Sicherlich gibt es wenige Begriffe, die in der letzten Dekade häufiger verwendet und
diskutiert wurden, als der Begriff „Globalisierung“.
So verwundert es nicht dass 1989, in der 19. Auflage der Enzyklopädie Brockhaus, dem
Begriff Globalisierung 8 Zeilen eingeräumt wurden, während im heutigen Band 325 Zeilen
der Erklärung dieses Begriffs gewidmet sind. Doch was verbirgt sich hinter diesem, in der
letzten Dekade in sämtlichen Gesellschaftskreisen so häufig verwendeten Schlagwort? Diese
Arbeit soll zu einem besseren Verständnis dieses Begriffs beitragen.
Hierfür werden im ersten Abschnitt einige Definitionen genannt, welche diesem komplexen
Begriff möglichst nahe kommen.
Ein Problem zum allgemeingültigen Verständnis des Begriffs Globalisierung besteht
sicherlich darin, dass er je nach politischer Einstellung, Bildung sowie persönlicher
Betroffenheit völlig unterschiedlich ausgelegt wird.
Auch wenn viele unter dem Begriff unterschiedliches verstehen, ist es sehr wahrscheinlich,
dass jedermann mit dem jeweils zugrunde liegenden Begriff konfrontiert wird. Die großen
Probleme der Industriestaaten, wie etwa steigende Arbeitslosenzahlen, oder folgenreiche
Einsparungen der öffentlichen Hand und der Haushalte, werden schließlich mit dem Prozess
der Globalisierung begründet. Alle anderen politischen und wirtschaftlichen Fragen scheinen
angesichts der kaum noch überschaubaren Literatur in Hintergrund zu treten.
Die Menschen treten durch diese Entwicklung der letzten Jahre zunehmend in einen Konflikt
zwischen nationalen Traditionen und den Herausforderungen einer globalisierten Welt (vgl.
von Dohnanyi, 1999, S.10ff).
Nach der Erklärung des Begriffs, sollen in der vorliegenden Arbeit außerdem die Ursachen
erklärt werden, welche für den heutigen Fortschritt des Globalisierungsprozesses
verantwortlich sind. Bei dieser Herausarbeitung der wesentlich erscheinenden Ursachen, war
es sehr schwierig, sich bei den Ursachen der Globalisierung auf einen Hauptaspekt zu
beschränken, da nur ein Zusammenspiel von bestimmten regionalen und internationalen
Begebenheiten diesen komplexen Prozess sinnvoll abzubilden vermag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Globalisierung
- Ursachen der Globalisierung
- Deregulierung der Märkte
- Theorie der Außenwirtschaft
- Markt und Wettbewerb
- Internationalisierung der Märkte
- Erweiterungen des Freihandels
- Politische Veränderungen
- Der Technische Fortschritt
- Neue Technologien in der Kommunikation
- Sinkende Transaktionskosten
- Die wachsende Bedeutung von Wissen
- Die Bedeutung der Kapitalmärkte
- Wachsende Bedeutung von Kapitalströmen
- Regulierung der Finanzmärkte
- Die Veränderung der Arbeitsmärkte
- Strukturwandel der Produktionsfaktoren
- Die Rolle der Direktinvestitionen
- Kulturelle Transformation als Ursache für Globalisierung
- „Denationalisierung“
- Globalisierung am Beispiel der „ökologischen Globalisierung
- Deregulierung der Märkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff „Globalisierung“ zu definieren und die wesentlichen Ursachen für den gegenwärtigen Globalisierungsprozess zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des komplexen und vielschichtigen Begriffs sowie der Identifizierung der wichtigsten treibenden Kräfte.
- Definition des Begriffs „Globalisierung“ und seine verschiedenen Auslegungen
- Analyse der Deregulierung der Märkte als zentrale Ursache
- Die Rolle des technischen Fortschritts und der damit verbundenen sinkenden Transaktionskosten
- Die Bedeutung der Internationalisierung der Märkte und der Kapitalströme
- Der Einfluss kultureller Transformationen auf den Globalisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Relevanz und Vielschichtigkeit des Begriffs „Globalisierung“ in den letzten Jahrzehnten. Sie hebt die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs hervor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, ein besseres Verständnis des Begriffs und seiner Ursachen zu schaffen. Der Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit der Globalisierung in Verbindung gebracht werden, wird ebenfalls hergestellt.
