Die dramatischen Folgen des Klimawandels haben das Potenzial, die menschliche Zivilisation über Jahrtausende hinweg zu destabilisieren (vgl. MacAskill (2022): 33). Deshalb hat nachhaltiges Investieren nicht nur an Relevanz gewonnen, sondern sich zu einem unübersehbaren Megatrend in der Finanzwelt entwickelt. Laut dem Global Sustainable Investment Review (2020: 5ff.) haben 2020 nachhaltige Anlagen das Rekordvolumen von 35,3 Billionen USD erreicht und machen insgesamt 36 % aller professionell verwalteten Vermögenswerte aus.
Trotz des wachsenden Interesses existieren dabei Informationsdefizite – vor allem an glaubwürdigen Daten. Eine eigene Umfrage bestätigt, dass 73,3 % der Umfrageteilnehmer bereits mit nachhaltigem Investieren vertraut sind, jedoch sich nicht ausreichend darüber informiert fühlen. Dies kann auf die hohe Komplexität, die Vielzahl an Anlageoptionen und das Phänomen des Greenwashings zurückgeführt werden. Zudem herrscht die weitverbreitete Annahme, nachhaltige Investitionen führten zwangsläufig zu geringeren Renditen (vgl. Anhang A; vgl. Röstel (2019): 26ff.).
Vor diesem unübersichtlichen Hintergrund zielt diese Arbeit darauf ab, die Komplexität des nachhaltigen Investierens zu entwirren. Sie fokussiert sich insbesondere darauf, die Sicherstellung der Nachhaltigkeit, die unterschiedlichen Umsetzungsstrategien, den Mythos der geringeren Rendite und die realen Auswirkungen derartiger Investitionen zu untersuchen. Aufgrund der breiten Palette an nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten beschränkt sich die Untersuchung auf Wertpapiere.
Methodologisch basiert die Arbeit auf qualitativer Forschung, umfassender Literaturrecherche und einer nicht repräsentativen Umfrage unter Privatpersonen. Die Quellenauswahl folgt strengen Kriterien, inklusive ihrer Relevanz und Aktualität. Dieses Vorgehen wurde bewusst gewählt, um eine fundierte und effiziente Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
Die Struktur der Arbeit ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird der theoretische Rahmen für Nachhaltigkeit und dessen Gewährleistung erläutert, danach erfolgt die Analyse diverser Anlagestrategien und abschließend wird eine Bewertung der finanziellen und sozioökonomischen Effekte vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts
- 2.2 Gewährleistung der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Sustainable Development Goals
- 2.2.2 Principles for Responsible Investment
- 2.2.3 Forum Nachhaltige Geldanlagen
- 2.2.4 Nachhaltigkeitsratingagenturen
- 2.2.5 EU-Nachhaltigkeitstaxonomie
- 3 Nachhaltige Anlagestrategien
- 3.1 Negatives Screening
- 3.2 Normbasiertes Screening
- 3.3 Positives Screening
- 3.4 ESG-Integration
- 3.5 Themeninvestitionen
- 3.6 Impact Investing
- 3.7 Engagement und Aktionärstum
- 4 Bewertung von nachhaltigem Investieren
- 4.1 Analyse von Rendite, Risiko und Diversifikation
- 4.2 Auswirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Komplexität des nachhaltigen Investierens zu beleuchten und Missverständnisse zu beseitigen. Sie untersucht die Sicherung der Nachhaltigkeit, verschiedene Anlagestrategien, den Mythos geringerer Renditen bei nachhaltigen Investments und die tatsächlichen Auswirkungen solcher Investitionen. Der Fokus liegt dabei auf Wertpapieren.
- Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts
- Strategien für nachhaltiges Investieren
- Bewertung von Rendite, Risiko und Diversifikation im Kontext nachhaltiger Anlagen
- Auswirkungen nachhaltigen Investierens auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
- Analyse von Informationsdefiziten und Greenwashing im Bereich nachhaltiger Investments
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des nachhaltigen Investierens vor dem Hintergrund des Klimawandels und wachsender Relevanz in der Finanzwelt dar. Sie hebt Informationsdefizite und das verbreitete Missverständnis geringerer Renditen hervor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Komplexität des Themas zu entwirren und verschiedene Aspekte zu untersuchen. Die methodologische Vorgehensweise, basierend auf qualitativer Forschung und Literaturrecherche, wird erläutert, und die Struktur der Arbeit wird skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts, beginnend mit seiner ursprünglichen ökologischen Ausrichtung bis hin zur heutigen Integration wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Es werden verschiedene Meilensteine im Nachhaltigkeitsdiskurs diskutiert, wie der Brundtland-Report. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Socially Responsible Investing (SRI) und seine verschiedenen Interpretationen, von traditionellem „Value-based Investing“ bis zur zukunftsorientierten ESG-Analyse. Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) werden detailliert erklärt und ihre Bedeutung im Kontext nachhaltiger Geldanlagen hervorgehoben. Die Herausforderungen durch fehlende standardisierte Definitionen und die Variabilität der Interpretation von Nachhaltigkeit und ESG werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Investieren, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeit, Socially Responsible Investing (SRI), Rendite, Risiko, Diversifikation, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, Greenwashing, Nachhaltigkeitsratingagenturen, EU-Nachhaltigkeitstaxonomie, Anlagestrategien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Seminararbeit zum nachhaltigen Investieren?
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Komplexität des nachhaltigen Investierens zu beleuchten, Missverständnisse zu beseitigen, und die tatsächlichen Auswirkungen nachhaltiger Investments, insbesondere im Bereich der Wertpapiere, zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts, Strategien für nachhaltiges Investieren, die Bewertung von Rendite, Risiko und Diversifikation im Kontext nachhaltiger Anlagen, die Auswirkungen nachhaltigen Investierens auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, sowie die Analyse von Informationsdefiziten und Greenwashing im Bereich nachhaltiger Investments.
Was beinhaltet das Kapitel "Theoretische Grundlagen"?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts, beginnend mit seiner ursprünglichen ökologischen Ausrichtung bis hin zur Integration wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Es werden auch Meilensteine wie der Brundtland-Report, die Entwicklung des Socially Responsible Investing (SRI), und die ESG-Kriterien detailliert erklärt.
Welche Strategien für nachhaltiges Investieren werden untersucht?
Die Seminararbeit untersucht verschiedene nachhaltige Anlagestrategien, darunter Negatives Screening, Normbasiertes Screening, Positives Screening, ESG-Integration, Themeninvestitionen, Impact Investing, sowie Engagement und Aktionärstum.
Was sind ESG-Kriterien?
ESG-Kriterien stehen für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Sie sind ein Set von Standards, die von sozial verantwortlichen Investoren verwendet werden, um Unternehmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt, ihre Beziehungen zu Stakeholdern (z. B. Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden) und ihre Unternehmensführung zu bewerten.
Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Nachhaltiges Investieren, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeit, Socially Responsible Investing (SRI), Rendite, Risiko, Diversifikation, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, Greenwashing, Nachhaltigkeitsratingagenturen, EU-Nachhaltigkeitstaxonomie, Anlagestrategien.
Welche methodologische Vorgehensweise wird in der Arbeit verwendet?
Die methodologische Vorgehensweise basiert auf qualitativer Forschung und Literaturrecherche.
Was ist die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie?
Die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie ist ein Klassifikationssystem, das festlegt, welche Wirtschaftsaktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Sie soll Investitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen lenken und Greenwashing verhindern.
- Quote paper
- Thomas Breindl (Author), 2023, Nachhaltiges Investieren. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520028