellt die Freiwillige Feuerwehr vor und zeigt, ob das SECI Modell auch dort bei der Wissensgenerierung praktisch angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Exposé
- Wissensmanagement
- Was ist Wissensmanagement
- Modellbegriff und Vorstellung exemplarischer Modelle
- Bausteinmodell nach Probst, Raub und Romhardt
- Wissenstreppe nach North
- SECI Modell nach Nonaka und Takeuchi
- SECI Modell in der Praxis
- Vorstellung der Organisation Freiwillige Feuerwehr NRW
- Übertragung des SECI Modells auf die Feuerwehr
- Ontologische Betrachtung
- Epistemologische Betrachtung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des SECI-Modells des Wissensmanagements auf die Freiwillige Feuerwehr NRW. Ziel ist es, die Funktionsweise des Modells anhand eines praktischen Beispiels zu erläutern und zu zeigen, wie Wissen in einer Organisation effektiv geteilt und genutzt werden kann. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements als auch die praktische Umsetzung im Kontext der Feuerwehr.
- Definition und Konzepte des Wissensmanagements
- Vorstellung und Erklärung des SECI-Modells
- Anwendung des SECI-Modells in der Freiwilligen Feuerwehr NRW
- Ontologische und epistemologische Betrachtung des Wissensflusses innerhalb der Organisation
- Bewertung der Effektivität des Wissensmanagements in der ausgewählten Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Exposé: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Wissenstransfer in Organisationen und der Festigung von Wissen dar. Sie führt das Thema Wissensmanagement ein, das seit etwa 30 Jahren in Unternehmen und anderen Organisationen relevant ist, und benennt die Freiwillige Feuerwehr NRW als Fallbeispiel aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften und der Heterogenität ihrer Mitglieder. Der Fokus liegt auf der Erklärung von Wissensmanagement, der Vorstellung exemplarischer Modelle und der detaillierten Behandlung des SECI-Modells in Bezug auf die Feuerwehr.
Wissensmanagement: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs "Wissensmanagement". Es präsentiert die Definition von Prof. Helmut Willke, welche Wissensmanagement als die Gesamtheit organisationaler Strategien zur Schaffung einer "intelligenten" Organisation beschreibt, wobei sowohl die Kompetenzen der Mitglieder als auch die Schaffung, Nutzung und Entwicklung von Wissen innerhalb des Systems betrachtet werden. Das Kapitel dient als Grundlage für die anschließende Vorstellung und Analyse von Modellen des Wissensmanagements.
SECI Modell in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert die Freiwillige Feuerwehr NRW als Fallbeispiel und untersucht die Anwendbarkeit des SECI-Modells auf die Organisation. Es werden sowohl ontologische (die Struktur des Wissens) als auch epistemologische (die Art und Weise, wie Wissen erworben und verstanden wird) Aspekte des Wissensmanagements innerhalb der Feuerwehr beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie die einzelnen Phasen des SECI-Modells (Socialization, Externalization, Combination, Internalization) im Kontext der Feuerwehrorganisation umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, SECI-Modell, Freiwillige Feuerwehr NRW, Wissenstransfer, Wissensgenerierung, Ontologie, Epistemologie, Organisationslernen, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es befasst sich hauptsächlich mit Wissensmanagement, dem SECI-Modell und dessen Anwendung auf die Freiwillige Feuerwehr NRW.
Was ist der Zweck dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des SECI-Modells des Wissensmanagements auf die Freiwillige Feuerwehr NRW. Ziel ist es, die Funktionsweise des Modells anhand eines praktischen Beispiels zu erläutern und zu zeigen, wie Wissen in einer Organisation effektiv geteilt und genutzt werden kann.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen sind Definition und Konzepte des Wissensmanagements, Vorstellung und Erklärung des SECI-Modells, Anwendung des SECI-Modells in der Freiwilligen Feuerwehr NRW, ontologische und epistemologische Betrachtung des Wissensflusses innerhalb der Organisation sowie die Bewertung der Effektivität des Wissensmanagements in der ausgewählten Organisation.
Was ist das SECI-Modell?
Das SECI-Modell ist ein Modell des Wissensmanagements, das vier Phasen umfasst: Socialization (Sozialisation), Externalization (Externalisierung), Combination (Kombination) und Internalization (Internalisierung). Es beschreibt, wie Wissen in einer Organisation geschaffen, geteilt und genutzt wird.
Warum wurde die Freiwillige Feuerwehr NRW als Fallbeispiel gewählt?
Die Freiwillige Feuerwehr NRW wurde als Fallbeispiel aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften und der Heterogenität ihrer Mitglieder ausgewählt. Sie bietet einen interessanten Kontext, um die Anwendbarkeit und Effektivität des SECI-Modells zu untersuchen.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind Wissensmanagement, SECI-Modell, Freiwillige Feuerwehr NRW, Wissenstransfer, Wissensgenerierung, Ontologie, Epistemologie, Organisationslernen, Kompetenzentwicklung.
Was wird im Kapitel über Wissensmanagement behandelt?
Das Kapitel über Wissensmanagement klärt zunächst den Begriff "Wissensmanagement" und präsentiert die Definition von Prof. Helmut Willke. Es dient als Grundlage für die anschließende Vorstellung und Analyse von Modellen des Wissensmanagements.
Was wird im Kapitel "SECI Modell in der Praxis" behandelt?
Dieses Kapitel stellt die Freiwillige Feuerwehr NRW als Fallbeispiel vor und untersucht die Anwendbarkeit des SECI-Modells auf die Organisation. Es werden sowohl ontologische als auch epistemologische Aspekte des Wissensmanagements innerhalb der Feuerwehr beleuchtet.
Was bedeutet ontologische Betrachtung im Kontext des Wissensmanagements?
Die ontologische Betrachtung befasst sich mit der Struktur des Wissens und wie es in der Organisation organisiert ist.
Was bedeutet epistemologische Betrachtung im Kontext des Wissensmanagements?
Die epistemologische Betrachtung befasst sich mit der Art und Weise, wie Wissen erworben und verstanden wird.
- Quote paper
- Thorsten Weber (Author), 2022, Die Funktionsweise des SECI-Modells am Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr NRW. Was ist Wissensmanagement und welche Modelle gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523002