Mobbing ist schon immer ein Thema an deutschen Schulen gewesen. Allerdings hat das Thema in der Öffentlichkeit erst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher möchte ich mich in meiner Examensarbeit mit dem Thema Mobbing und allgemeinen Präventationsmaßnahmen in der Schule beschäftigen. Ein weiterer Teil meiner Arbeit soll die Schülererfahrung und deren Wissen mit Mobbing anhand einer Evaluation sein.
Ab wann spricht man überhaupt von Mobbing? Darum soll es im ersten Teil des zweiten Kapitels gehen. Gerade in der Öffentlichkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen von Mobbing.
Im dritten Kapitel möchte ich über die Charaktereigenschaften und die Rolle der Mobbingopfer schreiben. Nicht zu vergessen sind auf jeden Fall auch die Täter, die eine wichtige Rolle spielen.
Nachdem nun geklärt wurde, was Mobbing ist, welche Eigenschaften ein typisches Opfer und ein typischer Täter haben, gehe ich im vierten Kapitel auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Mobbing anhand einiger Beispiele ein.
Nun stellt sich die Frage, warum wird überhaupt ein Schüler in der Schule gemobbt. Darum soll es im fünften Kapitel um die verschiedenen Ursachen gehen. Ich werde die Ursachen in schulische und außerschulische Faktoren unterteilen.
Nach den Ursachen muss man über die Folgen von Mobbing sprechen. Auch hier werde ich nicht nur das Opfer betrachten, sondern auch über die Folgen für den Täter schreiben.
Mit dem letzten Kapitel „Folgen durch Mobbing“ habe ich meiner Meinung nach alles Wissenswerte über Mobbing geschrieben und zusammengefasst. Der Leser weiß nun, was Mobbing ist und kennt die Eigenschaften der Täter und Opfer. Ebenso sind die Ursachen und Folgen durch Mobbing bekannt. Auch war es interessant zu erfahren, welche Erfahrungen Schüler und Schülerinnen mit Mobbing gemacht haben. Dazu habe ich eine Evaluation an zwei Nordhorner Schulen durchgeführt, um Informationen über deren Erfahrungen und Wissen mit Mobbing zu erhalten. Befragt wurden Schüler und Schülerinnen der Klasse 7 mit Hilfe eines Fragebogens. Im siebten Kapitel stelle ich meine Ergebnisse anhand von Grafiken dar.
Ein weiterer wichtiger Aspekt folgt im letzten Kapitel, in welchem ich auf allgemeine Präventationsmaßnahmen eingehe. Was können die Schulen unternehmen, was kann innerhalb der Klasse verändert werden und was können eventuell die Schüler an sich verändern, damit das Thema Mobbing reduziert werden kann?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Was ist Mobbing?
- 2.1 Herleitung des Begriffes „Mobbing“
- 2.2 Unterscheidung zwischen Gewalt und Mobbing
- 2.3 Verlauf von Mobbingfällen
- 2.4 Wie weit ist Mobbing an deutschen Schulen verbreitet?
- 3. Täter und ihre Mobbingopfer
- 3.1 Die Täter
- 3.2 Die Mobbingopfer
- 3.3 Die Lehrperson
- 3.4 Außenstehende und Mitläufer
- 4. Erscheinungsformen von Mobbing
- 4.1 Mobbing durch körperliche Gewalt
- 4.2 Verbales Mobbing
- 4.3 Stummes Mobbing
- 4.4 Virtuelles Mobbing
- 4.5 Mobbing unter Jungen und Mädchen
- 5. Ursachen für Mobbing
- 5.1 Schulische Faktoren
- 5.2 Außerschulische Faktoren
- 6. Folgen von Mobbing
- 6.1 Folgen für das Opfer
- 6.2 Folgen für den Täter
- 7. Umfrage „Mobbing unter Schülern“
- 7.1 Die Idee
- 7.2 Vorgehensweise
- 7.3 Gliederung und Inhalt des Fragebogens
- 7.4 Grafische Darstellung meiner Ergebnisse
- 7.5 Fazit
- 8. Präventationsmaßnahmen gegen Mobbing
- 8.1 Was können Schulen unternehmen?
- 8.2 Maßnahmen in der Klasse
- 8.3 Maßnahmen auf persönlicher Ebene
- 8.4 Was können Eltern unternehmen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing an deutschen Schulen und analysiert Präventionsmaßnahmen. Die Studie beinhaltet eine Evaluation von Schülererfahrungen und -wissen zum Thema Mobbing in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Mobbing, seinen Ursachen und Folgen zu zeichnen und effektive Präventionsstrategien aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
- Charakteristika von Tätern und Opfern
- Ursachen von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren)
- Folgen von Mobbing für Opfer und Täter
- Präventionsmaßnahmen auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an deutschen Schulen ein und betont dessen wachsende Bedeutung in der Öffentlichkeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die geplante Evaluation von Schülererfahrungen mit Mobbing.
2. Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mobbing, grenzt ihn von Gewalt ab und beschreibt den typischen Verlauf von Mobbingfällen. Es werden Statistiken zur Verbreitung von Mobbing an deutschen Schulen präsentiert. Die unterschiedlichen Auffassungen von Mobbing in der Öffentlichkeit, beeinflusst durch Medienberichterstattung, werden ebenfalls thematisiert.
