MS – Multiple Sklerose verändert das Leben der betroffenen Menschen ganz massiv. MS zählt zu den chronischen Erkrankungen, in deren „Begleitung“ die Betroffenen eine lange Zeit ihres Lebens verbringen.
Jede zusätzliche körperliche Erkrankung bedeutet für MS PatientInnen und deren Familienmitglieder eine schwere psychische Belastung. Es entsteht eine langjährige Beziehung mit der Erkrankung. Da MS mit vielen Unsicherheiten behaftet ist, ist es sehr wichtig, von Beginn an so viel wie möglich über die Krankheit zu wissen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erleben von an MS erkrankten Menschen mittleren Lebensalters. Ziel war es herauszufinden, welche Belastungen sich für MS Betroffene und deren Familien ergeben, und welche Strategien an MS erkrankte Menschen entwickeln, um die Krankheit in ihr Leben zu integrieren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden Experteninterviews durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass es eine wesentliche Herausforderung bei dieser Krankheit ist, sich mit ständigen Veränderungen auseinanderzusetzen. Primär sind das körperliche Veränderungen, die eine Umstrukturierung des Lebens erfordern, die Grenzen aufzeigen und Ungewissheit verursachen können. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden anhand von Falldarstellungen ausführlich aufgezeigt und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau und thematische Abgrenzung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Arbeitsmethode
- 2 Klärung der Fachtermini
- 2.1 Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose
- 2.2 Chronische Krankheiten
- 2.3 Lebensqualität
- 3 Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose aus medizinischer Sicht
- 3.1 Geschichtlicher Rückblick
- 3.2 Ätiologie und Pathogenese der Multiplen Sklerose
- 3.3 Die Verlaufsformen und die Prognose der MS
- 3.4 Symptome und Krankheitszeichen
- 3.5 Epidemiologische Aspekte in Österreich
- 3.6 Behandlungsmethoden
- 4 Lebensqualität
- 4.1 Familiensituation
- 4.2 Lebensqualitätsforschung
- 4.2.1 Aspekte der Lebensqualität bei MS
- 4.3 Studien zur Lebensqualität von MS Erkrankten
- 5 Chronische Krankheiten
- 5.1 Merkmale chronischer Krankheiten
- 5.1.1 Krankheitsunsicherheit
- 5.2 Besondere Merkmale chronischer Krankheiten
- 5.3 Forschungsansätze zur Bewältigung chronischer Krankheiten
- 5.4 Allgemeine Anmerkungen zum Entwicklungsstand der Pflegewissenschaft
- 5.4.1 Stand der Pflegeforschung bezüglich Erleben der chronischen Krankheit MS im deutschsprachigen Raum
- 5.4.2 Stand der Pflegeforschung bezüglich Erleben der chronischen Krankheit MS in englischsprachigen Ländern
- 5.5 Pflegewissenschaftlich begründete Modelle
- 5.5.1 Das Illness-Trajectory-Modell von Corbin und Strauss
- 5.5.2 Das Thorne & Robinson Modell
- 5.5.3 Das Phasenmodell - Illness-Constellation-Model
- 5.5.4 Das Selbsthilfe-Modell
- 5.1 Merkmale chronischer Krankheiten
- 6 Darstellung der Methodik
- 6.1 Interviewarten
- 6.1.1 Interviewformen
- 6.2 Die Erhebungsmethode in Bezug auf die vorliegenden Fragestellungen
- 6.3 Beschreibung und Begründung der Auswahl des Forschungsfeldes
- 6.4 Ethische Überlegungen
- 6.1 Interviewarten
- 7 Falldarstellungen
- 7.1 Falldarstellung: Herr Sch
- 7.2 Falldarstellung: Frau W
- 7.3 Falldarstellung: Frau H
- 7.4 Falldarstellung: Herr St
- 7.5 Falldarstellung: Herr Sch
- 7.6 Falldarstellung: Frau P
- 7.7 Frau Ramona Rosenthal, Stationsleiterin vom Tageszentrum Caritas Socialis, Bedeutung der Krankheit MS
- 8 Rückführung der Ergebnisse zu den arbeitsleitenden Fragestellungen
- 8.1 Welche Belastungen ergeben sich durch Multiple Sklerose für die Betroffenen und deren Familien?
- 8.2 Welche Strategien entwickeln an MS erkrankte Menschen, um die Krankheit in ihr Leben zu integrieren?
- 8.3 Welche Versorgungskonzepte und Modelle gibt es im europäisch-deutschsprachigen Raum?
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das Erleben von Menschen mittleren Alters mit Multipler Sklerose (MS). Das Ziel ist es, die Belastungen für Betroffene und deren Angehörige zu identifizieren und die Strategien zu analysieren, die MS-Erkrankte entwickeln, um mit der Krankheit zu leben. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews.
- Belastungen durch MS für Betroffene und Angehörige
- Bewältigungsstrategien von MS-Erkrankten
- Das Krankheitsbild der MS aus medizinischer Sicht
- Lebensqualität bei MS
- Versorgungskonzepte für MS im deutschsprachigen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, beschreibt den Aufbau und die thematische Abgrenzung, formuliert die Problemstellung und die Forschungsfragen sowie die gewählte Arbeitsmethode. Es dient als Grundlage für die gesamte Arbeit und stellt den Kontext dar.
