Was im Folgenden, auf wenigen Seiten zur Themenstellung entworfen und gesagt werden
kann, wird am Ende vermutlich im Unentschieden bleiben müssen zwischen Skylla und
Charybdis. Da gibt es einerseits der Position des Herbert George Wells
1
, der 1945, noch vor
den Atombombenabwürfen über Japan, seinen grundsätzlichen Zweifeln an der
Überlebensfähigkeit der Menschheit Ausdruck gab und zu dem Schluss kam, die Frist des
Homo Sapiens sei abgelaufen. Sein Buch "Mind at the End of its Tether" (1945), mit
deutschem Titel: "Der Geist am Ende seiner Möglichkeiten"
2
gibt davon beredtes Zeugnis.
Auf der anderen Seite haben wird es mit den erstaunlichen (und/oder auch furchterregenden)
Vorstellungen und Thesen des amerikanischen Erfinders und Futuristen Raymond Kurzweil
zu tun, der davon überzeugt ist, dass es ,,in nicht all zu ferner Zukunft zu einem evolutionären
Bruch [kommt], bei dem der technische Fortschritt in den Bereichen Künstliche Intelligenz,
Nanotechnologie sowie Biotechnologie das Vermögen des menschlichen Geistes sprunghaft
übertreffen wird. Es wird etwas gänzlich Neues entstehen, Arten von Superintelligenzen, die
durch ihre Überlegenheit den rasanten technischen Fortschritt weiter (eventuell sogar
exponentiell) beschleunigen."
Inhaltsverzeichnis
- „Alter Geist am Ende ?“ vs. Neuer „Geist“ durch künstliche Intelligenz?
- Citius - Altius - Fortius in Wirtschaft und Sport: Leistungsoptimierung und Profitmaximierung
- Vorläufer des künstlichen Menschen
- Der „Homo-Mensura-Satz“, „Amateure“ und weitere falsche Annahmen...
- Pars pro toto I: Zwei Beispiele zum Nachdenken.......
- Pars pro toto II: Die Robo-Cups – Wie wird aus Sport wieder Spiel?
- Finale..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Sports als Katalysator und Vorreiter in der Entwicklung von Robotik und Künstlicher Intelligenz. Sie betrachtet die historische Entwicklung des künstlichen Menschen, analysiert die Beweggründe und Implikationen der Leistungsoptimierung und Profitmaximierung im Sport und beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Vermischung von Mensch und Maschine ergeben.
- Der Einfluss des Sports auf die Entwicklung von Robotik und Künstlicher Intelligenz
- Die historische Entwicklung des Konzepts vom künstlichen Menschen
- Leistungsoptimierung und Profitmaximierung im Sport
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion
- Die Frage nach der Zukunft des Sports und der menschlichen Identität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. „Alter Geist am Ende ?“ vs. Neuer „Geist“ durch künstliche Intelligenz?
Dieses Kapitel analysiert die Prognose von Raymond Kurzweil, der eine technologische Singularität im Jahr 2045 vorhersagt, in der künstliche Intelligenz die menschliche übertreffen wird. Es diskutiert die Vorstellung der Unsterblichkeit des Menschen durch die Übertragung menschlicher Intelligenz auf eine elektronische Plattform und stellt die Frage nach den ethischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklung.
2. Citius - Altius - Fortius in Wirtschaft und Sport: Leistungsoptimierung und Profitmaximierung
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Sports als Motor für Leistungsoptimierung und Profitmaximierung. Es beleuchtet, wie die Suche nach immer neuen Höchstleistungen den Einsatz von Technologie, Biohacking und anderen Methoden der Leistungssteigerung vorangetrieben hat und wie diese Entwicklungen die Frage nach dem Wesen des Sports und der menschlichen Identität stellen.
3. Vorläufer des künstlichen Menschen
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts vom künstlichen Menschen, angefangen bei mythischen Figuren wie dem Golem bis hin zu frühen mechanischen Automaten und Robotern. Es zeigt, wie die Vorstellung vom künstlichen Menschen die menschliche Fantasie seit Jahrhunderten beflügelt und wie sie sich im Laufe der Zeit mit den technologischen Möglichkeiten entwickelt hat.
4. Der „Homo-Mensura-Satz“, „Amateure“ und weitere falsche Annahmen...
Dieses Kapitel hinterfragt gängige Annahmen und Vorurteile über den Menschen und die Rolle des Sports im Kontext der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Es analysiert die Grenzen des Homo-Mensura-Satzes und untersucht, inwiefern die Vorstellung vom „Amateursport“ als Gegensatz zu einer professionalisierten und technologisierten Sportwelt im Wandel ist.
5. Pars pro toto I: Zwei Beispiele zum Nachdenken.......
Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele, die die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine im Sport verdeutlichen. Es beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Technologie und Performance-Enhancern im Sport ergeben und stellt die Frage nach den Grenzen des menschlichen Körpers und der Fairness im Wettbewerb.
6. Pars pro toto II: Die Robo-Cups – Wie wird aus Sport wieder Spiel?
Dieses Kapitel analysiert die Robo-Cups, einen internationalen Wettbewerb für Roboter-Fußballteams, als Beispiel für die sich entwickelnde Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Sport. Es untersucht, wie die Robo-Cups neue Formen des Spiels und der Interaktion fördern und wie sie den Sport in Zukunft beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Robotik, Sport, Leistungsoptimierung, Profitmaximierung, technologische Singularität, Transhumanismus, Mensch-Maschine-Interaktion, ethische Herausforderungen, Robo-Cups, Homo-Mensura-Satz, Amateur- und Profisport.
- Quote paper
- Nikolaos Jäger (Author), 2010, Mensch - Maschine, Maschine Mensch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152187