Dieses Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler*innen der 9. Klasse an bayerischen Realschulen und behandelt die Auswirkungen des Klimawandels auf Extremwetterereignisse. Es beleuchtet, wie Phänomene wie Hitzewellen, Stürme, Starkregen und Hochwasser durch den Klimawandel verstärkt werden und welche Folgen dies für Mensch und Umwelt hat. Die Schüler*innen lernen, die Ursachen dieser Wetterereignisse zu verstehen, ihre Auswirkungen zu analysieren und mögliche Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. Anhand von aktuellen Beispielen wird der Zusammenhang zwischen dem anthropogenen Klimawandel und der Zunahme von Extremwetterereignissen verdeutlicht. Ziel ist es, das Bewusstsein der jungen Generation für die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen zu schärfen und sie dazu zu befähigen, fundierte Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. SITUATIONSANALYSE
- 2. EINORDNUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ
- 3. SACHANALYSE
- 4. DIDAKTISCHE ANALYSE
- 4.1. GEGENWARTSBEDEUTUNG
- 4.2. ZUKUNFTSBEDEUTUNG
- 4.3. EXEMPLARITÄT
- 4.4. STRUKTUR DER INHALTE
- 4.5. ZUGÄNGLICHKEIT
- 5. LEHRPLANBEZUG UND LERNZIELE
- 6. METHODISCHE ANALYSE
- 7. TABELLARISCHE VERLAUFSSKIZZE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Auswirkungen von Extremwetterereignissen in Bayern im Kontext des Klimawandels für eine 9. Klasse zu vermitteln. Die Schüler sollen die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und der Zunahme von Extremwetter verstehen und die Bedeutung des Themas für die Gegenwart und Zukunft erfassen.
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen
- Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Gesellschaft und Umwelt
- Analyse verschiedener Extremwetterereignisse (Stürme, Hitzewellen, Hochwasser)
- Regionale Relevanz von Extremwetterereignissen in Bayern
- Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. SITUATIONSANALYSE: Die Situationsanalyse beschreibt die 9. Klasse (20 Schüler, Klassenzimmerausstattung, Klassenklima und Lehrer-Schüler-Beziehung) als Grundlage für die Unterrichtsplanung. Das positive Klassenklima und die vorhandene technische Ausstattung des Raumes schaffen eine gute Lernumgebung. Die Lehrkraft kennt die Schüler bereits gut, was die Unterrichtsgestaltung erleichtert. Zwei Schülerinnen erfordern zusätzliche Aufmerksamkeit. Ein Schüler zeichnet sich durch besondere Begabung aus.
2. EINORDNUNG IN DIE UNTERRICHTSSEQUENZ: Dieses Kapitel ordnet die Unterrichtsstunde in den LehrplanPLUS (9. Jahrgangsstufe, Bayern) ein, genauer gesagt in den Lernbereich 2 „Klima und Klimawandel“. Die Stunde ist die achte von insgesamt zehn geplanten Stunden zu diesem Thema und baut auf dem bereits erworbenen Wissen der Schüler zum Treibhauseffekt und vorherigen Unterrichtseinheiten zu Stürmen, Dürre und Hochwasser auf. Die folgende Stunde wird sich mit der Klimapolitik befassen, wodurch ein logischer und zusammenhängender Lernprozess entsteht.
3. SACHANALYSE: Die Sachanalyse beleuchtet verschiedene Extremwetterereignisse weltweit und deren Zunahme im Kontext der anthropogenen globalen Erwärmung. Sie untersucht die Entstehung von starken Stürmen, die Verbindung zwischen Wassertemperatur und Sturmintensität, und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und Intensität von Winterstürmen. Hitzewellen und Dürren werden als weitere Folgen der globalen Erwärmung analysiert, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgung. Schließlich werden die Folgen von Hochwasser und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur und das soziale Leben thematisiert, wobei der Zusammenhang mit dem Klimawandel differenzierter betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Extremwetterereignisse, Klimawandel, globale Erwärmung, Bayern, Hochwasser, Hitzewellen, Stürme, Dürre, Unterrichtsplanung, Geographiedidaktik, LehrplanPLUS.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Unterrichtseinheit zum Thema Extremwetterereignisse in Bayern?
Diese Unterrichtseinheit für eine 9. Klasse behandelt die Auswirkungen von Extremwetterereignissen in Bayern im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Ziel ist es, dass die Schüler die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und der Zunahme von Extremwettern verstehen und die Bedeutung des Themas für die Gegenwart und Zukunft erkennen.
Welche Themen werden in dieser Unterrichtseinheit behandelt?
Die Einheit behandelt den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen, die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt, die Analyse verschiedener Extremwetterereignisse (Stürme, Hitzewellen, Hochwasser), die regionale Relevanz in Bayern und Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel.
Was beinhaltet die Situationsanalyse?
Die Situationsanalyse beschreibt die 9. Klasse mit ihren 20 Schülern, die Klassenzimmerausstattung, das Klassenklima und die Lehrer-Schüler-Beziehung. Es wird hervorgehoben, dass das positive Klassenklima und die technische Ausstattung eine gute Lernumgebung schaffen. Auch die Vorkenntnisse der Lehrkraft über die Schüler werden erwähnt, ebenso wie einzelne Schüler, die besondere Aufmerksamkeit oder Förderung benötigen.
Wie ist die Unterrichtsstunde in die Unterrichtssequenz eingebettet?
Die Unterrichtsstunde ist in den LehrplanPLUS (9. Jahrgangsstufe, Bayern) im Lernbereich 2 "Klima und Klimawandel" eingeordnet. Sie ist die achte von zehn geplanten Stunden zu diesem Thema und baut auf dem Vorwissen der Schüler zum Treibhauseffekt und vorherigen Einheiten zu Stürmen, Dürre und Hochwasser auf. Die darauffolgende Stunde behandelt Klimapolitik.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beleuchtet verschiedene Extremwetterereignisse weltweit und deren Zunahme im Kontext der anthropogenen globalen Erwärmung. Sie untersucht die Entstehung von Stürmen, die Verbindung zwischen Wassertemperatur und Sturmintensität sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Winterstürme. Hitzewellen, Dürren und Hochwasser werden ebenfalls analysiert, mit Fokus auf deren Auswirkungen auf Landwirtschaft, Lebensmittelversorgung, Infrastruktur und das soziale Leben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtseinheit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Extremwetterereignisse, Klimawandel, globale Erwärmung, Bayern, Hochwasser, Hitzewellen, Stürme, Dürre, Unterrichtsplanung, Geographiedidaktik, LehrplanPLUS.
Was ist das Ziel der Unterrichtseinheit?
Das Hauptziel ist es, den Schülern die Auswirkungen von Extremwetterereignissen in Bayern im Kontext des Klimawandels zu vermitteln und ihnen die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und der Zunahme extremer Wetterlagen bewusst zu machen.
- Quote paper
- Leonard Rothenfeld (Author), 2021, Extremwetterereignisse in Bayern. Ist der Klimawandel in vollem Gange?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520262