2 Klärung der Fachtermini: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Multiple Sklerose, chronische Krankheiten und Lebensqualität definiert und eingegrenzt. Dies schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und verhindert Missverständnisse durch unterschiedliche Interpretationen der Fachbegriffe.
3 Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose aus medizinischer Sicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Multiple Sklerose aus medizinischer Perspektive. Es umfasst einen geschichtlichen Rückblick, die Ätiologie und Pathogenese, die verschiedenen Verlaufsformen und die Prognose, die typischen Symptome und Krankheitszeichen, epidemiologische Aspekte in Österreich und vorhandene Behandlungsmethoden. Es liefert das medizinische Fundament für das Verständnis der Erfahrungen der Betroffenen.
4 Lebensqualität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Thema der Lebensqualität im Kontext von MS. Es untersucht die Familiensituation von Betroffenen, beleuchtet die Lebensqualitätsforschung allgemein und speziell im Bezug auf MS, und analysiert relevante Studien zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von MS auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien.
5 Chronische Krankheiten: Hier werden die Merkmale chronischer Erkrankungen, einschließlich der Krankheitsunsicherheit, eingehend betrachtet. Es werden besondere Merkmale chronischer Krankheiten im Allgemeinen und Forschungsansätze zu ihrer Bewältigung beleuchtet. Der Abschnitt beinhaltet eine Analyse des Stands der Pflegeforschung zum Erleben chronischer Krankheiten, insbesondere MS, im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum, und stellt verschiedene pflegewissenschaftliche Modelle vor, die das Erleben chronischer Krankheiten erklären.
6 Darstellung der Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die verwendeten Interviewarten und -formen, die Auswahl des Forschungsfeldes und die ethischen Überlegungen, die die Durchführung der Studie beeinflusst haben. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die kritische Beurteilung der Ergebnisse.
7 Falldarstellungen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Falldarstellungen von mehreren MS-Betroffenen. Diese Fallbeispiele veranschaulichen die individuellen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung und belegen die in der Arbeit dargestellten Erkenntnisse. Die Vielfalt der Falldarstellungen unterstreicht die Heterogenität des Krankheitsverlaufs und der individuellen Bewältigungsstrategien.
8 Rückführung der Ergebnisse zu den arbeitsleitenden Fragestellungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und diskutiert. Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die zu Beginn formulierten Forschungsfragen, um die im Rahmen der Magisterarbeit gestellten Fragen zu beantworten.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose (MS), chronische Krankheit, Lebensqualität, Experteninterviews, Bewältigungsstrategien, Belastungen, Familien, Pflegewissenschaft, Krankheitsunsicherheit, Versorgungskonzepte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Erleben von Menschen mittleren Alters mit Multipler Sklerose (MS)
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit untersucht das Erleben von Menschen mittleren Alters mit Multipler Sklerose (MS). Im Fokus stehen die Belastungen für Betroffene und deren Angehörige sowie die Strategien, die MS-Erkrankte entwickeln, um mit der Krankheit zu leben. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Belastungen durch MS für Betroffene und Angehörige, Bewältigungsstrategien von MS-Erkrankten, das Krankheitsbild der MS aus medizinischer Sicht, Lebensqualität bei MS und Versorgungskonzepte für MS im deutschsprachigen Raum. Zusätzlich werden relevante Fachtermini geklärt und verschiedene pflegewissenschaftliche Modelle vorgestellt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Klärung der Fachtermini, medizinische Aspekte der MS, Lebensqualität, chronische Krankheiten, Methodik, Falldarstellungen, Rückführung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel "Darstellung der Methodik" beschreibt detailliert die verwendeten Interviewarten und -formen, die Auswahl des Forschungsfeldes und die ethischen Überlegungen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Rückführung der Ergebnisse zu den arbeitsleitenden Fragestellungen" präsentiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse beantworten die zu Beginn formulierten Forschungsfragen bezüglich Belastungen, Bewältigungsstrategien und Versorgungskonzepte.
Welche Fallbeispiele werden vorgestellt?
Das Kapitel "Falldarstellungen" präsentiert detaillierte Fallbeispiele von mehreren MS-Betroffenen. Diese veranschaulichen die individuellen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiple Sklerose (MS), chronische Krankheit, Lebensqualität, Experteninterviews, Bewältigungsstrategien, Belastungen, Familien, Pflegewissenschaft, Krankheitsunsicherheit, Versorgungskonzepte.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen: Welche Belastungen ergeben sich durch Multiple Sklerose für die Betroffenen und deren Familien? Welche Strategien entwickeln an MS erkrankte Menschen, um die Krankheit in ihr Leben zu integrieren? Welche Versorgungskonzepte und Modelle gibt es im europäisch-deutschsprachigen Raum?
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Pflegekräfte, Therapeuten und alle, die sich mit der Thematik Multiple Sklerose und dem Erleben chronischer Krankheiten auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Manuskript der Magisterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas.
- Citar trabajo
- Patricia Neuhofer (Autor), 2010, Multiple Sklerose. Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152194