3. Täter und ihre Mobbingopfer: Kapitel 3 analysiert die Rollen und Charakteristika von Tätern und Opfern von Mobbing. Die Position von Lehrkräften und Mitläufern wird ebenfalls beleuchtet. Es wird auf die komplexen Beziehungen zwischen den Beteiligten eingegangen.
4. Erscheinungsformen von Mobbing: Hier werden verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing detailliert dargestellt, von körperlicher Gewalt über verbales und stummes Mobbing bis hin zu virtuellem Mobbing. Der Text hebt die Unterschiede im Mobbingverhalten von Jungen und Mädchen hervor und liefert konkrete Beispiele.
5. Ursachen für Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Mobbing, wobei die Faktoren in schulische und außerschulische Ursachen unterteilt werden. Es analysiert systemische, soziale und individuelle Bedingungen, die zum Mobbing beitragen können.
6. Folgen von Mobbing: Kapitel 6 befasst sich mit den weitreichenden Folgen von Mobbing für sowohl die Opfer als auch die Täter. Es beschreibt die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen und unterstreicht die Notwendigkeit von Interventionen.
7. Umfrage „Mobbing unter Schülern“: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Schülerumfrage zum Thema Mobbing an zwei Schulen in Nordhorn. Die Methodik der Studie, der Aufbau des Fragebogens und die grafische Darstellung der Ergebnisse werden erläutert. Es wird auf die Erfahrungen und das Wissen der Schüler eingegangen.
8. Präventationsmaßnahmen gegen Mobbing: Das Kapitel präsentiert umfassende Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing auf verschiedenen Ebenen: Schulische Maßnahmen (z.B. Fragebögen, pädagogische Tage, Streitschlichter), klasseninterne Maßnahmen (z.B. Klassenregeln, Klassengespräche) und Maßnahmen auf persönlicher Ebene (Gespräche mit Mobbern und Opfern). Es wird zudem die Rolle der Eltern in der Prävention von Mobbing hervorgehoben. Der Text bietet ein breites Spektrum an praktischen Strategien.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Sekundarstufe I, Prävention, Täter, Opfer, Gewalt, Schülerumfrage, Evaluation, schulische Faktoren, außerschulische Faktoren, Folgen von Mobbing, Präventionsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Mobbing an deutschen Schulen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing an deutschen Schulen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition von Mobbing, eine Analyse von Tätern und Opfern, verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing, die Ursachen (schulisch und außerschulisch), die Folgen für Opfer und Täter, die Ergebnisse einer Schülerumfrage zu Mobbing an zwei Schulen in Nordhorn und schließlich verschiedene Präventionsmaßnahmen auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild von Mobbing, seinen Ursachen und Folgen und zeigt effektive Präventionsstrategien auf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, die Charakteristika von Tätern und Opfern, die Ursachen von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren), die Folgen für Opfer und Täter sowie Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen (Schule, Klasse, Individuum).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Mobbing, Täter und Opfer, Erscheinungsformen von Mobbing, Ursachen von Mobbing, Folgen von Mobbing, eine Schülerumfrage zum Thema Mobbing und schließlich Präventionsmaßnahmen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist eine Schülerumfrage an zwei Schulen in Nordhorn. Die Methodik der Umfrage, der Aufbau des Fragebogens und die grafische Darstellung der Ergebnisse werden detailliert beschrieben. Die Arbeit kombiniert also theoretische Analysen mit empirischen Daten aus der Schülerumfrage.
Welche Ergebnisse liefert die Schülerumfrage?
Die konkreten Ergebnisse der Schülerumfrage werden im siebten Kapitel grafisch dargestellt und im zugehörigen Fazit interpretiert. Die Arbeit geht auf die Erfahrungen und das Wissen der Schüler zum Thema Mobbing ein.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt umfassende Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen vor: Schulische Maßnahmen (z.B. Fragebögen, pädagogische Tage, Streitschlichter), klasseninterne Maßnahmen (z.B. Klassenregeln, Klassengespräche) und Maßnahmen auf persönlicher Ebene (Gespräche mit Mobbern und Opfern). Die Rolle der Eltern in der Prävention wird ebenfalls hervorgehoben.
Was ist der Unterschied zwischen Gewalt und Mobbing?
Die Arbeit differenziert zwischen Gewalt und Mobbing. Während Gewalt meist ein einmaliges oder sporadisches Ereignis ist, zeichnet sich Mobbing durch wiederholte und systematische Übergriffe aus.
Welche Arten von Mobbing werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing: körperliche Gewalt, verbales Mobbing, stummes Mobbing, virtuelles Mobbing. Es werden zudem die Unterschiede im Mobbingverhalten von Jungen und Mädchen berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Schule, Sekundarstufe I, Prävention, Täter, Opfer, Gewalt, Schülerumfrage, Evaluation, schulische Faktoren, außerschulische Faktoren, Folgen von Mobbing, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Sven Koning (Author), 2010, Mobbing und allgemeine Präventionsmaßnahmen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152173