Sucht man in der Literatur nach einer Definition des Begriffes ‚Führung’, so findet man in der Regel eher einseitige Sichtweisen was die Beeinflussungsrichtung angeht. Es wird davon ausgegangen, dass ausschließlich die Führungskraft die ihr unterstellten Mitarbeiter in ihrem Handeln beeinflusst. Dass jedoch Führung auch immer einen wechselseitigen Prozess zwischen der Führungsperson und dem ‚Geführten’ beinhaltet, wird in vielen Begriffsabgrenzungen nicht berücksichtigt. Wunderer hat die in seinen Büchern verwendete Definition absichtlich mit keiner Beeinflussungsrichtung versehen. Er definiert daher ‚Führung’ wie folgt: „Führung wird verstanden als ziel- und ergebnisorientierte, aktivierende und wechselseitige, soziale Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in und mit einer strukturierten Arbeitssituation. Mitarbeiterführung gestaltet die Einflussbeziehungen in führungsorganisatorisch differenzierten Rollen im Rahmen von Arbeitsverträgen“ (Wunderer 2003a, S. 4). In Abstimmung mit dieser Begriffsabgrenzung stellt laut Wunderer die ‚Führung von unten’ (Synonym: Führung des Chefs) die „zielorientierte, wechselseitige und aktivierende Einflussnahme auf Personen einer höheren Hierarchiestufe zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben“ dar (Wunderer 2003a, S.254). Auch die hierarchisch unterstellte Person kann demzufolge mit Hilfe ihres Verhaltens durchaus in verschiedenen Situationen Einfluss auf ihren Chef ausüben. Diese Möglichkeit resultiert aus der Tatsache heraus, dass bei menschlichen Beziehungen jedweder Art ein gewisses Verhalten in der Regel eine bestimmte Reaktion hervorruft. So besteht für den ‚Geführten’ ein gewisser Handlungsspielraum wie er sich seinem Chef gegenüber verhält. Er hat zum Beispiel die Möglichkeit nüchtern anhand von Fakten von einer Idee zu überzeugen oder er versucht zunächst ein persönlicheres Verhältnis zu seinem Vorgesetzten aufzubauen. Die Auswahl bzw. der gezielte Einsatz der Beeinflussungsmethoden ist natürlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation sowie von der Persönlichkeit und dem Führungsstil des Chefs zu treffen, worauf aber auch im Verlauf meiner Arbeit noch näher eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Wandel der Führung
2. Definition der ‚Führung von unten’
3. Faktoren für die zunehmende Bedeutung der Führung von unten
4. Formen der Führung von unten
4.1. Vorgesetzteninitiierte Führung von unten
4.2. Mitarbeiterinitiierte Führung von unten
5. Maßnahmen zur Förderung einer Führung von unten aus Sicht der
5.1. Strukturelle Förderung
5.2. Interaktive Förderung
6. Möglichkeiten und Strategien der Führung von unten aus
7. Kritische Stellungnahme mit Blick auf die Praxisrelevanz
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Stephanie Weber (Author), 2005, Führung von unten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152214
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.