Diese Arbeit dokumentiert die Reflexion und Portfolioaufgaben im Rahmen der Zusatzqualifikation Berufsbezogene Sprachkompetenz (ZQ BSK). Sie beginnt mit der Einstiegsreflexion zur Berufswahl und deren Relevanz im beruflichen Kontext. Die einzelnen Portfolioaufgaben behandeln zentrale Module wie Grundlagen der Pädagogik, berufsspezifische linguistische Kompetenzen, Förderung des selbstständigen Lernens, Didaktik und Methodik, Evaluations- und Prüfmethoden sowie digitale und interkulturelle Kompetenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die pädagogischen, methodischen und berufsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um den Anforderungen im berufsbezogenen Deutschunterricht gerecht zu werden. Abschließend wird die Bedeutung einer professionellen Lehrkraftrolle für die Integration in den Arbeitsmarkt hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINSTIEGSREFLEXION
- 1.1. Die Berufswahl im Rahmen der ZQ BSK („ZQ BSK begleitender Beruf“) und deren Begründung
- 2. PORTFOLIOAUFGABEN
- 2.1. Portfolioaufgaben zu Modul 1: Grundlagen der Pädagogik
- 2.2. Portfolioaufgabe zu Modul 2: Berufsbezogene Linguistische Kompetenz
- 2.3. Portfolioaufgabe zu Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- 2.4. Portfolioaufgaben zu Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- 2.4.1. Aufgabe 1
- 2.4.2. Aufgabe 2
- 2.5. Portfolioaufgabe zu Modul 5: Evaluieren, prüfen und testen
- 2.6. Portfolioaufgabe zu Modul 6: Digitale Kompetenz
- 2.6.1. Reflexion der eigenen Unterrichtssimulation
- 2.7. Portfolioaufgabe zu Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufskursen
- 2.8. Portfolioaufgabe zu Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- 2.8.1. Fazit
- 3. ABSCHLUSSREFLEXION
- 4. QUELLENANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dokumentiert die additive Zusatzqualifizierung der Verfasserin im Bereich berufsbezogener Deutschkurse. Ziel ist die Reflexion der eigenen Kompetenzen und die Erweiterung methodisch-didaktischer und fachlicher Fähigkeiten im Umgang mit den spezifischen Bedürfnissen von Zugewanderten im deutschen Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unter Berücksichtigung berufsspezifischer Anforderungen.
- Reflexion der eigenen Lehrerkompetenzen und -fähigkeiten
- Bedarfsgerechte Sprachvermittlung im Kontext beruflicher Integration
- Methodisch-didaktische Ansätze im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Integration interkultureller Aspekte und Sensibilisierung
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINSTIEGSREFLEXION: Die Verfasserin reflektiert ihre Kompetenzen als Lehrkraft in berufsbezogenen Deutschkursen. Sie betont die Notwendigkeit, sprachliche und berufsspezifische Aspekte im Unterricht zu verbinden, um die Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt zu fördern. Die Verfasserin hebt ihre Stärken hervor, die sie durch langjährige Erfahrung und theoretisches Wissen aus ihrem Studium erlangt hat. Gleichzeitig identifiziert sie Bereiche, in denen sie ihre Kompetenzen erweitern möchte, insbesondere im Umgang mit digitalen Medien und der effektiven Ermittlung des Sprach- und Berufsbedarfs der Kursteilnehmer.
1.1. Die Berufswahl im Rahmen der ZQ BSK („ZQ BSK begleitender Beruf“) und deren Begründung: Die Verfasserin begründet ihre Wahl des Berufsfelds "Pflegekraft" als Fokus ihrer Zusatzqualifizierung. Sie argumentiert, dass dieser Beruf bei den Kursteilnehmern aufgrund familiärer Traditionen und der realistischen Berufschancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf großes Interesse stößt. Die Verfügbarkeit von Lehrmaterialien in diesem Bereich und die Notwendigkeit, die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern, werden als weitere Gründe genannt. Die Verfasserin betont die Wichtigkeit der interkulturellen Sensibilisierung im Gesundheitswesen, insbesondere angesichts des steigenden Pflegebedarfs unter Migranten.
Schlüsselwörter
Zusatzqualifizierung, berufsbezogener Deutschunterricht, DaZ, Integration, Arbeitsmarkt, interkulturelle Kompetenz, digitale Kompetenz, Pflegeberuf, Sprachbedarfsanalyse, methodisch-didaktische Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung eines Portfolios, das im Rahmen einer additiven Zusatzqualifizierung im Bereich berufsbezogener Deutschkurse erstellt wurde. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Informationen zu Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen des Portfolios?
Die Hauptthemen umfassen die Reflexion der eigenen Lehrerkompetenzen, bedarfsgerechte Sprachvermittlung im Kontext beruflicher Integration, methodisch-didaktische Ansätze im berufsbezogenen Deutschunterricht, Integration interkultureller Aspekte, und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Welche Module werden im Portfolio behandelt?
Die behandelten Module umfassen Grundlagen der Pädagogik, berufsbezogene linguistische Kompetenz, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens, Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluieren, prüfen und testen, digitale Kompetenz, Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufskursen sowie Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt.
Was wird in der "Einstiegsreflexion" behandelt?
In der Einstiegsreflexion reflektiert die Verfasserin ihre Kompetenzen als Lehrkraft in berufsbezogenen Deutschkursen und die Notwendigkeit, sprachliche und berufsspezifische Aspekte zu verbinden, um die Integration von Zugewanderten zu fördern. Sie identifiziert auch Bereiche, in denen sie ihre Kompetenzen erweitern möchte.
Warum wurde der Pflegeberuf als Fokus für die Zusatzqualifizierung gewählt?
Der Pflegeberuf wurde gewählt, weil er bei den Kursteilnehmern auf großes Interesse stößt, realistische Berufschancen bietet, Lehrmaterialien verfügbar sind und die Attraktivität des Pflegeberufs gesteigert werden soll. Zudem wird die Wichtigkeit der interkulturellen Sensibilisierung im Gesundheitswesen betont.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen Zusatzqualifizierung, berufsbezogener Deutschunterricht, DaZ, Integration, Arbeitsmarkt, interkulturelle Kompetenz, digitale Kompetenz, Pflegeberuf, Sprachbedarfsanalyse und methodisch-didaktische Kompetenz.
- Quote paper
- Karolina Domagala-Celik (Author), 2021, Portfolioarbeit in der Zusatzqualifikation BSK. Reflexion, Methoden und Kompetenzen für den berufsbezogenen Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521595