Mit der vorliegenden Seminararbeit soll die Frage beantwortet werden, mit welchen Maßnahmen Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter langfristig motivieren und somit eine Leistungssteigerung erreichen können. Zu Beginn wird erklärt, was genau unter dem Motivationsbegriff zu verstehen ist und warum dieser von dem Motivbegriff abzugrenzen ist. Anschließend werden jeweils zwei Motivationstheorien aus den Bereichen der Inhalts- und Prozesstheorien näher erläutert. Die Theorien sollen Aufschluss darüber geben, wie Motivation entsteht und wie sie sich auf das menschliche Verhalten auswirkt. Darauffolgend werden materielle und immaterielle Anreizsysteme vorgestellt, die zur Motivationssteigerung beitragen. Im vierten Kapitel finden sich konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, wie die eigenen Mitarbeiter motiviert werden können. Im letzten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Arbeitnehmer stellen für die Unternehmen das wichtigste Kapital dar, ohne die die Unternehmensziele nicht erreicht werden können. Unternehmen sind deshalb daran interessiert, das Leistungspotenzial der Arbeitnehmer auszuschöpfen und ihr sogenanntes Humankapital möglichst langfristig zu binden. Dennoch stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden und die Fluktuationsquote im eigenen Unternehmen zu senken. Die Anzahl der konkurrierenden Unternehmen auf dem Markt steigt, sodass leistungsstarke Arbeitnehmer umso wichtiger werden, um sich auf dem Markt durchsetzen zu können.
Einen Großteil des Lebens verbringen Vollzeitbeschäftigte mit der Arbeit, sodass Unternehmen im Interesse ihrer Arbeitnehmer diese Lebenszeit möglichst zufriedenstellend gestalten sollten, indem angemessene Arbeitsbedingungen und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Faktoren wie eine belastende Arbeitssituation, niedriges Gehalt oder mangelnde Anerkennung durch den Vorgesetzten, führen letztlich zu einer dauerhaften Unzufriedenheit und Demotivation. Die Folge ist, dass die emotionale Bindung zwischen Arbeitnehmer und Unternehmen verloren geht, Arbeitnehmer anschließend nur die durchschnittliche, geforderte Leistung erbringen oder sogar eine Kündigung in Erwägung ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Motivation
- Definition von Motivation
- Inhaltstheorien
- Bedürfnistheorie nach Maslow
- Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg
- Prozesstheorien
- VIE-Theorie nach Vroom
- Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham
- Anreizsysteme
- Materielle Anreizsysteme
- Immaterielle Anreizsysteme
- Maßnahmen zur Motivationssteigerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeitermotivation und der damit verbundenen Leistungssteigerung in Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Motivation und grenzt sie vom Motivbegriff ab. Es werden verschiedene Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien) erläutert, um die Entstehung und Auswirkung von Motivation auf das menschliche Verhalten zu verstehen. Zusätzlich werden materielle und immaterielle Anreizsysteme zur Motivationssteigerung vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Motivation und Motiv
- Erklärung relevanter Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien)
- Analyse von materiellen und immateriellen Anreizsystemen
- Konkrete Handlungsempfehlungen zur Mitarbeitermotivation
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fachkräfte zu finden und die Fluktuationsquote zu senken. Leistungsstarke Arbeitnehmer sind aufgrund steigender Konkurrenz wichtiger denn je. Unzufriedenheit und Demotivation aufgrund von Faktoren wie belastender Arbeitssituation, niedrigem Gehalt oder mangelnder Anerkennung führen zum Verlust emotionaler Bindung, reduzierter Leistung und möglicher Kündigung. Eine Gallup-Studie aus dem Jahr 2019 belegt, dass 15% der deutschen Arbeitnehmer eine hohe und 69% eine geringe emotionale Bindung zum Unternehmen haben, wobei 15% innerlich gekündigt haben, was volkswirtschaftliche Kosten von etwa 105 Milliarden Euro verursachte.
Motivation: Dieses Kapitel definiert Motivation als die Bereitschaft, das eigene Verhalten an die Erreichung eines Ziels anzupassen. Es grenzt den Motivationsbegriff vom Motivbegriff ab, wobei Motive als isolierte Beweggründe menschlicher Verhaltensbereitschaft beschrieben werden (Bedürfnisse, Präferenzen, Erwartungen etc.). Intrinische und extrinsische Anreize werden unterschieden. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Erörterung von Motivationstheorien.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Anreizsysteme, Leistungssteigerung, Fluktuation, emotionale Bindung, Bedürfnisse, Zufriedenheit, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Humankapital.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau für eine Seminararbeit, die sich mit Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeitermotivation und der damit verbundenen Leistungssteigerung in Unternehmen beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?
Die Hauptthemen sind die Definition und Abgrenzung von Motivation und Motiv, die Erklärung relevanter Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien), die Analyse von materiellen und immateriellen Anreizsystemen, konkrete Handlungsempfehlungen zur Mitarbeitermotivation sowie zusammenfassende Erkenntnisse und ein Ausblick.
Welche Motivationstheorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl Inhaltstheorien (Bedürfnistheorie nach Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg) als auch Prozesstheorien (VIE-Theorie nach Vroom, Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham).
Was sind die volkswirtschaftlichen Kosten geringer Mitarbeiterbindung laut der erwähnten Gallup-Studie?
Laut einer Gallup-Studie aus dem Jahr 2019 verursachte die geringe emotionale Bindung deutscher Arbeitnehmer volkswirtschaftliche Kosten von etwa 105 Milliarden Euro.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit der Mitarbeitermotivation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Anreizsysteme, Leistungssteigerung, Fluktuation, emotionale Bindung, Bedürfnisse, Zufriedenheit, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Humankapital.
Was ist der Unterschied zwischen Motivation und Motiv?
Motivation wird als die Bereitschaft definiert, das eigene Verhalten an die Erreichung eines Ziels anzupassen. Motive hingegen werden als isolierte Beweggründe menschlicher Verhaltensbereitschaft beschrieben (Bedürfnisse, Präferenzen, Erwartungen etc.).
Welche Arten von Anreizsystemen werden unterschieden?
Es werden materielle (z.B. Gehaltserhöhungen, Boni) und immaterielle (z.B. Anerkennung, Weiterbildungsmöglichkeiten) Anreizsysteme unterschieden.
- Quote paper
- Gerald Will (Author), 2021, Mitarbeitermotivation. Strategien und Maßnahmen für langfristige Leistungssteigerung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521798