Der Begriff Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Globalisierung“. Es wird dargelegt, dass es keine einheitliche Definition gibt, da der Begriff je nach Kontext und Perspektive unterschiedlich interpretiert wird. Das Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen und hebt die wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimension der Globalisierung hervor. Es wird betont, dass Globalisierung nicht einen Zustand, sondern einen Prozess beschreibt, der durch weltweite Vernetzung und Interdependenz charakterisiert ist.
Ursachen der Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Globalisierung. Es argumentiert, dass der Prozess nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen ist, sondern auf ein komplexes Zusammenspiel verschiedener regionaler und internationaler Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Deregulierung der Märkte, der Internationalisierung, dem technischen Fortschritt, der Bedeutung der Kapitalmärkte sowie den Veränderungen auf den Arbeitsmärkten und kulturellen Transformationen. Die Theorie der komparativen Kostenvorteile wird als Grundlage für das Verständnis des internationalen Handels eingeführt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Deregulierung, Internationalisierung, Technischer Fortschritt, Kapitalmärkte, Arbeitsmärkte, Kulturelle Transformation, komparative Kostenvorteile, Außenhandel, weltweite Vernetzung, Interdependenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel der Seminararbeit einfügen]
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Globalisierung. Sie definiert den Begriff, analysiert die Ursachen des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses und beleuchtet dessen wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen und vielschichtigen Natur der Globalisierung und der Identifizierung ihrer wichtigsten treibenden Kräfte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: eine Einleitung, die Definition des Begriffs "Globalisierung", eine Analyse der Ursachen der Globalisierung (Deregulierung der Märkte, Internationalisierung der Märkte, technischer Fortschritt, Bedeutung der Kapitalmärkte, Veränderungen der Arbeitsmärkte und kulturelle Transformationen), und abschließend ein Fazit. Innerhalb der Ursachenanalyse werden Konzepte wie die Theorie der komparativen Kostenvorteile und der Einfluss von sinkenden Transaktionskosten behandelt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Definition von Globalisierung. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Ursachen der Globalisierung, unterteilt in verschiedene Unterpunkte, die jeweils einzelne Einflussfaktoren detailliert untersuchen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Ursachen für die Globalisierung werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren als Ursachen der Globalisierung. Dazu gehören die Deregulierung der Märkte (inkl. Theorien der Außenwirtschaft und Markt- und Wettbewerbsanalysen), die Internationalisierung der Märkte (mit Fokus auf Freihandelserweiterungen und politischen Veränderungen), der technische Fortschritt (mit besonderer Berücksichtigung neuer Kommunikationstechnologien, sinkender Transaktionskosten und der wachsenden Bedeutung von Wissen), die Bedeutung der Kapitalmärkte (inkl. Analyse von Kapitalströmen und deren Regulierung), die Veränderung der Arbeitsmärkte (inkl. Strukturwandel und der Rolle von Direktinvestitionen) und schließlich kulturelle Transformationen (z.B. Denationalisierung und ökologische Globalisierung).
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff "Globalisierung" zu definieren und die wesentlichen Ursachen des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses zu erläutern. Sie möchte ein besseres Verständnis des komplexen und vielschichtigen Begriffs sowie der wichtigsten treibenden Kräfte schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Deregulierung, Internationalisierung, Technischer Fortschritt, Kapitalmärkte, Arbeitsmärkte, Kulturelle Transformation, komparative Kostenvorteile, Außenhandel, weltweite Vernetzung, Interdependenz.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Zielsetzung), Der Begriff Globalisierung (verschiedene Definitionen und Interpretationen), Ursachen der Globalisierung (detaillierte Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren).
- Quote paper
- Christian Schweizer (Author), 2003, Begriff und Ursache der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15221