In dieser Hausarbeit soll hinterfragt werden, welche Besonderheiten das russische Internet, bedingt durch die Entstehungsgeschichte und die aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Lage in Russland, aufweist. Um dies zu untersuchen, wird zunächst in einem geschichtlichen Abriss beleuchtet, wie das Internet in Russland entstand. Danach soll es um die Versuche der staatlichen Einflussnahme auf das Internet gehen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Inhalte der russischen Internetlandschaft gelegt werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob es bestimmte Nutzungsweisen des Internet in Russland gibt, die man als länderspezifisch und mentalitätsbedingt bezeichnen kann. Im zweiten Drittel der Arbeit wird es darum gehen, mit welchen Metaphern das Internet in Russland belegt ist und wie es in die russische Kultur integriert wird und wurde. „Typisch russisch“ heißt es auch im abschließenden Kapitel, das sich mit einem „speziell russischen“ Volksvergnügen beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte des russischen Internet
- 2. Zensur - Versuche staatlicher Einflussnahme auf das Internet
- 3. Politische Desinformation und schwarze PR
- 4. Die russische Internetlandschaft heute – Inhalte
- 5. Semantisierung des Internet und Implementierung in die russische Kultur
- 6. Exkurs: Tastaturweitwurf als Versöhnung der On- und Offline-Welt
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten des russischen Internets, bedingt durch seine Entstehungsgeschichte und die aktuelle politische, soziale und wirtschaftliche Lage Russlands. Es wird die Entwicklung des Internets in Russland beleuchtet, die Versuche staatlicher Einflussnahme analysiert und die Inhalte der russischen Internetlandschaft untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage nach länderspezifischen Nutzungsweisen und der Integration des Internets in die russische Kultur.
- Die Geschichte der Internetentwicklung in Russland
- Versuche der staatlichen Einflussnahme und Zensur
- Die Inhalte und Nutzungsweisen der russischen Internetlandschaft
- Die Semantisierung des Internets und seine kulturelle Implementierung in Russland
- Spezifisch russische Aspekte der Internetkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, die Besonderheiten des russischen Internets im Kontext seiner Entstehungsgeschichte und der aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation zu untersuchen. Es werden die einzelnen Kapitel und deren Schwerpunkte kurz vorgestellt, mit dem Fokus auf staatliche Einflussnahme, inhaltliche Besonderheiten und die kulturelle Integration des Internets in Russland.
1. Geschichte des russischen Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internets in Russland unter den erschwerten Bedingungen des kalten Krieges und des Cocom-Embargos. Es beschreibt die anfänglichen Schwierigkeiten beim Aufbau akademischer Netzwerke aufgrund von Misstrauen gegenüber staatlicher Kontrolle und die spätere, weitgehend staatlich unabhängige Entwicklung des Internets nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Rolle ausländischer Förderprogramme wie GlasNet wird hervorgehoben, ebenso wie der spätere zunehmende staatliche Fokus auf Kontrolle und Regulierung anstatt Förderung. Die vergleichsweise langsame Entwicklung im Vergleich zu westeuropäischen Ländern und die niedrige Internetnutzungsrate werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel endet mit dem Hinweis auf die zunehmende politische Einflussnahme im 21. Jahrhundert.
2. Zensur - Versuche staatlicher Einflussnahme auf das Internet: Dieses Kapitel analysiert die Versuche des russischen Staates, das Internet zu kontrollieren und zu regulieren. Es zitiert Aussagen von Moskauer Oberbürgermeister Jurij Lužkov, der das Internet als Bedrohung für die Gesellschaft bezeichnet und staatliche Regulierung fordert. Die Reaktion der russischen Internetgemeinschaft auf Gesetzesvorschläge zur Reglementierung wird dargestellt, wobei die Meinungen von Experten wie Dmitri Ivanov und die Analyse von Viktoria Brunmeier zu den Debatten um ein Internet-Gesetz im Jahr 2004 einbezogen werden. Das Kapitel zeigt die Spannungen zwischen dem Wunsch nach Kontrolle und dem Fortbestand eines zensurfreien Raumes auf, wobei der begrenzte Einfluss des Internets aufgrund der geringen Nutzerzahlen im Vergleich zum Staatsfernsehen betont wird.
Schlüsselwörter
Russisches Internet, Internetentwicklung, Zensur, staatliche Einflussnahme, politische Desinformation, russische Kultur, Internetnutzung, Online-Kommunikation, Medienkontrolle, Informationsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Russische Internet
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten des russischen Internets. Sie beleuchtet die Entwicklung des Internets in Russland, analysiert Versuche staatlicher Einflussnahme und Zensur, und untersucht die Inhalte und Nutzungsweisen der russischen Internetlandschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der kulturellen Implementierung des Internets in Russland.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Geschichte der Internetentwicklung in Russland, Versuche staatlicher Einflussnahme und Zensur, die Inhalte und Nutzungsweisen der russischen Internetlandschaft, die Semantisierung des Internets und seine kulturelle Implementierung in Russland sowie spezifisch russische Aspekte der Internetkultur. Die Rolle von Personen wie Jurij Lužkov, Dmitri Ivanov und Viktoria Brunmeier in den Debatten um staatliche Regulierung wird ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Schluss. Die einzelnen Kapitel behandeln die Geschichte des russischen Internets, staatliche Einflussnahme und Zensur, die Inhalte der russischen Internetlandschaft, die Semantisierung des Internets in der russischen Kultur und einen Exkurs zum Tastaturweitwurf. Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Welche Rolle spielt die staatliche Einflussnahme?
Die Hausarbeit analysiert die Versuche des russischen Staates, das Internet zu kontrollieren und zu regulieren. Es werden Gesetzesvorschläge und die Reaktionen der russischen Internetgemeinschaft darauf behandelt. Der begrenzte Einfluss des Internets im Vergleich zum Staatsfernsehen wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche kulturellen Aspekte werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht die Semantisierung des Internets und seine kulturelle Implementierung in Russland. Spezifisch russische Aspekte der Internetkultur werden beleuchtet, inklusive eines Exkurses zu einem beispielhaften Phänomen (Tastaturweitwurf).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Russisches Internet, Internetentwicklung, Zensur, staatliche Einflussnahme, politische Desinformation, russische Kultur, Internetnutzung, Online-Kommunikation, Medienkontrolle, Informationsgesellschaft.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet (implizit)?
Die Hausarbeit bezieht sich implizit auf Aussagen von Moskauer Oberbürgermeister Jurij Lužkov, Expertenmeinungen von Dmitri Ivanov und Analysen von Viktoria Brunmeier zur Internetregulierung, sowie auf die Rolle von ausländischen Förderprogrammen wie GlasNet.
- Quote paper
- Ute Drechsler (Author), 2009, Das russische Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152003