Eine Adoption ist für alle Beteiligten ein aufregender und sehr emotionaler Prozess. Heutzutage übersieht die Gesellschaft immer wieder alle Seiten des Adoptionsprozesses, es ist daher von besonderer Bedeutung über das Thema Adoption informiert und aufgeklärt zu sein, damit keine Vorurteile oder Stigmata gegenüber leiblichen Eltern, Adoptionseltern und vor allem Adoptionskindern entstehen.
Um die Thematik umfassend erarbeiten zu können, verschafft die vorliegende Ausarbeitung zu Beginn einen kurzen Überblick über die Definition im Allgemeinen. Im Weiteren bezieht sich die Arbeit auf die verschiedenen Formen der Fremdadoption. Hinsichtlich des Kontakts und der Kommunikation wird Fremdadoption in Inkognito, halboffene und offene Adoption unterteilt. Um nachvollziehen zu können, weshalb man ein Kind für eine Adoption abgibt oder annimmt werden die Gründe dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Ablauf einer Fremdadoption, um diesen zu verstehen, wird zunächst auf die rechtlichen Grundlagen sowie die Voraussetzungen, um ein bevorstehendes Verfahren rechtlich abschließen zu können erklärt. Danach wird auf das Adoptionsviereck eingegangen welches aus leiblichen Eltern, Adoptionseltern, Adoptionskind und Vermittlungsstelle besteht. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse reflektiert und in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITION
- 3. ADOPTIONSFORMEN
- 3.1 INKOGNITO ADOPTION
- 3.2 HALBOFFENE ADOPTION
- 3.3 OFFENE ADOPTION
- 4. GRÜNDE
- 4.1 FREIGABE EINES KINDES
- 4.2 ANNAHME EINES KINDES
- 5. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
- 6. ABLAUF EINER FREMDADOPTION
- 6.1 ABLAUF FÜR ABGEBENDE ELTERN
- 6.2 ABLAUF FÜR ADOPTIERTE
- 6.3 ABLAUF FÜR ANNEHMENDE
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise von Fremdadoptionen als Inlandsadoptionen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu vermitteln und die verschiedenen Aspekte, von der Definition bis zum Ablauf, zu beleuchten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen berücksichtigt und die unterschiedlichen Adoptionsformen im Detail betrachtet.
- Definition und Arten der Fremdadoption
- Gründe für die Abgabe und Annahme eines Kindes
- Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen für eine Adoption
- Der Ablauf einer Fremdadoption aus verschiedenen Perspektiven
- Die verschiedenen Kommunikationsformen zwischen den beteiligten Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Fremdadoption in Deutschland ein und formuliert die Forschungsfrage: Wie funktioniert eine Fremdadoption als Inlandsadoption in Deutschland? Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Autorin erwähnt ein geplantes Interview mit einer Adoptivfamilie und ihren Bezug zum Thema durch ihren Lebenspartner, der selbst adoptiert ist.
2. Definition: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition des Begriffs "Adoption", basierend auf bestehenden Definitionen und wissenschaftlicher Literatur. Die Definition betont den sozialen und rechtlichen Aspekt der Adoption, die Etablierung einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen nicht-biologisch verwandten Personen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.
3. Adoptionsformen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen der Fremdadoption, insbesondere die Unterscheidung zwischen Inkognito-, halboffenen und offenen Adoptionen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten des Kontakts und der Kommunikation zwischen den leiblichen und den Adoptiveltern sowie dem Kind. Die rechtlichen Aspekte bezüglich des Zugriffs auf Informationen über die leiblichen Eltern nach Volljährigkeit des Kindes werden ebenfalls erläutert.
4. Gründe: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven, die sowohl zur Abgabe als auch zur Annahme eines Kindes in den Kontext der Adoption führen. Es analysiert die unterschiedlichen Umstände und Faktoren, die dazu beitragen, dass leibliche Eltern ihr Kind zur Adoption freigeben und gleichzeitig die Beweggründe von Paaren, die ein Kind adoptieren möchten. Die komplexen emotionalen und sozialen Hintergründe dieses Schrittes stehen im Mittelpunkt.
5. Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen und rechtlichen Voraussetzungen für Fremdadoptionen in Deutschland. Es beleuchtet die notwendigen Schritte und Formalitäten, die sowohl für die leiblichen Eltern, als auch die Adoptiveltern und die Adoptionsvermittlungsstelle gelten. Die rechtlichen Aspekte der Adoption, inkl. der Voraussetzungen für den rechtlichen Abschluss des Verfahrens werden erklärt.
6. Ablauf einer Fremdadoption: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf einer Fremdadoption aus verschiedenen Perspektiven: die leiblichen Eltern, das adoptierte Kind und die Adoptiveltern. Es gliedert den Prozess in verschiedene Phasen und hebt die Rolle der Adoptionsvermittlungsstelle hervor. Das sogenannte "Adoptionsviereck" (leibliche Eltern, Adoptiveltern, Adoptionskind und Vermittlungsstelle) wird als zentrales Element des Prozesses betrachtet.
Schlüsselwörter
Fremdadoption, Inlandsadoption, Adoptionsformen (Inkognito, halboffen, offen), rechtliche Grundlagen, Ablauf, leibliche Eltern, Adoptiveltern, Adoptionskind, Vermittlungsstelle, Kommunikation, Kontakt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit über Fremdadoptionen?
Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise von Fremdadoptionen als Inlandsadoptionen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu vermitteln und die verschiedenen Aspekte, von der Definition bis zum Ablauf, zu beleuchten.
Welche Adoptionsformen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Formen der Fremdadoption, insbesondere die Unterscheidung zwischen Inkognito-, halboffenen und offenen Adoptionen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten des Kontakts und der Kommunikation zwischen den leiblichen und den Adoptiveltern sowie dem Kind.
Welche Gründe für die Abgabe und Annahme eines Kindes werden untersucht?
Die Arbeit befasst sich mit den Motiven, die sowohl zur Abgabe als auch zur Annahme eines Kindes in den Kontext der Adoption führen. Es analysiert die unterschiedlichen Umstände und Faktoren, die dazu beitragen, dass leibliche Eltern ihr Kind zur Adoption freigeben und gleichzeitig die Beweggründe von Paaren, die ein Kind adoptieren möchten.
Welche rechtlichen Grundlagen werden in Bezug auf Fremdadoptionen betrachtet?
Die Arbeit untersucht die gesetzlichen Rahmenbedingungen und rechtlichen Voraussetzungen für Fremdadoptionen in Deutschland. Es beleuchtet die notwendigen Schritte und Formalitäten, die sowohl für die leiblichen Eltern, als auch die Adoptiveltern und die Adoptionsvermittlungsstelle gelten.
Wie wird der Ablauf einer Fremdadoption in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den detaillierten Ablauf einer Fremdadoption aus verschiedenen Perspektiven: die leiblichen Eltern, das adoptierte Kind und die Adoptiveltern. Es gliedert den Prozess in verschiedene Phasen und hebt die Rolle der Adoptionsvermittlungsstelle hervor. Das sogenannte "Adoptionsviereck" (leibliche Eltern, Adoptiveltern, Adoptionskind und Vermittlungsstelle) wird als zentrales Element des Prozesses betrachtet.
Was ist das "Adoptionsviereck"?
Das Adoptionsviereck bezieht sich auf die vier Hauptbeteiligten im Adoptionsprozess: leibliche Eltern, Adoptiveltern, Adoptionskind und Adoptionsvermittlungsstelle. Diese Konstellation wird als zentrales Element bei Fremdadoptionen betrachtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fremdadoption, Inlandsadoption, Adoptionsformen (Inkognito, halboffen, offen), rechtliche Grundlagen, Ablauf, leibliche Eltern, Adoptiveltern, Adoptionskind, Vermittlungsstelle, Kommunikation, Kontakt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Adoption. Wie funktioniert eine Fremdadoption als Inlandsadoption in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519946